Jain.

Das was damals zensiert war ist auch heute noch in den älteren spielen zensiert.

Du kannst das Spiel aber in Deutschland kaufen. Und dann gehst du bei der xbox unter Einstellungen/Region auf z.b. England oder Österreich und lädst dort die ungeschnittene Fassung runter. Diese ist dann aber English/Denglisch. Aber mit Symbolik. Das gilt natürlich nur für Storekäufe.

...zur Antwort

Na ganz klar Manhunt 2!

Allerdings was vergleichbares kenne ich absolut nicht da ich Schleichspiele grauenhaft finde. Ich habe nur Manhunt 1 und 2 gespielt. Wenn es um Stealth geht.

...zur Antwort

Assassin's Creed 2.

Es ist zwar von der Steuerung heutzutage definitiv nicht mehr das beste, aber die Story ist passend. Man ist erst ein kleiner Casanova der nur Frauen im Kopf hat, und dann passiert es tragisches und man wird Stück für Stück zum Assassinen. Man lernt bei Prostituierten den Diebstahl. Leonardo DA Vinci kommt immer mal mit verrückten aber guten Ideen. Die Story ist einfach stimming. Sie ergibt Sinn, sie emotional, mal traurig, mal lustig und mal voller Spannung. Das Upgraden von Ezio mit den Waffen und der Rüstung macht auch viel Spaß. Das kleine Städtchen wieder aufzubauen war auch nett gemacht.

Viele der Charaktere bleiben einfach im Gedächtnis.

Und es ist noch nicht so ein Sammelwahn wie in vielen neueren Ubisoft Spielen.

Ich denke das sollte reichen.

...zur Antwort

Kann ich pauschal nicht beantworten. Habe ich ein gutes Spiel investiere ich so viel Zeit wie ich habe. 4-12 Stunden und auch mal mehr pro Tag. Wenn es mal kein passendes Spiel gibt zocke ich auch tagelang gar nicht oder spiele dann ggf. mal 1-2 Stunden.

Die Hardcorezeit ist definitiv für mich vorbei. Ich bin schon seit über 20 Jahren dabei und leider merkt man immer mehr das Spiele optisch zwar immer besser werden, aber vieles grundlegendes wird immer schlechter, aber egal. Off Topic und so. 😅

...zur Antwort

Wenn das mal vorkommt ist das doch voll ok. Wichtig ist das du Spaß hast. Wenn mich mal ein spiel so richtig packt dann kann man schon mal 10-XX Stunden Zocken.

Genieß die Zeit! Es es kommen Zeiten da werden dir die Spiele nicht so viel Spaß machen. Also nutzte deine Chance! ;)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte Werbung für Alkohol und co verboten werden?

Ein Feierabendbierchen hier, ein Aperol dort - Alkohol(konsum) ist in Deutschland bei vielen Menschen ein mehr oder weniger fester Bestandteil des Alltags - wenn nicht durch aktiven Konsum, dann durch Werbung, die einem überall begegnet. Eigentlich hätten hier die Regelungen verschärft werden sollen...

Deutschland ist Hochkonsumland

Laut WHO-Direktor Rüdiger Krech ist Deutschland im Umgang mit Alkohol ein "Problemkind". 9 Millionen Menschen haben ein Alkoholproblem, getan wird in der Politik in seinen Augen zu wenig. Zeitgleich erfolgt nicht genügend Aufklärung über die Gefahr von Alkohol. Insgesamt werden in Deutschland jährlich 57 Milliarden Euro bezahlt, um mit den Folgen von Alkoholkonsum umzugehen - denn Alkohol steht in Verbindung mit rund 200 Erkrankungen, ganz zu schweigen von Verkehrsunfällen und auch einer erhöhten Aggressionsbereitschaft, die wiederum zu Verletzungen führt.

Das hatte die Ampel geplant

SPD, Grüne und FDP wollten eine Reform der Drogenpolitik. Verschärfte Regeln für Marketing und Sponsoring - sowohl bei Alkohol, als auch bei Nikotin und Cannabis. Passiert ist allerdings nichts dergleichen. Eine Recherche des BR zeigte sogar, dass das Gesundheitsministerium eine Studie, welche es selbst in Auftrag gab, weder veröffentlichte noch den Ergebnissen dieser folgte.

