Das wird dir hier kaum jemand beantworten können... Am besten du schreibst direkt eine Mail an den support von Mountain-Equipment und fragst dort nach. Die können dir sicher weiterhelfen.
Du musst doch beides gar nicht mehr machen. Ist schließlich freiwillig. Das der Bund zur Charakterentwicklung positiv beträgt halte ich hingegen für Blödsinn. Da bist du, meiner Meinung nach, beim freien sozialen Jahr besser aufgehoben!
Nein. Erholungsurlaub ist zur Erholung da. Wenn du ein Ärztliches Attest hast, kann dein Chef dir dafür keinen Urlaub streichen.
Ähm... Muskelkater? Wenns länger andauert vielleicht eine Zerrung? Schon den Muskel doch einfach mal, nimm vielleicht ein Bad mit Muskelentspannenden Badesalzen oder so und warte ab ob besser wird.
Was heißt: bei der Software funktioniert das nicht?
So würde ich es machen(2,6x60+6x40)/100
Ich würde dir davon auf jeden Fall abraten! Grafikdesign als Fernlehrgang macht meiner Meinung nach absolut keinen Sinn. Es gibt Staatliche Schulen, an denen man das ebenfalls lernen kann. In 3 Jahren. Vollzeit. Mit qualifizierten Lehrern. Massig Equipment. Werkstätten. Austausch mit anderen Talenten. UndUndUnd. Mit anderen Worten: hoher Qualität und Niveau. Und nebenbei noch kostenlos. Außerdem natürlich noch etliche Privatschulen die man in der realen Welt besucht und die auch nicht alle schlecht sind.
Und auch von denen schaffen es hinterher nur die wenigsten, in dem Business Fuß zu fassen.
Überlegungen dir das nochmal ganz genau!
Der Abschluss alleine bringt dir garnix. Der ist wertlos.
Der Empfänger gehört auf die Vorderseite in die Ecke rechts-unten, also unter der Briefmarke. Die Daten werden in folgender Reihenfolge untereinander eingetragen:
Musterfirma
Abteilung
Max Mustermann
Hauptstraße 1
11111 Hauptstadt
Deutschland
Der Absender sollte auf die Rückseite des Briefes (ganz oben) geschrieben werden. In der Regel einzeilig. Vorran das Kürzel für Absender. Also z.B.:
Abs.: Otto Normalverbraucher / Nebenstrasse 12 / 22222 Hintertupfingen
Im übrigen werden Standartbriefe aktuell mit 62ct frankiert.
Am besten einen Fehlerbeschreibung per E-Mail an den Herstellern. Dieser wird dir sagen, wo du den Artikel hin schicken sollst... Kopie der Rechnung beilegen und abwarten.
Vermutlich hilft nur die radikale Methode. On Knopf gedrückt halten und anschließend neu starten...
Hab grade gemerkt, das es eine Monatliche Gebühr gibt. Über den Link, über den ich auf der Seite gelandet bin, ging das nicht hervor, schätze mal, es handelte sich dabei um eine Testnutzung oder so...
https://www.bplaynetwork.com/signup?ref=4917491&sf=eone&m=movies&creative=31175601207&kw=streaming%20movies%20online&placement=www.youtube.com
hier noch der link zu besagtem angebot:
http://www.comtech.de/Telefone-und-Handys/Android-Smartphones/Huawei-Ascend-Y300-black-Smartphone-ohne-Branding-DE-Ware
Solche Effekte entstehen meines Wissen nach in mühsamer Handarbeit.
Ich würde vermutlich versuchen, schwarze Tintenkleckse und ähnliches auf weißem Papier zu fotografieren und die Ergebnisse dann über eine Steile Gradationskurve oder auch über einen Filter in ein Bild mit ausschließlich schwarzen und weißen Flächen zu konvertieren.
Anschließend die Hintergrundebene des Titelmotives mehrfach duplizieren und die unterschiedlichen S/W Bilder als Masken anhängen. Wenn du nun die einzelnen Ebenen auf unterschiedliche arten Bearbeitest könnte der Effekt am Ende ganz ähnlich aussehen...
