Abschlussfeier - das klingt gut. Da ist die Stimmung etwas ausgelassener, meist ist die Feier in einem großen Raum mit viel Platz und du findest bestimmt eine Möglichkeit und einen Ort, mit ihr kurz allein zu sein.
Ich denke, wenn man jemanden liebt, sollte man es ihm/ihr ruhig sagen. Es geht dabei mehr um dich selbst, es ist gut, es loszuwerden. Wie der/die andere reagiert, kann man natürlich nicht sagen.
Aber selbst wenn sie dich nicht liebt, hast du diesen wichtigen Schritt getan, hattest den Mut und warst ehrlich - allein das sind bewundernswerte Eigenschaften, die dem Mädchen bestimmt ein wenig imponieren werden.
Der Vorteil ist: dann sind Ferien. Sie hat dann genug Zeit, um das auf sich wirken zu lassen. Selbst wenn sie zur Zeit jemand anders lieben sollte, hat sie Zeit, zu überlegen und über ihre Gefühe nachzudenken.
Ich glaube, das Verhalten dieser Frau kannst du nicht ändern. Das einzige, was du ändern kannst, ist deine Einstellung ihr gegenüber. Solange du auf ihr Verhalten in irgendeiner Form reagierst, hat sie die Macht über dich. So viel Macht, dass sie dich sogar dazu bringt, im Internet nach Hilfe zu suchen.
Zeigst du aber keine Reaktionen kann ich mir vorstellen, dass sie schnell damit aufhört - weil du ihr keine angriffsfläche mehr bietest.
Du wirst sehen, es wird ihr schnell langweilig.
Andere Möglichkeit (sogenannte paradoxe Intervention, sprich: etwas Verrücktes) wenn du bisher verärgert reagiert hast, wenn dir jemand berichtet hat, dass sie etwas über dich erzählte, kannst du jetzt anders vorgehen:
Ganz sachlich und ohne Emotionen, aleo keine Reaktion, sondern nur eine Reflexion.
Zum Beispiel:
Ich verstehe nicht, warum sie so neidisch ist. Sie hat doch auch gute Noten in ...(nenne das Fach)". Oder, wenn es um das Aussehen geht: "Das verstehe ich aber nicht. Warum ist sie neidisch? Ihre Figur ist doch auch ok (oder wenn eben nicht die Figur, dann irgendetwas Positives an ihr)".
Das erfordert ein wenig Übung - ist halt ungewohnt, so zu reagieren, aber eine solche Reaktion verwirrt und entmachtet. Ist einen Versuch wert.
Ich glaube, heimlich wird er nicht mehr ausziehen, denn du weißt ja jetzt Bescheid. Dass er das Ganze dir verheimlicht hat, hat sicherlich einen Grund. Möglicherweise ist es derselbe Grund, warum es zwischen euch nicht so gut läuft. Ich weiß es nicht - dafür sind es zu wenige Details.
Die Idee der räumlichen Trennung halte ich persönlich für gar nicht so schlecht. Mit etwas Distanz gerät man nicht ständig aneinander, viele Reibereien verschwinden automatisch und die Beziehung kann neuen Wind in die Segel bekommen.
Ganz ehrlich, ich denke, diese Frage solltest du direkt deinen Lehrern stellen.
Ich finde es nämlich etwas eigenartig, dass sie dich auf eine Vorbereitung hinweisen, ohne dir zu sagen, was sie damit eigentlich meinen und woraus diese Vorbereitung bestehen sollte.
Die Lehrer kennen deine Fähigkeiten und Stärken, sie wissen, wo du eventuell etwas ergänzen oder erweitern könntest. Sie wissen auch, auf welches Gymnasium du dann gehst, welche Schwerpunkte diese Schule hat und welcher Vorbereitung es speziell für dich erfordert.
Du kannst deine Lehrer darauf ansprechen und sie bitten, dir die wichtigsten Punkte zu nennen, die sie als Vorbereitung für dich als empfehlenswert betrachten.