Das empfiehlt die Studie

Wissenschaftler der Studie haben eine klare Empfehlung: Ein klares Verbot von Werbung für Alkohol. Das allerdings geht weit über die von der Ampel geplante Verschärfung der Regeln hinaus. In einer E-Mail, die BR Recherche vorliegt, erklärt ein leitender Mitarbeiter des Ministeriums, dass die Ergebnisse der Studie die geplante Verschärfung und Begrenzung unterstützen sollte - und die Ergebnisse eben dies nicht leisten konnten. Entsprechend ist derzeit kein Gesetzentwurf geplant.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zu Werbung für Alkohol & co?
  • Hätte die Studie veröffentlicht werden sollen?
  • Wie erlebt Ihr selbst in Eurem Umfeld den Umgang mit Alkohol?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Werbung für Alkohol & co sollte verboten werden, weil...

Schon alleine weil die Werbung nichts aussagt. Ich weiß nach der Werbung genau so viel über das Produkt wie vorher. Und die Leute die sich mit guten Spirituosen beschäftigen wissen, das die richtig guten eh keine Werbung machen. Das sind oft kleine Destillen.

Alkohol ist mittlerweile auch viel zu etabliert. Wenn man sagt: Ich trinke diesen Monat mal keinem Alkohol dann kommen so Sprüche wie: Du bist doch behindert. ( oder ähnliches )

Und an genau solchen Aussagen merkt man erst mal wie abhängig ein sehr großer Teil der deutschen ist. Ich trinke gerne mal einen, und vor allem gerne viel zu viel, aber Werbung von dem Fusel ( und selbst wenn es kein Fusel wäre ) braucht man echt nicht.

...zur Antwort

Nicht unbedingt. Wenn Du Stellar Blade auf Leicht gespielt hast und z.b. öfter gestorben bist, dann wirst Du echt zu Knabbern haben. Ich habe es auf leicht gespielt und bin insgesamt eventuell 3-5x gestorben. Aber bei Elden Ring stirbt man definitiv öfter. Vor allem macht ne falsche Skillung gerade den Anfang schwerer als nötig, aber sowas kann man googlen. Ansosten heißt es wirklich nur Muster der Angriffe lernen und danach handeln. Viele normale Gegner sind easy. Manche kannste aus der Entfernung mit Pfeil und Bogen besiegen ohne das es wirklich zu einem Kampf kommt. Andere sind nur auf Distanz gefährlich. Wenn man das weiß ist es leichter. Aber es ist oft so, das man denkt das man mit allem rechnet und dann kommt irgendwas extrem unerwartetes und zack du bist Tod. Bei solchen spielen lernt man auf die harte Tour!

Das einzige was wirklich nervt ist das es sehr bestrafend ist. Stirbst du verlierst du mehr oder weniger deine Erfahrungen. Und mir tut sowas sehr weh und ich bin dann immer schnell gefrustet.😅 Aber die Idee, Welt und generelle Art und Weise ist schon fett! Und es ist schaffbar, aber man muss einfach Bock drauf haben und ne gewisse Frusttoleranz mitbringen.

Und das Anvisieren ist die hölle, außer es wurde endlich mal gepatcht.

Diese Videoreihe ( nicht alle Folgen ) zeigt auf eine witzige Art Elden Ring.

https://m.youtube.com/watch?v=LSyRf8rAjTs&pp=ygUSRWxkZW4gcmluZyBjYXJ0b29u

...zur Antwort

Wenn du Guthaben drauf hast steht dann beim Bbezahlen: Microsoft Account Billing ( oder so ähnlich ) und damit ist dann das Guthaben gemeint. Also Guthaben wird immer als erstes verbraucht. Achte einfach beim Kaufen ob das oben genannte da steht oder deine PayPal Adresse.

