Also Atomkraft ist gerade derzeit einsehr umstrittenes Thema.
Viele Länder haben dies als Energiequelle, da sie im Vergleich zu Kohlekraftwerke umweltfreundlicher sind und enorm viel Strom produzieren. Auch braucht man nicht so viel Rohstoffe wie mit Holz, Kohle und so.
In Frankreich kann man sehen, dass sie ihre Energie fast aus 80% Atomenergie gewinnen, also sie sind abhängig davon und können sie nicht einfach so abschalten. Da würden sie großes Grauen erleben.
In Japan ist die Lage momentan sehr kritisch der Unterschied zu Tschernobyl ist, dass die Katastrophe durch Technisches Versagen in Japan durch Umweltkatastrophe hervorgerufen worden ist. Auch Japan benötigt enorm viel Energie. Sie haben eigenltich genau die selbern Atomkraftwerke wie wir, nur sie liegen in einem Gebiet, dass stark von Erdbeben und Tsunamis betroffen ist.
Die Katastrophe hat viele Länder zum Denken und Handeln gebracht, wir in Deutschland machen uns sehr Gedanken darüber, denn wir haben ja auch welche. Nur wenn wir unsere AKWs abschalten, sehe ich das Problem, ja Deutschland hat keine AKWs mehr, aber irgendwoher müssen wir ja Strom herholen bzw. importieren und zahlen, und wenn wir dann wiederum von anderen Länder Strom einkaufen, zum Beispiel von Frankreich, haben wir wieder Atomstrom, also bringt es das uns irgendwie nicht weiter.
Auch wenn wir unsere AKWs abschalten, hätten wir zwar keine mehr, aber Frankreich hat gerade an der Grenze zu Deutschland am Rhein viele AKWs, also wenn dort ein Super-Gau wie in Japan wäre, wären wir genauso betroffen wie Frankreich selber. Wenn einmal ein Atomkraftwerk explodiert, ist es unkontrullierbar und es ist fast unmöglich zu verhindern. Leider
Das gute worin ich da sehe, irgendwannmal muss ein Land anfangen und zeigen, dass das Atomzeitalter zu Ende geht und irgendjemand musss einen Schritt machen, wenn das Deutschland schafft, besteht die Hoffnung, dass andere Länder mitziehen und wir uns von Atom abwenden können. Ich hoffe die Menschheit lernt daraus und hoffen wir mal das beste für die Erde.