Hallo Schweiti,

zunächst würde ich Dir empfehlen, einmal mit ein bis zwei Lehrern, welche Dich prüfen werden, zu sprechen, was sie denn als Thema interessant fänden. So erhälst Du schon einmal wertvolle Tipps, wie Du Deine Prüfer nicht langweilst. Außerdem kannst Du so Interesse zeigen. Am besten überlege Dir vorher schon einmal zwei bis drei Themen und gehe dann auf sie zu.

Da wir im  Moment sehr interessante politische Zeiten erleben, könntest Du auch ein aktuelles Thema aus der Politik aufgreifen und dieses mit dem wirtschaftlichen Aspekt verknüpfen. Themen könnten z.B. sein:

Marine Le Pen gewinnt die Präsidentenwahl in Frankreich - Welche Auswirkungen hat das auf die deutsche Wirtschaft?

Die Wahl Donald Trumps - Positiv oder negativ für die amerikanische Wirtschaft? Eine Gegenüberstellung.

Brexit - Was sind die langfristigen wirtschaftlichen Folgen für Europa?

Grüße

...zur Antwort

Hallo EmanuelKorka,

prinzipiell ist Deine Idee korrekt. Je mehr Menschen in einem Land Urlaub machen, desto mehr Einnahmen enstehen für das Urlaubsland. Schließlich zahlst Du vor Ort Mehrwertsteuer für Essen, Benzin, auf Dein Hotelbesuch etc. Weiterhin ist der Besuch vieler Touristen direkt positiv für viele Unternehmer vor Ort. Restaurants, Hotels, Boutiquen, Strandverkäufer etc. bekommen für ihre Leistungen Dein Geld und können dieses wiederum im eigenen Land ausgeben als auch investieren. Somit nimmt der Staat wiederum mehr Geld ein.

Die Annahme 

mehr Touristen > mehr Steuereinnahmen > weiniger Staatsschulden 

ist also ceteris paribaus (unter Annahme sonst gleichbleibender Bedingungen) korrekt.

Allerdings löst dies noch nicht die Schuldenkrise an sich, da hier andere Ursachen vorherrschen. Schließlich boomte der Tourismus bereits in den südlichen Ländern Europas, als diese in die Schuldenkrise rutschten. Dementsprechend ist es wichtig, dass in den Ländern mit finanziellen Problemen Strukturreformen durchgeführt werden. Das könnte z.B. sein:

-Verkleinerung des Beamtenapparates

-Höhere Effizienz in der Verwaltung

-Höhere Effizienz bei der Eintreibung von Steuern

-Abbau von bürokratischen Hürden > Zuzug von Investoren

Eine Krise lässt sich, wie hier ersichtlich, also nicht nur mit mehr Touristen lösen, sondern es Bedarf einer Vielzahl an verschiedenen Schritten in die richtige Richtung. Allerdings kann man festhalten, dass sich Tourismus positiv auf die Konjunktur eines Landes auswirkt.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo 8ar1588,

es kann durchaus vorkommen, dass Du nach dem Bankdrücken Rückenschmerzen bekommst. Mir geht es ähnlich. Dabei habe ich für mich folgendes herausgefunden:

-Rückenschmerzen bekomme ich vom Bankdrücken nur, wenn ich eine komplett flache Bank nutze

-Außerdem treten bei mir Rückenschmerzen nach dem Bankdrücken nur dann auf, wenn ich die Füße auf den Boden aufsetze

-Meine Rückenschmerzen treten meist einen Tag nach dem Bankdrücken auf und auch nur im unteren Rückenbereich

Um Rückenschmerzen zu vermeiden habe ich mein Training daher wie folgt abgeändert:

-Statt die Füße auf den Boden aufzusetzen, wodurch ich ein Hohlkreuz bilde, setze ich die Füße auf die Bank auf oder halte diese alternativ in der Luft

-Zusätzlich zur geraden Bank, nutze ich die Schrägbank zum Bankdrücken, sowohl mit der Langhantel, als auch mit Kurzhanteln

So konnte ich erfolgreich Rückenschmerzen vermeiden.

Ob dies Dir hilft, musst Du ausprobieren. Schließlich ist die Anatomie eines jeden Menschen verschieden, wodurch man nicht immer vorab sagen kann, ob eine Umstellung bei jedem etwas bringt.

Solltest Du gar keine Besserung bemerken, würde ich alternative Übungen für die Brust und den Trizeps ins Auge fassen. Z.B. gibt es auch Maschinen, an denen Du im Sitzen die Brust durch das Drücken nach vorne trainieren kannst.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit meiner Antwort etwas helfen.

Grüße

...zur Antwort

Hallo xkruemel9,

wichtig ist vor zu allererst, dass Du auf Deinen Körper hörst. Sprich, bist Du abends noch total erschöpft und / oder hast Schmerzen, dann benötigst Du die Zeit zur Regeneration. Der Körper benötigt neben Phasen der Anstrengung genauso auch Erholungsphasen. Nur so ist Muskelaufbau und Leistungssteigerung möglich.

Wenn Du abends jedoch den Drang verspürst, noch Sport zu machen, dann spricht auch hier nichts dagegen. Schließlich ist der menschliche Körper für tägliche und auch mehrfache Belastungen ausgelegt. Das liegt daran, dass unserer Vorfahren eigentlich permanent in Bewegung waren. Sei es zur Nahrungssuche, Jagd, Umzug in neue Regionen etc. Dass sieht man auch heute noch bei Urvölkern, die es z.B. in Afrika oder Indonesien noch gibt.

Ideal ist es natürlich, wenn Du abends als "Ausgleich" zu Deinem Workout am Morgen eine Laufeinheit einlegst und joggen gehst. So lange Du Dich dabei gut fühlst, ist das super!

Wenn Du Dir Profi-Sportler anschaust, so wirst Du feststellen, dass diese auch Split-Trainings absolvieren. Z.B. hat Arnold Schwarzenegger in seinen besten Zeiten auch morgens ein Training als auch abends eine Einheit absolviert. Ob man ihn nun als Vorbild nimmt oder nicht, sei jedem selbst überlassen. Jedoch ist er ein gutes Beispiel dafür, was an Training möglich ist, wenn man positive Effekte sehen will.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

Bleib dran und weiter viel Spaß bei Deinem Training! 

...zur Antwort