...zur Antwort

Ich habe das so noch nicht beobachtet, da ich Audio über den Controller ausgeschaltet habe, aber bei der Xbox ist es so dass wenn die Meldung des Akkus kommt, das die Vibration nicht mehr funktioniert. Also ich kann mir gut vorstellen das es normal ist, damit der letzte Rest noch ein bissel hält.

...zur Antwort

Laut Google kommt diese Meldung wenn man auf registrieren klickt statt auf anmelden. Ansosten kenne ich diesen Fehler leider auch nicht. Sorry.

...zur Antwort

Manchmal ist gar nicht die deutsche Übersetzung das schlechte, sondern vor allem das englische.

Ich erlebe es immer mal wieder das wenn ich die Untertitel an habe und Englische Sprache, das in den Untertiteln was anderes steht als im Englischen gesprochen wird.

Das hängt oft damit zusammen das der englische Text teils frei übersetzt wurde ( oder man es eben nicht soooo genau genommen hat ) und teils sehr abgewandelt wurde. Ein Beispiel wäre Final Fantasy 10. Ein aktuelles Beispiel fällt mir da auf Anhieb nicht ein. Das passiert aber natürlich hauptsächlich bei japanischen Spielen.

Bei welchen aktuellen Spielen findest du die deutsche Übersetzung schlecht? Und meinst du die Übersetzung oder die Synchronisation?

...zur Antwort
Final Fantasy VII Remake + Rebirth

Für mich ist es FF8, aber das steht nicht zur Auswahl. Daher die Remakes, die waren einfach geil Inszeniert.

Allerdings komme ich an Rundenkampf seit grob nem Jahr echt nicht mehr ran. Ist mir zu langweilig geworden. Damals war ich stinksauer das die Remakes kein Rundenkampf haben sollen, und heute bin ich heilfroh darüber.

...zur Antwort

Xbox einfach mal komplett zurücksetzen. Wenn du eine externe Festplatte hast dann kopier die Spiele alle auf die Festplatte, damit du nicht wieder alles runterladen musst.

https://support.xbox.com/de-DE/help/hardware-network/console/reset-console-to-factory-defaults

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über den bevorstehenden Richtungswechsel bei Facebook?

Eigentlich hatte Mark Zuckerberg sich einst dem Kampf gegen Fehlinformationen verschrien - überraschenderweise kündigt er nun aber einen Richtungswechsel bei Facebook und Instagram an. Orientieren will er sich an Musks X (ehem. Twitter).

Trump, Zuckerberg und Meta

2016 hatte sich Meta nach dem Wahlsieg von Trump darum bemüht, Falschinformationen sowie Hetze auf den Plattformen einzuschränken. Das Ziel war: Fake News sollten die Meinungsbildung und die Wahlen nicht beeinflussen.
Nach dem Sturm auf das Kapitol wurde Trumps Account auf Facebook für zwei Jahre gesperrt. Republikaner sehen darin den Beweis, dass der Tech-Riese für eine anti-konservative Haltung steht. Nun befördert Meta Joel Kaplan zum Politik-Chef. Kaplan arbeitete von 2006-2009 für den Republikaner George W. Bush. Seine Ernennung wird als Symbol gewertet, als Versuch, das Verhältnis zu Trump zu verbessern. Dieser sagte während seines Wahlkampfs, dass Facebook der "Feind des Volkes" sei und Zuckerberg dauerhaft ins Gefängnis gehen könne. Nach der Wahl reiste Zuckerberg zu einem Treffen mit Trump, Meta spendete eine Million Dollar für die Zeremonie der Vereidigung des künftigen Präsidenten.

Das ist geplant

Facebook und Instagram sollen sich künftig an X orientieren. Faktenchecks soll es dann auf Zuckerbergs Plattformen nicht mehr geben, die Regeln sollen einfacher werden und außerdem soll es "weniger Restriktion" geben. Entscheidungen über die Falschheit von Inhalten werden künftig Nutzer treffen. In "Community Notes" sollen dann Hinweise geschrieben werden - eine Prüfung von Dritten, wie es bis dato der Fall war, wird es nicht mehr geben. Konkrete Pläne für die EU gibt es derzeit nicht.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Kurswechsel von Meta?
  • Sollten derart große Unternehmen politisch "neutral" sein oder sich positionieren?
  • Denkt Ihr, die Änderungen werden irgendwann auch in der EU ankommen und falls ja, würde das Eure Nutzung beeinflussen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Es ist eigentlich egal ob nun geprüft wird oder nicht.

