Du kannst fragen, wie die Note zustande kam (Was er wissen wollte und du nicht wusstest, ein Erwartungshorizont usw), und kannst den Lehrer bitten, dir Tipps für kommende Prüfungen zu geben.
An der Uni in Regensburg lehrt einer der führenden Forscher im Bereich süddeutscher Dialekt. Sein Name ist H. Scheuringer, meines Wissens ist er auch in einer Forschergruppe zu deutschen Dialekten. Vielleicht suchst du mal seinen Namen, dann stößt du sicher auch auf die Forschungsgruppe :)
Manchmal gibt es Masterangebote zu dem Thema in der Sprachwissenschaft Deutsch, da musst du dich einfach mal umgucken. Ich meine, letzings ein Angebot für die Uni in Bayreuth gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher.
Alles in allem wirst du am ehesten in der Sprachwissenschaft finden, was du suchst. Viel Erfolg bei der Suche.
Aus eigener Erfahrung würde ich dir grad in der Schwangerschaft dringendst vom Basistarif der PKV abraten. Soweit ich weiß, müssen die das schon machen, dass du da in den Basistarif kommst, aber grad in der Schwangerschaft ist man für ein paar Untersuchungen zusätzlich soooo dankbar. War in der GKV bzw bei mir mit einer EK nie ein Problem. Bei einer sehr guten Freundin haben die nur 3 Ultraschalls gezahlt und wegen jeder zusätzlichen Untersuchung musste die echt kämpfen (obwohl medizinisch angeraten).
Mich wundert aber, dass die AOK dich nicht nimmt. Kannst du dich irgendwo juristisch beraten lassen?
Wer hat dir denn die Aufgabe gegeben?! Naja, egal :D Deutschlehrer kommen auf komische Gedanken, vergleichen kann man ja zunächst mal alles miteinander...
Du kannst Lebenssituationen miteinander vergleichen und die Metamorphose, die beide durchmachen. Eventuell kannst du auch eine Ebene höher gehen und dir angucken, wie die Autoren eigene Erlebnisse verarbeitet haben.
Ich mag das "Hintergrundrauschen"
http://gutenberg.spiegel.de/buch/-2611/1
Google mal nach Starline Lifeline nach Kohlberg. Vielleicht ist das ne Idee für dich und die Kinder.
Da du mit sozialer Arbeit so ein bisschen "Mädchen für alles" bist (so kommt es mir zumindest oft vor :D ich arbeite viel mit Leuten, die soz.Arb. studiert haben und jeder macht was anderes ;) ), glaub ich, musst du dir ein Gebiet aussuchen.
Wenn du irgendwo Richtung Jugendarbeit gehst, kannst du Überlegungen anstellen, inwieweit PID bei Jugendlichen im Rahmen der Sexualaufklärung angesprochen werden soll.
Dieses "Ich bin... Ich besuche... Ich..." wirkt auf mich etwas kindlich und damit nicht nach jemandem, dem ich mein Kind anvertrauen würde. Lass dir doch bei der sprachlichen Gestaltung von deinen Eltern helfen :)
Viel Glück bei der Suche :)
Darfst du mit den Kindern raus? Wenn ja, bereite ein Blatt vor an die Eltern, da sollte drauf stehen, dass die Kinder am soundsovielten lange Hosen, feste Schuhe und Socken tragen sollten (wegen Zecken, wenn ihr die Hosenbeine in die Socken steckt, schaut das bissl doof aus, aber Zecken haben es dann nicht so leicht) und dann geht ihr auf eine Wiese. Du kannst die Kinder da ein Bewegungsspiel spielen lassen (lass sie Fangen spielen und nenne es "Schmetterlingsfänger", dann passt es zum Thema), dann lässt du sie sich auf der Wiese verteilen und einfach mal lauschen. Danach kannst du Farben auf der Wiese suchen lassen und wenn die Kinder mit Blumen kommen, könnt ihr gemeinsam die Blumen bestimmen (Blumenführer mitnehmen). Wenn ihr Lust habt, schießt ihr noch Fotos von schönen Blumen, Gräsern, Käfern und schaut die später in der Klasse nochmal gemeinsam an.
Solltest du noch viel Zeit zum Vorbereiten haben, kannst du dich von "Naturerlebnistagen" inspirieren lassen (googeln), da kann man auch teilweise kostenloses Material bestellen, hat aber Lieferzeiten von um die drei Wochen.
Andere Ideen sind eine Farbenpalette (ihr reibt verschiedene Pflanzen auf ein Stück Karton und guckt, was rauskommt. Johannisblüten werden zB lila und Löwenzahn gibt braun), ein Stück Erde ausstechen und mitnehmen, dann mal gucken, was da so drin ist (das müsstest du machen, zB in einem kleinen Aquarium), Kinder selber eine Blumenwiese züchten lassen (Erde im Balkonkästen mitbringen und immer ne Gruppe bekommt einen Kasten und ein Beutelchen Samen, da müsstest du bissl was mischen, Blumen und Gras oder so).
Auch rein wirtschaftlich gesehen: Todesstrafe ist viel teurer als der Vollzug, wie er hier gehandhabt wird.
Ein Architekt hat mirs mal folgendermaßen erklärt:
Wenn du ein Haus haben möchtest, ganz klassisch mit kleinem Garten und Balkon, dann nimmst du jemanden von der FH. Was der plant, hat Hand und Fuß, es gibt keine großen Überraschungen und der hats drauf, sowas zu planen, weil die das in der FH üben und auch praktisch üben.