Es reicht vollkommen, wenn du ein paar Eckinfos hast, einen Wegweiser, wenn du so willst.
Dafür sind die Lehrer auch da - um Wege zu zeigen. :-)
Ja, es ist normal. Der Körper spiegelt dabei nur den Zustand der Psyche wider.
Es gibt diesen bekannten Spruch: "Gesunder Körper - gesunder Geist" oder so ähnlich. Ich denke, andersrum ist es genauso richtig. Ist der Geist gesund, macht der Körper in der Regel mit. Braucht der Geist Hilfe, signalisiert er es dem Menschen durch körperliche Beschwerden.
Die gute Nachricht ist: Depressionen und Angststörungen (wenn sie bei dir diagnostiziert wurden) sind gut behandelbar. Ein normales Leben ist trotz dieser Erkrankungen möglich - die ganze Kunst besteht darin, den richtigen Umgang mit ihnen zu lernen.
Es gibt Spezialisten, die es einem beibringen können. Welche Spezialisten für dich die richtigen sind, kann dir dein Hausarzt sagen.
Auffällig ist es schon. Aber wie es aussieht (um auf deine andere Frage einzugehen) sind die Dämonen eher außerhalb deiner Freundinnen - sie sehen sie ja nur. Ob es wirklich so ist oder nicht, und ob es Dämonen wirklich gibt oder auch nicht, will ich hier nicht diskutieren, denn das würde momentan zu nichts führen.
Was ich vielmehr nicht verstehe ist, und wogegen ich mich an deiner Stelle wehren würde ist, dass sie dich da mit reinziehen.
Es scheint dir nicht gut zu tun und ich würde an deiner Stelle da eine ganz klare Grenze ziehen. Du kannst ihnen sagen, dass du da nicht mitreingezogen werden willst.
Oder du kannst mitspielen und sagen, dass du für deinen Teil wiederum Engel siehst und dass du gerade beobachtest, wie der Engel den Dämon besiegt hat - oder etwas Ähnliches.
Könntest du dir vorstellen, ihn einfach direkt danach zu fragen?
Ich meine, die Sache ist die: das Ergebnis - also seine Antwort - wird genauso sein, egal ob du die Frage auffällig oder unauffällig stellst. Im Klartext: wenn er dich liebt - oder dich eben nicht mehr liebt, wird er es dir sagen - egal auf welche Art du ihn fragst.
Indem du direkt fragst, hat es aber einen entscheidenden Vorteil: da konzentrierst du dich nämlich auf das Wesentliche, sozusagen auf den Inhalt - also auf deine/eure Gefühle. Und kannst sie besser zum Ausdruck bringen.
Indem du dir aber so viele Gedanken um die Form machst (also, darum, wie du ihn fragen sollst), kann es passieren, dass das Wesentliche im Hintergrund bleibt und nicht richtig zum Ausdruck kommt.
Und das wäre schade.
Ich denke, der direkte Weg ist der beste. Hab einfach den Mut!
Ich habe früher mit zwei Personen gearbeitet, die auch stotterten und bei denen es so ähnlich war, wie bei dir.
Allerdings war meine Arbeit mit ihnen auf die Psyche beschränkt, nicht auf die physikalisch-körperliche Seite des Stotterns. Die körperliche Seite gingen beide Frauen mit Hilfe eines Logopäden an - die Übungen waren somit exakt auf sie und ihre jeweilige, "persönliche" Art zu stottern zugeschnitten.
Man kann natürlich irgendwelche Übungen googlen - aber die sidn eben allgemein und die Gefahr ist, dass die Wirkung eben gering ist und du durch den Misserfolg entmutigt bist.
Ich kann dir nur empfehlen, zu einem Logopäden zu gehen - kostet möglicherweise ein wenig Überwindung, aber dafür hast du das Problem am schnellsten im Griff.