Kommt etwas von Rechts ( nicht zu verwechseln mit Rechtsextrem ) dann heißt es immer Hassrede oder ähnliches. Selbst als ich mal Roberto Blanco in einem Video nur zitierte wurde ich gesperrt.

Meldet man aber richtige Hasskommnetare gegen Ost/Westdeutsche oder eben von Linksextremisten dann wird das einfach abgelehnt weil ja alles Regeln konform sei.

Oder zur Coronazeit. Da waren ja alle Texte die nicht dem Mainstream entsprachen Fakenews usw. Und was kam am Ende raus? Das es eben doch so war das die Maske nutzlos war, so wie auch die Impfung.

Oder es gibt eine Seite die gezielt nur gegen Ostdeutsche gehezt hat, und teils wirklich Menschenverachtendes geschrieben hat. Und auch das konnte man melden wie man wollte. Würde man das gleiche jetzt aber mit Transpersonen oder Ausländern machen, hätte man wahrscheinlich das SEK in der Bude.

All diese Gründe waren dann vor der Grund warum ich mein Profil gelöscht habe, da ich solch einen Missstand nicht weiter unterstütze. Und dieses Unfaire verhalten seitens dieser ( ich nenne es mal ) Mods muss ich mir auch nicht antun, da es mich nur aufregt und meine Lebenszeit verkürzt.

...zur Antwort

Ich fande es richtig schlecht. Vor allem wegen der Story.

Man zieht vom Prinzip her mit ein paar Assis durch Amerika und muss ständig Leuten helfen die man unsympathisch findet. ( Mir ging es zumindest oft so ) und am Ende der Mission gibt es nicht einmal ein Danke. Das Spiel besteht zu 50% aus Reiten von A nach B. 30% langweilige Gespräche und 20% Ballern. Da fande ich den 1. Teil aufgrund der Geschichte deutlich besser.

Vieles in dem Spiel ist dennoch gut. Gerade was das Gameplay betrifft, aber aufgrund der für mich schlechten Story, habe ich das Spiel zirka bei der Hälfte abgebrochen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Tote, Schwerverletzte und unbewohnbare Wohnungen – sollten Raketen, Böller und co. künftig verboten werden?

Obwohl viele Behörden von einem „friedlichen Silvester“ sprachen, gab zum Jahreswechsel fünf Tote, einige (schwer) Verletzte, Angriffe auf Einsatzkräfte und durch eine Detonation sind in Berlin 36 Wohnungen unbewohnbar. Es werden härtere Strafen gefordert – vor allem bei Angriffen auf Einsatzkräfte.

Angriffe auf Einsatzkräfte

Die GdP (Gewerkschaft der Polizei) erklärte, es sei bedenklich, dass kontinuierlich mehr Personal benötigt wird, um Bevölkerung und Rettungskräfte zu beschützen. Angriffe auf Letztere gab es in Städten wie Berlin, München, Köln, Leipzig und Hamburg. In Berlin wurden 37 Polizisten und eine Person der Feuerwehr verletzt. In Leipzig griffen 50 mit Flaschen bewaffnete Personen Einsatzkräfte an. In München gingen 200 bis 300 Personen aus dem linken Spektrum laut Polizei auf Beamte los.

Bayerns Innenminister J. Herrmann (CSU), sprach von „bürgerkriegsähnlichen Zuständen“, D. Wiese (SPD, stellvertretender Vorsitzender) erklärte, es sei an der Zeit, Einsatzkräfte besser zu schützen. Er appellierte an die Union, dem vorliegenden Gesetzesentwurf zuzustimmen.