Wenn du was eher verrücktes haben willst, ein Haus, das frei unter einem Baum schwingt und nur über ein Seil erreichbar ist, dann nimmst du jemanden von der Uni. Solche Leute haben theoretisch eine Menge auf dem Kasten, sind dafür vielleicht nicht die besten Praktiker (wenn sie frisch von der Uni kommen).
Ich kenn vom Putzen, dass Backpulver wie blöde blubbert, wenn man Säure dazu gibt. Ich nehme meistens Zitronensaft (diesen billigen, künstlichen in der gelben Plastikzitrone) oder Essig.
Vielleicht hilft dir das?
Eine Freundin von mir hat eine äußere Wendung machen wollen und war damit höchst unzufrieden, weil es sehr weh getan hat und im Endeffekt nichts brachte, sie musste sich trotzdem einem KS unterziehen, dem Jungen (jetzt 1,5 Jahre alt) geht es aber prächtig, er wurde sogar voll gestillt (nach anfänglichen kleinen Problemen, die ich als "Spontane" aber auch hatte ;) )
Eine Hebamme, die ich kenne, sagt immer, man solle bei sowas nicht zuviel planen (ich weiß aber, dass das sehr schwer bis unmöglich ist...) und auch eine spontane Geburt mit BEL ist möglich, wenn das Geburtshelferteam sich das zutraut. Hast du dich schon in deiner Geburtsklinik vorgestellt und das mal dort angesprochen? Die beraten dich sicher gut.
Ich wünsch dir alles, alles Gute :) und dass dein Krümel es sich bald noch anders überlegt.
Ja, natürlich ist das schaffbar. Mach jeden Tag 7 und am letzten Tag hast nochmal, um alle zu wiederholen.
In dem Briefroman steckt unheimlich viel vom jungen Goethe selbst und irgendwie auch einiges, was man noch heute als junger Mensch selbst durchmacht, unglücklich verliebt sein, sich irgendwie trotz Job und allem nicht recht erwachsen fühlen, sich irgendwelchen Spinnereien hingeben usw
Das Buch hat einen unheimlichen Hype ausgelöst, als es rauskam. Angeblich haben sich aufgrund dessen viele junge Leute umgebracht (haben sich auch ähnlich gekleidet wie Werther), inwieweit die Selbsttötung aber mit dem Buch zusammenhängt ist nicht schlussendlich geklärt (sagt zumindest Wikipedia).
Es gibt sogar noch "Nachahmer" des Buches aus dem 20. Jahrhundert. Wenn du Spaß dran hast, lies mal "die neuen Leiden des jungen W." von U. Plenzdorf, mir hat der Roman gut gefallen :)
Oh je, du arme, ich versteh dich total gut :( Mein Mann hat sich auch in meiner 39. SSW verkrümelt, weil er bei einem Kumpel auf LAN-Party eingeladen war und dann kam er nachts um 3 heim, war angetrunken und hat mich aufgeweckt.
Ich glaube, Männer brauchen sowas zwischendrin. Denen wird der ganze Baby-Zeug nach einiger Zeit einfach Zuviel und sie brauchen eine "Pause", die wir nicht verstehen, wir haben ja die ganze Zeit mit dem Kind zu tun. Alles tut weh, Baby ist schwer, bewegt sich...
Zu deiner Beruhigung: Ich hab da mal mit dem Krankenhaus telefoniert, weil das nicht das erste Mal war, dass er unbedingt die "Reste seiner Freiheit" auskosten wollte. Du darfst, wenn du echte Wehen hast oder die Fruchtblase platzt, einen Krankenwagen rufen. Erklär denen, was los ist und die holen dich ab.
Wenn er sonst verantwortungsbewusst ist und das nur ein kleiner Ausreißer ist, verzeih ihm das. Er ist sicher genauso nervös (wenn nicht nervöser, weil er ja keine Ahnung hat, was abgeht) wie du. Du hast ihm gegenüber einen Vorteil: Du bekommst Baby live mit (auch, wenn das sehr unangenehm ist. Ich leide grade auch vor mich hin).
Im Herzen bin ich bei dir und deinem Krümel :) (mittlerweile 41. SSW und grade auch allein daheim)
Neon betritt eine Bar. Barkeeper: "Wir bedienen hier keine Edelgase." Neon reagiert nicht.
Was sagen denn da deine Eltern? Montessori-Schulen sind meistens Privatschulen und dementsprechend kosten die was. Ganz viele solche Schulen bieten Schnuppertage an, informier dich da und schau dir das Konzept an. Dann kannst du auch fragen, welchen Abschluss man da machen kann (wenn es Quali ist, wird es sehr anstrengend für dich, weil es die Abschlussklasse ist). Auch, wenn es mittlere Reife anbietet, musst du dich bissl reinhängen, glaube ich.
Sprich da einfach mal in einer ruhigen Minute mit deinen Eltern, informiert euch gemeinsam und überlegt, was das beste für dich ist.
Feste Rituale, feste Zeiten; wenig "außergewöhnliches", keine Verpflichtung zu Festen und Übernachtungen; Möglichkeiten für das Kind, sich gemäß seiner Wünsche zu beschäftigen (wenn es tanzen will, dann tanzen lassen, auch wenn es unpassend scheint);
wichtig aber trotzdem: Das Kind immer im Blick behalten, es soll ja trotzdem seinen Horizont erweitern, die Krankheit "austesten". Asperger ist keine ganz feste Diagnose, sondern ein ganzes Spektrum. Je nachdem, wie stark Asperger ausgeprägt ist, müssen Betreuer und Eltern da immer wieder Angebote schaffen.
Hat das Kind einen Kinderpsychologen oder sowas? Dann mit dem mal sprechen, was der meint und vorschlägt.