Und das Stärken des Selbstbewusstseins ist ggf. eine gute Ergänzung.
Du darfst auch als Minderjährige mit Deiner Katze zum Tierarzt. Es ist Hilfeleistung und Hilfe leisten darf (und soll!) jeder, unabhängig vom Alter.
Wenn die Tierärztin deiner Vertrauens im Urlaub ist, kannst du auch zu einem Notarzt (gibt's auch für Tiere) oder einem anderen Tierarzt in der Gegend gehen - oder noch besser: du lässt dich von jemandem aus dem Familien- oder Bekanntenkreis dorthin bringen/ fahren.
Dann kann diese Person gleich mit dir rein, falls du dir allein noch etwas unsicher bist.
Die Sache ist die, dass die Symptome, die du beschreibst auf eine (bakterielle oder virale - das wird der TA feststellen) Infektion hinweisen. Noch frisst der Kater und verhält sich normal, deshalb ist es noch möglich, die Infektion am Fortschreiten zu verhindern. Es ist wichtig, es jetzt zu tun, bevor Komplikationen entstehen.
Auf mich macht es den Eindruck, als wäre er mit seinen Gefühlen irgendwie allein. Er macht sich aber viele Gedanken darüber - das muss man ihm hoch anrechnen - und scheint das Bedürfnis zu haben, über seine Gefühle zu reden (tut er auch - mit deiner Freundin). Ich könnte mir vorstellen, er traut sich (noch) nicht, mit dir direkt darüber zu reden. Was sicherlich auch begründet ist, angesichts dessen, was du so beschreibst.
Du schreibst aber auch, dass ihr euch gegenseitig provoziert - Provozieren ist immer mit sehr viel Energieaufwand verbunden. Diese Energie kann einen auslaugen, oder beflügeln - je nachdem, wie man sie steuert. Oft ist es auch eine Mischung aus beidem.
Du kannst, so wie ich es einschätze, auf drei verschiedene Arten vorgehen:
1. diese Energie jetzt entweder stilllegen - also tatsächlich Gras darüber wachsen lassen.
2. auf ihn eingehen und versuchen, die Sache wieder gerade zu biegen. Ich meine, wenn du selbst findest, dass das, was du gesagt hast, nicht so toll war, dann wäre es vielleicht ein Stück befreiend für dich, es irgendwie mit ihm zu klären.
3. Teile der Geschichte ruhen lassen bzw. für später aufheben, wenn euer Kontakt sich stabilisiert hat und zuerst nur das klären, was am leichtesten fällt.
Nur mal als Idee.
NACHTRAG:
jetzt habe ich dein Kommentar zu einem anderen Postung gelesen, dass du dich bereits entschuldigt hast
und versucht hast, dich mit ihm auszusprechen. Das war auf jeden Fall
schon mal gut - und mehr kannst du momentan nicht machen. Da scheint mir Abstand doch die beste Lösung. Es sei denn, irgendeine Kleinigkeit fällt dir ein, die man vielleicht gerade biegen könnte. Wäre zumindest ein Anfang.
Irgendetwas muss es geben, denn egal bist du ihm sicherlich nicht. Das entnehme ich daraus, dass ihr euch gegenseitig provoziert. Hinter Provokation stehen immer Gefühle.
Diese Art von Verliebtsein kommt recht häufig vor. Von selbst geht die Angst nicht weg - zumindest in den mir aus meiner beruflichen Praxis bekannten Fällen, und es waren schon einige.
Die gute Nachricht ist, an der Angst kann man arbeiten. Ist sie weg - oder eben unter Kontrolle, kann es nur eine positive Auswirklung auf die Liebe haben, sprich sie kann sich entfalten und stärker werden.
Also, ganz ehrlich, ich habe den Eindruck, dass du da nichts besser machen kannst. So wie du in diesem Posting deine Stärken und Schwächen schilderst, klingt sehr authentisch, realistisch und selbstbewusst. Ja: selbst-bewusst. Selbstbewusstsein - bitte nicht mit Arroganz verwechseln! - bedeutet, dass man sich seines Selbst bewusst ist, also seiner Stärken und Schwächen, das heißt aller Eigenschaften, die das Selbst ausmachen.
