So schnell wird die Welt nicht untergehen. Die Hoffnung ist überlebenswichtig. Die Zukunft der Welt gehört den Kindern. Aber man muss halt auch was dafür tun!
Ich spreche Deutsch, nicht Russisch. 😉
Hoffe ich. Sonst geht es beim Klimaschutz überhaupt nicht mehr voran. Aber es wird schwierig mit Merz. Interessant wird sein, ob man nach der Wahl wieder sachlich über Migration reden kann.
Die Regierungsbildung wird sehr, sehr schwierig werden. Ich bin sehr gespannt was Merz macht, wenn es für Schwarz-rot nicht reicht oder wenn potentielle Koalitionspartner nicht alle CDU-Forderungen erfüllen wollen. Merz' merkwürdige Wahlkampfmanöver führen dazu, dass das Land völlig unregierbar wird und das in einer Lage, in der wir von Russland bedroht und von Amerika im Stich gelassen werden.
Die AfD sollte nicht verboten werden. Wenn sie nach den Regeln des Grundgesetzes spielt, ist das weder nötig, noch rechtlich möglich. Rechte Meinungen sollten im Parlament vertreten sein, auch wenn ich sie nicht teile. Sie sollte aber niemals in diesem Land die Mehrheit bekommen, so dass sich diese Frage erübrigt.
Natürlich steht die AfD aktuell nicht fest auf dem Boden des Grundgesetzes. Sie duldet Faschisten in ihren Reihen und macht bei jeder Gelegenheit deutlich, dass sie die liberale Demokratie, rechtsstaatliche Prinzipien, Pressefreiheit, Menschenrechte usw. verachtet.
Der demokratische Staat muss sich vor seiner eigenen Abschaffung schützen können, bevor es zu spät ist. Ich hoffe trotzdem - immer noch - das es nicht soweit kommt, dass die AfD verboten werden muss.
Natürlich sind alle von dir genannten Standorte von Konzentrationslagern gewesen und überall dort wurden grausame Morde an unschuldigen Menschen verübt. Ich habe Maidanek gewählt, weil es eines der Vernichtungslager ist, die damals außerhalb des Deutschen Reichs in den besetzten Teilen Polens und der Sowjetunion errichtet wurden. Sie sind weit weg, tragen seltsame und sind daher mit Ausnahme von Auschwitz weniger im öffentlichen Bewusstsein.
In früheren Zeiten waren in der Inflation die Brotpreise für die Bevölkerung besonders ausschlaggebend und daher auch besonders emotional besetzt. Es gab schon Revolutionen wegen dem Brotpreis. Dass wir über den Dönerpreis und nicht über den Brotpreis reden zeigt, wie vergleichsweise gut es uns insgesamt trotzallem geht.
An allen Ecken und Enden fehlt das Geld. Notwendige Investitionen in die Infrastruktur usw. werden aufgeschoben. Warum stürzen Brücken ein? Warum ist die Bahn so unzuverlässig geworden? Sicherlich nicht weil zuviel Geld ausgeben würde. Deutschland wurde kaputt gespart.
Mir ist schleierhaft, welche "Konsum wahlgeschnke" du meinst.
Natürlich muss der Staat investieren. Eine Schuldenbremse, die das verhindert, gehört abgeschafft!
Es geht darum, ob man die AfD als Mehrheitsbeschafferin nutzen will, also mit ihr gemeinsam politische Ziele verwirklichen will - oder ob man sagt, wir halten diese Partei für gefährlich und arbeiten nicht mit ihr zusammen.
Die AfD hat auch bisher an allen Abstimmungen teilgenommen, aber sie konnte keinen Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen. Ich möchte, dass das auch so bleibt.
Weißt du, es hat eine Zeit gegeben in der zuviel Nationalismus Deutschland sehr geschadet hat.
Wer die deutsche Geschichte kennt, kann nicht behaupten dass "Deutschland, Deutschland über alles" und "von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt" "nur Stolz" ausdrückt. Nein, darin steckt im Grunde eine Kriegserklärung an sämtliche Nachbarstaaten und diese Nachbarstaaten haben die Erfahrung gemacht, dass mit solchen Tönen aus Deutschland nicht zu Spaßen ist. Der übersteigerte Nationalismus in Deutschland hat Europa in zwei fürchterliche Weltkriege geführt.