Unbewohnbares Haus durch Kugelbomben

Neben den Angriffen in Berlin detonierte in Berlin scheinbar eine Kugelbombe – mit der Folge, dass fünf Menschen verletzt, Häuserfassaden schwer beschädigt und 36 Wohnungen vorübergehend unbewohnbar wurden.

Eigentlich sind Kugelbomben nicht für den Allgemeingebrauch zugelassen – doch an Silvester gibt es vermehrt den Einsatz illegaler Feuerwerkskörper. Auch die verzeichneten Todesfälle scheinen alle in Zusammenhang mit selbstgebauten, illegalen oder nicht frei verkäuflichen Sprengkörpern zu stehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Böller & Raketen für Privatpersonen verboten werden?
  • Nutzt Ihr Raketen/Böller an Silvester?
  • Welche Konsequenzen müssen Folgen, um derartigen Vorfällen vorzubeugen?
  • Wie können Handel und Regierung die Menschen mehr sensibilisieren im Umgang mit derart gefährlichen Gegenständen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, es sollte kein Verbot geben, weil...

Das Problem ist nicht das Feuerwerk sondern die Menschen die diesen Mist verzapfen. Wenn ich mir dann noch die Videos dazu ansehe, dann sehe ich vor allem Ausländer. Nennt das Kind endlich beim Namen!

Außerdem passierte vieles aufgrund verbotener Feuerwerkskörper. Also wäre das Verbot so wie mit dem Messerverbot. Es bringt nichts, da sich die Kriminellen eh nicht daran halten werden. Und ich denke viele wären mit Silvester glücklicher wenn die Leute wirklich nur am 31.12. Ballern würden, anstatt schon zog Tage davor. Auch Tiere würden sich sicherlich darüber freuen, aber ein Verbot halte ich für dumm. Denn dann müsste man Moscheen auch verbieten da sich dort eventuell Terroristen treffen könnten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gute Vorsätze zum Jahreswechsel - habt Ihr Vorsätze für das Jahr 2025?

Pünktlich zum Jahresende reflektieren viele Menschen das aktuelle Jahr und nehmen sich vor, ihr Leben im neuen Jahr zu verändern. Manches davon klappt, so manches allerdings auch nicht. Doch welche Vorsätze hat die gutefrage Community für das Jahr 2025?

Gute Vorsätze für das Jahr 2025

Laut einer repräsentativen Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit gehen ca. 40% der Deutschen mit guten Vorsätzen ins kommende Jahr. In der vom Institut Forsa durchgeführten Befragung gaben 34% an, künftig weniger Zeit online bzw. am Smartphone verbringen zu wollen. Unter den Menschen zwischen 14 und 29 sind es sogar 52%, die ihre Bildschirmzeit 2025 drastisch reduzieren möchten.

Der beliebteste Vorsatz ist auch in diesem Jahr wieder der Stressabbau: 68% hoffen, das Jahr 2025 stressfreier verbringen zu können. 64% wünschen sich für das kommende Jahr mehr Zeit mit Freunden sowie der Familie.

Darüber hinaus möchten viele Deutsche im neuen Jahr mehr Sport (61%) treiben, sich gesünder ernähren (56%), sich klimafreundlicher verhalten (53%) oder Fleisch (26%) und Alkohol (20%) reduzieren oder nicht mehr konsumieren.

Motivation und Zeit als wichtige Faktoren

Vorsätze sind aus psychologischer Sicht durchaus sinnvoll, da sie den Willen zur Selbstreflexion und -optimierung erkennen lassen. Obwohl an sich jeder Zeitpunkt dafür geeignet ist, Dinge in seinem Leben zu verändern, wählen einige Menschen bewusst das neue Jahr, da dieses als Zäsur empfunden wird.