Als Ausbilderin würde ich genau das von einem Bewerber/Bewerberin erwarten - besonders in einem Pflegeberuf. Denn wer sich seines Selbst bewusst ist, kann auch das Bewusstsein für andere Menschen und ihre Bedürfnisse entwickeln.
Viel Erfolg morgen!
Ich kann mir vorstellen, für die Miezen ist es bestimmt schöner, wenn deine Mutter nach ihnen schaut. Es geht ja nicht nur ums Füttern und Klo sauber machen, aber einfach auch um die Anwesenheit eines Menschen, sei sie nur ganz kurz. Es sind Hauskatzen, wie du schreibst - und deshalb schon auf Menschen fixiert.
Es ist andererseits sicherlich nicht schön für dich, wenn deine Mutter das dann als Druckmittel gegen dich benutzt. Bloß ich könnte wetten, dass sie schnell einen anderen Grund findet, um Druck auf dich zu machen, wenn die Katzen es nicht sind.
Nö, das sehe ich nicht so. Ist dein gutes Recht als Patient und auch pure Vernunft, sich die Infos über einen Arzt einzuholen, und zwar auf einem Weg, den du für richtig hältst, also, in deinem Fall über google :-)
Ich würde sagen, weder noch. So wie du es beschreibst, sind es zwar heftige Reaktionen, aber alles in allem ist es, so wie ich es einschätze, nur der Ausdruck mangelnden Selbstbewusstseins deines Freundes.
Natürlich könnte sich dein Freund untersuchen lassen - wäre ggf. sogar empfohlen und möglicherweise würde ein Psychiater irgendeine Störung bei ihm finden (da bin ich mir ziemlich sicher, es lässt sich immer etwas finden).
Bloß, was ändert sich davon, dass du dir dann sicher bist, das Verhalten deines Freundes ist krankhaft?
Wärst du dann bereit, all das zu akzeptieren und schweigend darunter zu leiden, weil dein Freund es nicht böse meint, sondern krank ist?
Ob es schlimm ist kann ich nicht beurteilen, weil die Empfindung von "schlimm" für jeden anders ausfällt.
Die Frage ist eher: ist eure Beziehung, so wie sie ist, wirklich das, was du wirklich willst?
Wenn nicht: was willst du dann? (Denn,was deine Freundin will, scheint ziemlich klar, deshalb frage ich nicht nach). es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, was man will. Das Leben ist nur ein Taxifahrer. Wenn du dich in sein Taxi setzt und ihm nicht klar sagst, was dein Ziel ist, wird er dich auch nirgendwo bringen.
Wenn du also noch nicht weißt, was du willst und wo du in deinem Leben hinwillst, dann würde ich eher nach einer Antwort danach suchen. Hast du sie gefunden, haben sich all die anderen Fragen, die du stellst, erledigt.
Hallo TheDoubt,
erst einmal ziehe ich den Hut vor dir, dass du trotz allem (Antriebslosigkeit, wenig Geld...) in der Lage bist, dir so viele Gedanken um dich und deinen Körper zu machen. Das ist auf jeden Fall schon mal ein guter Anfang. Ich kenne nämlich viele Menschen, die ihr Leben lang so weiter machen und nicht in der Lage sind, zu erkennen, dass sie ihrem Körper schlimmes antun.
Wichtig wäre jetzt aus meiner Sicht, nicht alles von einem Tag auf den anderen ändern zu wollen, sondern die Veränderung in kleinen Schritte zu unterteilen - auch wenn ich nachvollziehen kann, dass du gern sofort alles ändern würdest, denn es geht ja schließlich schon seit 2 Jahren so. Das ist lange genug und ich kann es verstehen.
