Es gibt verschiedene Adventisten-Gruppen, aber die STA (SiebentenTagsAdventisten) sind die größte von ihnen.
Früher glaubten die meisten Adventisten nicht an die Dreieinigkeit, heute aber schon. Die Dreieinigkeit ist mittlerweile einer unserer 28 Glaubenspunkte. Ellen White hat ab den 1890er Jahren besonders deutlich geschrieben, dass Jesus Gott ist und dass der heilige Geist die dritte Person der Gottheit ist. (Der Sieg der Liebe, Seite 559 und 654)
Zur Sache mit Michael: Wir glauben, dass es den Erzengel Michael gar nicht so gibt, wie ihn sich die meisten Christen vorstellen. Michael ist kein einfacher Engel, sondern es ist so: Jesus hat verschiedene Namen. In Jesaja 7:14 und Matthäus 1:23 wird er zum Beispiel Immanuel genannt. Michael ist also so ein Name wie Immanuel.
Jesus, der Sohn Gottes, wird auch "Sohn des Menschen" genannt. (Daniel 7,13; Markus 14:62) Im alten Testament wird er auch der Engel des Herrn genannt, das ist Gott selbst in Engelsgestalt. (Vergleich: 1.Mose/Genesis 32:25-31 mit Hosea 12:4-6; außerdem Richter 13:21-22 und Sacharja 3:1-2) Jesus als Erzengel ist also Jesus als Engelsfürst.
Viele Protestanten haben es in der Vergangenheit auch so verstanden. Heute haben die Protestanten leider viel von der Wahrheit, die sie einmal hatten, vergessen oder verworfen. Die Zeugen Jehovas haben die Lehre dann so verdreht, dass Jesus auf einmal nicht mehr Gott selbst in Engelsgestalt ist, sondern nur noch ein geschaffener Engel.
Wahrscheinlich ist das der Grund, warum sie auch in ihrer Bibel Sacharja 3:2 geändert haben. Da steht im Hebräischen Text und in der Griechischen Übersetzung: "Der HERR (=Jahweh/Jehova) sprach zu Satan." In der Neuen-Welt-Übersetzung der Zeugen Jehovas steht: "Der Engel Jehovas", obwohl "Engel" nicht im hebräischen Grundtext, auch nicht in der alten griechischen Übersetzung, sondern nur in einer syrischen Übersetzung steht. Und dazu gibt es nicht einmal eine Fußnote. Andererseits halten sie sich an anderen Stellen an den hebräischen Text, wo aber der griechische Text besser ist: So übersetzen sie Psalm 22:16-17 nach dem hebräischen Text כארי (keari) als "wie ein Löwe sind sie an meinen Händen und Füßen", obwohl der andere Text כארו bzw. כרו (karu), das heißt "sie haben meine Hände und Füße durchbohrt/durchgraben" viel mehr Sinn ergibt und von der alten griechischen Übersetzung unterstützt wird.
Man kann also sagen, dass sich die Zeugen Jehovas den Bibeltext so zusammenbiegen, wie er ihnen passt. Aber ich bin gerade ein bisschen vom Thema abgeschweift. ;-)