Zwischendurch kannst du ja statt des Titelmotivs auch eine Farbfläche einsteuen und diese evtl auch mit einer Strucktur versehen, um das ganze ein wenig aufzupeppen. Ist in deinem Beispiel ja glaube ich auch bei den blauen Klecksen geschehen. (Wenn du hier die oben genannte Gradationskurve weg lässt, könnte es durch die Abstufungen evtl auch ganz coole Effekte geben, nur nicht zu oft, sonnst könnte ich mir vorstellen, dass das Bild am Ende zu unruhig wird)
Ich denke, dass du auf alle Fälle viel Zeit investieren musst, damit das Ergebnis an das von dir gewählte Beispiel heranreicht. Vielleicht wäre es auch ganz praktisch, wenn du dich ein bisschen mit Adobe Illustrator beschäftigen würdest. Das ist für alle "Grafischen"-Bildoptimierungen ein sehr hilfreiches und mächtiges Tool!
Ich arbeite vom Geschäft aus häufig mit Saal-digital.de zusammen. die Qualität von Papier und Druck ist super, die Auswahl ist groß, aber übersichtlich, bei Unklarheiten oder Problemen. konnte uns der Service bisher immer wieterhelfen, der Preis ist niedrig, und es wird nirgend Werbung gedruckt. Häufig hat man ja auf der Rückseite noch das Firmenlogo der Druckerei, dies ist hier nicht der Fall.
Außerdem kann man hier entweder seine eigene Gestalltung in InDesign oder anderen Layout-Programmen machen und als PDF hochladen, oder man verwendet die Layouts, welche auf der Homepage angeboten werden. Das mit dem fertigen Layouts habe ich selbst noch nie gemacht, ich mache die Gestalltung immer in InDesign, aber es sah auf den ersten Blick nicht allzu schwierig aus!
Hoffe das hilft dir weiter!
Hier noch der direkte Link: http://www.saal-digital.de/fotobuch/
bei dem ersten wert handelt es sich um die Auflösung. wenn du weißt, wie groß dein Video aufgenommen wurde, macht es hier wohl sinn, diesen wert beizubehalten.
das 2. ist der Codec. hier hat sich der h.264 bewährt und kann ohne bedenken gewählt werden.
das dritte ist die "qualität" je höher der wert, desto mehr speicherplatz wird die ausgegebene datei verbrauchen, aber sie wird auch nicht so stark komprimiert und sieht somit besser aus.
anschließend geht es um das audioformat und die qualität. ich benutze immer aac, da er mir empfohlen wurde, aber da kenn ich mich nicht so besonders gut aus.... außer das auch hier die qualität besser wird, je höher der nachfolgende wert ist ;)
ist ja eigentlich ganz logisch: vergleichen wir ein Handy und einen Fotoapparat mit jeweils 16 MP, so ist der Sensor bei dem Handy viel kleiner. Das heißt, die Pixel sind viel kleiner, und liegen Enger beieinander. Im Endeffekt bedeutet dies, dass die Pixel bei einem Handy aufgrund ihrer kleineren Fläche nicht so lichtempfindlich sind und die Bilder besonders im dunkeln schneller anfangen zu Rauschen. Außerdem werden Effekte wie Blooming und Beugung durch die enge Verteilung begünstigt und senken die Bildqualität noch weiter.
super! vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ich denke, dass es zum einen um darum geht, sich selbst zu definieren. Tests, die du in deinem letzten Abschnitt ansprichst dienen hier vermutlich hauptsächlich dazu, sich selbst verstehen zu können! (ich denke dabei sofort an das enneagram)
Zum anderen geht es denke ich darum, zu einer Gruppe, einem Kollektiv zu gehören. Das kategorisieren ist dabei hilfreich, Menschen mit den selben Interessen kennen zu lernen.
Insofern ist das Schubladendenken schön und gut! Doch sobald man sich in irgend einer Form diskriminiert fühlt (es kann ja genauso bedeuten dass man aus einer Gruppe ausgegrenzt wird, wenn man selbst einer anderen "Kategorie Mensch" angehört, dann wehren wir uns dagegen und sind ganz plötzlich gegen das Schubladendenke...
Ich denke so würde ich das ganze beschreiben ;)