Ich würde aber mit der Ernährung anfangen - wenn der Körper erst einmal gestärkt und besser mit guten Nährstoffen versorgt ist, würde ich Sport dazupacken.
Die Ernährung solltest du auch Schrittweise umstellen - gegen Pommes an sich ist ja nichts einzuwenden, denn Kartoffeln, aus denen sie gemacht sind, entalten auch viele gute Nährstoffe. Vielleicht kannst du als Anfang einen Teil der Pommes durch Gemüse ersetzen - kostentechnisch wird es dann ungefähr aufs Gleiche kommen, der Nährwert wird aber besser sein.
Ist nur so ein Beispiel.
Im Internet gibt es viele gute Kochseiten mit Rezepten (chefkoch.de und andere), wo man sehr einfache, leckere und gesunde Mahlzeiten mit sehr wenig Geld zaubern kann.
Auch so kannst du zur Gesundheit deines Körpers erstmal beitragen, nämlich indem du dich mit der Ernährung beschäftigst - auch wenn du nicht alles sofort umsetzen kannst.
Die Anregungen, die du dir im Internet holen kannst (du schreibst, du surfst gern, also wirst du bestimmt viele tolle Sachen entdecken) sind ein wichtiger Schritt, um sich mit dem noch fremden Thema "gesunde Ernährung" auseinander zu setzen.
Ich würde mit dem Sport erst dann anfangen, wenn dein Körper etwas besser drauf ist. Es ist unlogisch, Leistung von einem Körper zu verlagen, der keine Möglichkeit ist, sie zu erbringen, weil ihm Nährstoffe fehlen. Also. Erst Ernährung, dann (stufenweise) Sport.
Wären so meine Ideen.
Erst einmal: es gibt so viele Gründe, wie es Menschen gibt. Jede Beziehung ist anders, deshalb würde ich die Sache nicht zu sehr inhaltlich angehen (sonst wirst du nie fertig mit der Arbeit :-D) , sondern mich zunächst der formellen Seite widmen.
Und diese ist:
Zum Ende einer Beziehung kann alles führen, was bewirkt, dass sich die Menschen miteinander nicht mehr wohl fühlen und gleichzeitig keine Möglichkeit oder keinen Sinn sehen (oder keine Lust haben bzw. aufgegeben haben) die Beziehung wieder herzustellen oder neu auszurichten.
So viel zu der Form aller Gründe für ein Beziehungsende. Vielleicht wäre sowas als Einleitung deiner Arbeit ganz gut.
Und dann kannst du 3-4 inhaltliche Beispiele aufführen.
Die typischsten Inhalte eines Beziehungsabbruchs sind: Fremdgehen, Auseinanderleben, Alkoholismus/Sucht und - da schließe ich mich meinem Vorredner an - Vertrauensbruch in Form von Lügen etc.
Also, ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt eine Gewerbeanmeldung brauchst. Möglicherweise kann man es als freiberufliche Tätigkeit betreiben. WIch denke, es kommt darauf an, wie du dich profilierst. Wenn Du dich als Künstlerin siehst... Künstlerische Berufe sind freie Berufe, da brauchst du keine Gewerbeanmeldung und keinen Meisterbrief. Der Beruf "Künstler" ist nicht geschützt, das heißt, du darfst dich so bezeichnen, auch wenn du es nicht studiert hast.
Und die Privatversicherung ist erst dann fällig, wenn du wirklich zu 100% selbständig bist und davon leben kannst.
Ist die Oberfläche der Schwellung rauh bzw. sind da kleine Bläschen drin? Spannt die Oberfläche der Schwellung oder kribbelt sie? Dann würde ich auf Herpes tippen.
Taucht oft auf, wenn das Immunsystem geschwächt ist und verschwindet von selbst. Du kannst aber auch mit Salben oder so kleinen "Aufklebern" aus der Apotheke nachhelfen.
Wichtig: nicht kratzen oder daran rumfummeln ;-).