Allerdings lässt sich oftmals beobachten, dass viele der ambitionierten Neujahrsvorsätze aus Zeit- oder Motivationsgründen binnen weniger Wochen wieder ad acta gelegt werden. Experten raten, sich eher konkrete und v.a. realistische Ziele zu setzen, die tatsächlich umsetzbar sind; so ist "mehr Sport treiben" relativ unkonkret. Konkreter wäre beispielsweise, sich das Ziel "5km-Lauf unter 30 Minuten bis Ende Februar" zu setzen. Wem es schwer fällt, die Motivation aufrecht zu erhalten, raten Psychologen ferner dazu, unterstützend auf spezifische (motivierende) Apps oder den Freundeskreis zurückzugreifen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Vorsätze habt Ihr für das Jahr 2025?
  • Gibt es Vorsätze, die Ihr schon einmal in Angriff genommen habt, aber nicht durchhalten konntet?
  • Haltet Ihr den Jahreswechsel für einen geeigneten Zeitpunkt, Dinge in seinem Leben zu verändern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch ein tolles und v.a. gesundes 2025! 🚀🎉

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich habe keine Vorsätze, weil...

Wer wirklich etwas ändern will fängt einfach an und schiebt es nicht auf den 1.1. desshalb scheitern die meisten auch an ihren Vorsätzen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: "Welt" veröffentlicht AfD-freundlichen Beitrag von Elon Musk - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

In der aktuellen "Welt am Sonntag" erschien ein Gastbeitrag von US-Milliardär Elon Musk, in dem er sich für die AfD ausspricht. Sowohl Redakteure der Zeitung als auch viele Politiker reagieren empört..

Kritischer Gastbeitrag von Elon Musk

Die zum Springer-Verlag gehörende Tageszeitung "Welt" veröffentlichte in der jüngsten Sonntagsausgabe der "Welt am Sonntag" einen Gastbeitrag von Elon Musk, der in Politik und Journalismus für heftige Debatten sorgte.

Der Vertraute Trumps nutzt den düster und apokalyptisch gefärbten Beitrag dahingehend, Wahlwerbung für die in Teilen rechtsextreme AfD zu machen. So warnt dieser vor "wirtschaftlichem und kulturellen Zusammenbruch" und kritisiert die Themen Zuwanderung, regulierte Wirtschaft sowie erneuerbare Energien. Laut Musk sei die AfD die einzig denkbare Lösung für das Land.

Der Springer-Chef Mathias Döpfner fädelte den Gastbeitrag offenbar ein und forderte Musk vor Weihnachten auf, einen AfD-freundlichen Post auf der Plattform X zu veröffentlichen.

Reaktionen auf den Beitrag

Innerhalb der Welt-Redaktion kam es angesichts des Beitrags zu heftigen Streitigkeiten. Viele Redakteure warnten vor dem Beitrag und der darin enthaltenen Wahlwerbung für die AfD. Eine leitende Mitarbeiterin kündigte aus Empörung über den Beitrag sogar ihren Job.

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bezeichnete Musks AfD-Äußerungen als "übergriffig und anmaßend". Merz könne sich ferner nicht an derartige politische Einflussnahme einer befreundeten Nation erinnern. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisierte die Entscheidung der "Welt" als "beschämend und gefährlich".

Die Grünen warnten vor den Möglichkeiten der Tech-Milliardäre oder chinesischen Staatskonzerne, die Demokratie und den demokratischen Diskurs sukzessive beeinflussen könnten.

Angesichts des internen Drucks wurde der veröffentlichte Gastbeitrag am Ende durch Gegenrede von Chefredakteur Philipp Burgard ergänzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung der "Welt", Musks Gastbeitrag zu veröffentlichen?
  • Was denkt Ihr über die Aussagen und Reaktionen seitens der "Welt" sowie der Politik?
  • Für wie gefährlich haltet Ihr den politischen Einfluss von Tech-Größen oder Staatskonzernen auf die europäischen Demokratien?
  • Welche Meinung habt Ihr zu Elon Musk sowie seinem aktuellen politischen Handeln?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Wo ist da das Problem? Wie haft haben sich deutsche Medien oder Politiker das Mund über Trump zerrissen?

Und warum muss man das überhaupt erfragen? Weiß man bei gutefrage de nicht was Demokratie und Meinungsfreiheit bedeutet? Oder gilt die nur im Inland und nicht für Ausländer?

Und wenn ich schon wieder lese AfD und rechtsextrem...... Ist die SPD jetzt auch die Kinderfi..... partei wegen dem Vorfall von 2023? Nein? Warum?