Der übersteigerte Nationalismus und Rassismus hat in Deutschland auch dazu geführt, dass man das Volk/die Rasse reinhalten wollte, daraus resultierte die massenhafte Tötung von Millionen Juden, Sinti, Roma und anderen. Darauf will und kann ich nicht stolz sein. Dafür schäme ich mich.
Aber ich bin froh, wenn wir trotz dieser fürchterlichen Geschichte wieder gut mit unseren europäischen Nachbarn und den Nachfahren der Ermordeten zusammenleben können.
Der angekündigte Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen.
Es war ein großer Fehler, dass in der Coronazeit anfangs, wegen der Angst vor Ansteckung in großen Menschenansammlungen die Versammlungsfreiheit eingeschränkt wurde. Es muss in der Demokratie immer möglich sein, die eigene Meinung öffentlich zu sagen ohne sich vor Repressalien fürchten zu müssen und für die eigene Überzeugung auch mit anderen gemeinsam zu demonstrieren. (Es hat sich ja auch schnell herausgestellt, dass das auch mit Masken und Abstandsregeln möglich ist.) Man muss es aushalten, wenn mal Leute demonstrieren, deren Meinung man nicht teilt. Eventuell kann man dann auch eine Gegendemo veranstalten. Aber die Demokratie braucht die Meinungsvielfalt, sie lebt von der Meinungsvielfalt und sie muss die Meinungsvielfalt schützen!
So wie es in der SPD linkere Politiker*innen und konservativere gibt, so gibt es auch bei den Grünen konservativere und linkere Kräfte. Die Grünen sind nicht insgesamt linker als die SPD, aber auch nicht rechts von der SPD.
Die Grünen sehen auch in Migrant*innen Menschen. Und das ist richtig so. Die migrationspolitischen Phantasien anderer Parteien erschrecken mich sehr.
Immer mehr soziale Einrichtungen müssen schließen, weil die Kirchensteuereinnahmen Jahr für Jahr sinken. Ein Abschaffung würde einen Kahlschag im sozialen Bereich bedeuten, der auch nicht mit anderen Steuermitteln von Bund, Land und Kommunen aufgefangen werden kann. Wer die Steuer nicht bezahlen, will kann aus der Kirche austreten, aber auch das hat bereits jetzt die eingangs beschriebenen Folgen.
Der beste der zurzeit im Rennen ist.
Keine, denn es ist nicht zu erwarten, dass eine Partei die absolute Mehrheit, also über 50% bekommt. Damit gibt es auch keinen Sieger.
Natürlich kann man die Partei, die am meisten Stimmen bekommt, auch als Wahlsieger bezeichnen oder die, die gegenüber den Umfragen oder gegenüber der letzten Wahl am meisten zulegt. Das machen auch alle Politiker*innen am Wahlabend und erklären, warum gerade ihre Partei gewonnen hat. Ist auch nicht grundsätzlich falsch, aber ein wenig Augenwischerei, denn am Ende entscheidend sind in der Demokratie am Ende nur die 50%. Wer darüber liegt hat klar gewonnen. Ansonsten muss sich eine Koalition aus Verlierern zusammenfinden um gemeinsam eine Mehrheit zu bilden. Das ist auch völlig legitim. Politik ist eben kein sportlicher Wettkampf, sondern funktioniert nach eigenen Regeln.
Viele betrunkene Menschen und Feuerwerkskörper. Natürlich passiert da was. 🚑
Es gibt keine bessere Welt. 🌍 Wir leben bereits im Paradies und sollten es wertschätzen und erhalten.
Hast du schonmal von den Tibetern oder Uiguren gehört? Nationale Minderheiten, die in China unterdrückt und verfolgt werden. Natürlich gibt es in China Nationalismus und Rassismus, sogar staatlich verordnet. Han-Chines*innen stellen in China die Mehrheit und blicken oftmals auf andere Ethnien herab.