Hallo,

ich nehme ein vergleichbares Pulverpack mit Magnesium, weil es sehr schnell ins Blut geht (gegen Krämpfe). Da ich einen empfindlichen Magen habe, trinke ich aber eine große Menge Wasser dazu. Sonst gibts Magenschleimhautreizungen.

Dabei ist das Problem weniger der Wirkstoff sondern die brauseartige Zubereitung mit viel Säure drin.

Das als Hinweis zum Pulver. Gruß!

...zur Antwort

Hmmm, meine persönliche Sichtweise geht in die Richtung der Trennung von Software und Hardware. Die Hardware ist das Gehirn aus der Materie, das Bewußtsein ist eine hochentwickelte Form von Software. Die Software ist dabei zwingend auf die Hardware angewiesen. Umgekehrt auch, das ist aber weniger einleuchtend und weniger offensichtlich. Die Verbindung aus Beidem ist das, was üblicherweise so als Leben bzw. lebendig angesehen wird.

Cool finde ich die Vorstellung, daß so ein Wesen über einzelne Atome auf Lichtjahre entfernten Sternen nachdenken kann, mit diesen also keine unmittelbare Verbindung besteht... .Solche Gedanken sind nur deshalb möglich, weil sie abstrakt sind. Das ist, genauso wie Bewußtsein, eine Entwicklungsstufe der Software. Abstraktion also.

Ich vermute, daß eine Ameise nicht in der Lage ist, so wie wir uns das vorstellen, abstrakt zu denken. Die hat diese Entwicklungsstufe vermutlich nicht. Dennoch hat sie ihre eigene Software. Lebt auch. Aber Ich-Bewußtsein ?? Glaube ich eher nicht.

Um auf Deine Frage zurückzukommen: Wenn wir eine klare Antwort hätten, wie sich das mit dem Bewußtsein verhält, hätten wir damit das vielleicht wichtigste Geheimnis des Lebens gelüftet. Ich fürchte, bisher gibt es keine klare und eindeutige Antwort.

Wo Bewußtsein beginnt, können wir nur schlecht beurteilen, weil wir ja nicht in die Köpfe aller Wesen hineinschauen können. Wir können Bewußtsein auch schlecht beurteilen. Es fällt ja schon schwer, es überhaupt klar zu definieren. Aber ich denke, irgendwo zwischen den einfachsten Einzellern und dem Menschen MUß es eine Grenze geben, ab der man von Bewußtsein reden kann.

...zur Antwort

Hallo, ich arbeite gerade an einem entsprechenden Problem hier zuhause. Ich habe bei Amazon einen vermutlich passenden Draht gefunden ("Nichrom" Nickel-Chrom Widerstandsdraht). Wichtig: Länge des Heizdrahtes genau vermessen und über die Leistung des Geräts den Widerstand pro Meter berechnen. Danach den zu besorgenden Draht bestellen. Einziger (möglicher) Nachteil des Drahtes ist: er ist nicht flach sondern rund; ich erwarte, daß sich der Draht deshalb stärker erhitzt wegen der geringeren Wärmeabgabe. Er wird also bei gleicher abgegebener Leistung heller glühen, sich vielleicht auch dann stärker in der Länge dehnen...

...zur Antwort

Ich kenne mich nicht mit GPro aus, aber Reste von Adhäsionsklebern gehen sofern sie nicht versprödet sind, mit Waschbenzin weg.

...zur Antwort
Dickste und hartnäckigste Ablagerungen, besonders von Tee, aber auch allen anderen Lebensmitteln, bekommt man weg indem man Natronlauge oder Kalilauge verwendet. Das wird in Brauereien z. B. in der Flaschenwaschmaschine eingesetzt. Oder auch mal als Rohrreiniger. (Kaliumhydroxid bzw. Natriumhydroxid in der Zutatenliste)
Einfach wenig Lösung in die Kanne, alle Stellen benetzen, am besten über Nacht einwirken lassen, gut ausspülen, fertig. Die Beläge sollten so ganz freiwillig abgehen. Damit kann man auch äteste Flohmarktware wieder appetitlich sauber bekommen.
Ätznatron und Ätzkali gibt es gegen Verwendungsnachweis in der Apotheke.
Achtung, Profilösung! Wer mit extremen Laugen nicht umgehen kann, läßt besser die Finger davon. Handschuhe und Schutzbrille tragen! Spritzer vermeiden / sofort abspülen!
Auch absolut ideal als Fettlöser!

Greift Aluminium an.

...zur Antwort

Was ich so gehört habe ist, daß Dyson die einzig wahren Zyklonsauger hat. Alles Andere schneidet in Tests wohl schlechter ab. Ist halt ne Preisfrage.

Aber Vorsicht, Dyson hat auf seinen Saugdüsen harte Räder, die auf dem Boden nicht so recht rollen wollen. Weiche Räder am besten gleich beim Kauf mitbestellen, wenn nötig.

...zur Antwort

Das klingt sooo kaputt... Ich rate Dir, Dein eigenes Leben in Ordnung zu bringen, dann stellst Du nicht solche Fragen. Fünf Versuche und nichts gelernt...

...zur Antwort

Warmes Wasser hat eine geringere Dichte als kaltes, wegen der höheren Geschwindigkeit der Moleküle. Deshalb wird sich einerseits das Wasser eher geschichtet beruhigen (warm oben, kalt unten). Andererseits werden schnelle und langsamere Moleküle zusammenstoßen, dabei gegenseitig Bewegungsenergie austauschen und im Durchschnitt (!) aneinander angleichen. Das Ergebnis ist eine Wassermischung wärmer als das Kaltwasser, kälter als das Warmwasser.

...zur Antwort

Wenn die Wohnung nicht gleichmäßig beheizt wird, dann fürt das in aller Regel zu Zugluft. Damit wirst Du das Bedürfnis haben, die beiden Heizkörper mehr als nötig aufzudrehen. Besser ist vielleicht, ungenutzte Räume mit geschlossener Tür zu halten und dafür diesen Raum nicht zu heizen. Aber Vorsicht wegen Schimmelgefahr!

...zur Antwort

Wenn das Glas relativ dünn ist, nicht punktuell heiß wird (z. B. durch auf heißes Backblech stellen) und eher allmählich erwärmt wird, hat es eine faire Chance nicht zu platzen. Es gibt keine klare Ja/Nein Antwort. Langsam und gleichmäßig erwärmen, dann klappt´s.

...zur Antwort

Besser, nichts zu sagen, als etwas Falsches... Die "Freunde" zu schützen mit einer Falschaussage ist wohl der schlechteste Weg. Rede mit dem Anwalt, was Dir passiert, wenn Du nichts aussagen möchtest.

...zur Antwort