Diese extrem einseitige Berichterstattung und dieses immer wieder gleiche geblubber sorgt nur für noch mehr Stärke der AfD. Und mal ganz ehrlich, wer sich mal so eine Kundgebung der AfD angeschaut hat und die vom Hass zerfressenen Gegendemonstranten gesehen, gehört hat der weiß das die AfD so falsch nicht sein kann.

Oder jedes mal wenn eine Demo ist wie die in Mannheim. Dann wird wieder favor gewarnt das Rechtsextreme mit marschieren.

Und? Bei anderen Demos laufen auch haufenweise Psychos, Kinderfi... Und generell Kriminelle mit rum und keiner schert sich darum.

Unser Land hat sich so extrem ins negative gewandelt das es Zeit wird für einen Wandel und die AfD ist da definitiv nicht die schlechteste Alternative. In meinen Augen alle mal besser als CDU oder SPD oder gar Grüne.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Immer mehr Krankenhäuser in wirtschaftlich schlechter Situation – wird eine flächendeckende Versorgung langfristig möglich sein?

Kliniken in Deutschland bewerten die derzeitige wirtschaftliche Situation der Einrichtungen als schlecht. Das Krankenhausbarometer 2024 zeigt sogar, dass im vergangenen Jahr 61 Prozent der Einrichtungen Verluste gemacht haben. Die große Sorge ist nun, dass die finanzielle Lage zu Versorgungsproblemen führen könnte.

Umstrittene Krankenhausreform als Rettung?

Der finanzielle Druck auf die Krankenhäuser soll durch die Krankenhausreform reduziert werden. Kleine Einrichtungen sollen beispielsweise weniger Leistungen anbieten, das wiederum würde bedeuten, dass Patienten teils längere Wege auf sich nehmen müssten. Lauterbach erhofft sich durch das Vorgehen eine Verbesserung der Qualität der Behandlungen. Zeitgleich sollen Doppelstrukturen abgeschafft werden und auch eine Ausdünnung der hohen Dichte an Krankenhäusern in Ballungsgebieten ist geplant. Mit einem neuen Vergütungssystem sollen die weiter bestehenden Einrichtungen mehr Unterstützung erhalten.

Gründe der wirtschaftlichen Situationen und Folgen

Besonders Preissteigerungen bei Sach- und Personalkosten wurden mehrfach als Grund für die wirtschaftliche Lage angegeben. 88% der befragten Krankenhäuser gaben an, dass sich dies (sehr) stark auf deren Finanzsituation auswirkt.

Die DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft) sieht als Grund mangelhafte Investitionsförderung aber auch den fehlenden Inflationsausgleich. Gerald Gaß (Vorstandschef DKG) spricht sogar davon, dass es Krankenhausträger wohl bald zu „harten Konsolidierungsentscheidungen“ gezwungen sein werden und sich dies auch negativ auf die regionale Patientenversorgung auswirken wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie sollten Krankenhäuser unterstützt werden?
  • Was denkt Ihr über die Krankenhausreform?
  • Fühlt Ihr Euch aktuell „gut aufgehoben“, wenn Ihr darüber nachdenkt, ggf. akut medizinische Betreuung in Anspruch nehmen zu müssen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und hoffen, Ihr hattet schöne Feiertage.
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

Je nachdem wie sich Deutschland weiter entwickelt. Wenn weiterhin jeder aufgenommen und durchgefüttert wird, und sich nicht um Nachwuchs in diesen Branchen gekümmert wird, dann wird es natürlich schlechter bis es am ende zusammenbricht.

Wenn der Staat aber endlich mal zum Wohle des deutschen Volkes und eben nicht anderer Völker handelt, dann kann man vieles bewirken. Nur leider sind die Schäden im Gesundheitswesen leider schon wirklich sehr groß. Daher brauch es kluge Köpfe mit ordentlich Zeit, aber vor allem Köpfchen.

Man siehe nur mal nach El Salvador. Harte Maßnahmen, schaffen harte Veränderungen.

...zur Antwort