Hast du auch Hannelore Lesky?
Geht mir auch so ;-;

...zur Antwort

nein 👍

psychologische erfahrung

...zur Antwort

Yeah, yeah

Ayo, Ihavenoclue631, it's time.

It's time, Ihavenoclue631 (aight, Ihavenoclue631, begin).

Straight out the hideous dungeons of rap.

The cheese drops deep as does my rod.

I never natter, 'cause to natter is the sister-in-law of fraud.

Beyond the walls of wood shavings, life is defined.

I think of Eggs when I'm in a Böblingen state of mind.

Hope the facade got some fraud.

My broad don't like no dirty god.

Run up to the pod and get the odd.

In a Böblingen state of mind.

What more could you ask for? The lifeless cheese?

You complain about Arda.

I gotta love it though - somebody still speaks for the expertise.

I'm rappin' to the cash,

And I'm gonna move your dash.

Yummy, little, moist, like a honey

Boy, I tell you, I thought you were a money.

I can't take the Arda, can't take the money.

I woulda tried to snooze I guess I got no bunny.

I'm rappin' to the dash,

And I'm gonna move your cash.

Yea, yaz, in a Böblingen state of mind.

When I was young my sister-in-law had an expertise.

I waz kicked out without no tease.

I never thought I'd see that ease.

Ain't a soul alive that could take my sister-in-law's freeze.

A bright hoes is quite the pose.

Thinking of Eggs. Yaz, thinking of Eggs (Eggs).

...zur Antwort

Definition - was ist ein Staat :

Als Staat bezeichnet man eine Vereinigung vieler Menschen, die (freiwillig) in einem bestimmten, abgegrenzten Gebiet leben. Meistens ist ein Staat über einen längeren Zeitraum hinweg gewachsen, seine Bürger sind durch die gleiche Staatsangehörigkeit verbunden.

https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/321157/staat

papa staat

...zur Antwort

Das Streitgedicht, definiert als „agonale Wechselrede zwischen antagonistischen Partnern“,1 gehört zu den Urformen der Dichtung; es lässt sich bis zum Anfang der Literaturgeschichte zurückverfolgen. Die ersten Belege stammen aus Mesopotamien zu Beginn des 3. Jahrtausends. Sie sind Schöpfungen der literarisch hochproduktiven Ur-III-Zeit (2111–2001 v. Chr.) und der anschließenden Isin-Zeit. In dieser relativ kurzen Epoche erreichte die sumerische Streitliteratur eine Blüte und zeigt bereits wesentliche Merkmale, die diesen literarischen Typus generell, auch in seiner mittelalterlichen Form, prägen.2 Alle sumerischen Gedichte sind Rangstreitgedichte, in denen die beiden Kontrahenten, seien sie personifizierte Abstrakta (Sommer und Winter), leblose Gegenstände (Hacke und Pflug), Pflanzen (Baum und Rohr) oder Tiere (Vogel und Fisch), darüber streiten, welcher der beiden Widersacher für die Götter und Menschen der nützlichere und...
weiteres gibt es bei mir auf der seite. :^)

...zur Antwort

ja 👍

...zur Antwort