Hallo, Wohnzimmer: Wie die Luftbewegung am angenehmsten ist. Am Ende ist die Luft immer gut durchmischt, egal wierum er läuft. Hohe Halle: Immer Luftstrom nach unten. Siehe diese FAQ: http://fenne-kg.de/html/heizkosten-senken-faq.html Wünsche noch einen heißen Sommer.
Hallo,
Pearl hat auf der Seite ein Video eingestellt, im Stil einer TV-Verkaufs-Sendung. Bitte nicht so nachmachen: Der Deckenventilator ist am Stromkabel (nicht mittig) aufgehängt, was natürlich falsch ist und das Gerät unschön heftig wackeln lässt. Natürlich ist die Öse über dem Ventilator der Punkt zum aufhängen! Als Gegenstück einen Haken an die Decke anbrigen, natürlich mit absolut sicherem Halt). Eventuell kann das ein Haken sein, der vorher für eine Lampe war. Wichtig: Anschließend den Haken etwas oder ganz zubiegen, so das ein herausspringen nicht mehr möglich ist.
Den Venti z.B. mit einer Kette tiefer hängen, kann schnell Unwucht geben. Je länger, desto eher. Je flexibeler, desto eher. Aber austesten kann nicht schaden, solange es nicht den Haken lockert.
Schönen Gruß www.industrie-deckenventilatoren.de
Hallo, ich würde mich nicht allein auf das mitgelieferte Material zur Aufhängung verlassen. Wichtig ist: Was lässt sichzusätzlich tun um Vibrationen zur Decke hin zu "entkoppeln". Oft wird eine Gummirolle in einen Deckenhaken gehängt. In diesem Fall könnte man eine Schaumstoffschicht dazwischen legen. Wichtig: Der Ventilator muss weiterhin absolut absturzsicher montiert sein. Hier gibts eine weitere FAQ zu Deckenventilatoren: www.fenne-kg.de
Hallo. Vibrationen können schon unangenehm in den Raum darüber übertragen werden und manche reagieren darauf sehr empfindlich. Du kannst den Deckenventilator zur Decke hin "entkoppeln" so das keine Schwingungen übertragen werden. Z.B. eine Gummiplatte zwischen Ventilator und Decke. Oder mit Moosgummi zwischen Deckenhaken und Ventilator. Ev. gibts bei Deckenventilator-Händlern was fertiges dazu: www.fenne-kg.de casa-fan.de
Hallo, ein guter Deckenventilator überträgt nur geringe Vibrationen an die Decke. Bei einer schlechten Verschraubung zur Decke mit ev. nur 2 Schrauben besteht sicher dennoch Gefahr. Ich würde also eine ca. 20 cm Holzplatte (darf auch was dekoratives sein) zwischen Ventilator und Decke anbringen. Somit könnte man schon mit ca. 6 Schrauben zur Decke viel höhere Sicherheit schaffen. Zu den korrekten Schrauben/Dübeln kann sicher der Baumarkt was sagen. Und dann hilft nur ausprobieren. Wenn sich jede Schraube gut festziehen lässt, kann man der Sache vertrauen. Weitere Tips gibts ev. auf diesen Seiten über Deckenventilatoren: www.fenne-kg.de
Hallo,
einen Tischventilator nachts ins Teilgeöffnete Fenster stellen.
1-2 Tage vorher lässt sich sicher sagen, ob geheizt werden muss. Am Besten vor Ort, denn Innen- und Außentemperatur können weit entfernt sein. Der mobile Heizer ist sicher eine gute und flexible Lösung. Je nach Hallenhöhe kann es sinnvoll bis dringend notwendig sein, dafür zu sorgen, das die Wärme nicht nur an der Hallendecke hängt. Mit 1-2 Industrie-Deckenventilatoren (Infos hier: www.fenne-kg.de ) ist es überall schnell warm.
Ich würde auch zu einem "gas-heiz-gebläse" raten. Damit die Wärme sofort im Raum verteilt ist und nicht an der 6 Meter hohen Decke hängt wären 2 Industrie-Deckenventilatoren sinnvoll. Infos hier: www.fenne-kg.de
Die Halle wird eine gewisse Höhe haben. Daher sollte man dran denken die Wärme von der Decke zu hohen, z.B. mit Industrie-Deckenventilatoren. Hier stehen Infos zur Warmluftrückführung in Sporthallen: http://fenne-kg.de/Sporthallen/sporthallen.html
Dann ist eine Warmluftheizung bei 7 m Höhe günstig effektiv und schnell warm.
Hallo,Die Kugellager sind sicher auf die 10-fache Geschwindigkeit ausgelegt. Und wenn das Gerät nicht gerade besonders warm wird, ist Dauerlauf kein Problem.Der Verbrauch sollte bei ca. 50 Watt liegen, also 1,2KWh am Tag = ca. 0,30Cent.
Unbeaufsichtigt laufen lassen würde ich ihn trotzdem nicht. Wer weiss was passieren kann. Haben Deckenventilatoren einen Thermoschalter? Ev. hier fragen: www.fenne-kg.de
Hallo, geht schon: - über Verdunstungskälte auf der Haut beim Schwitzen siehe Wikipedia "schwitzen" und http://fenne-kg.de/Sommerbetrieb/sommerbetrieb.html . Der Ventilator bringt hierbei diese echte Abkühlung erst so richtig in Schwung. - oder auch Ventilator + Wassersprühflasche (wie für Blumen) gelegentlich leicht auf Arme und Gesicht. - mit der Wassersprühflasche vor den Ventilator sprühen sollte auch die Raumtemperatur etwas senken. Das geht sicher nur bei ausreichender Lüftung.
Hallo, ich vermute das die 3 Stufen durch verschiedenes Abgreifen der Motorwicklungen realisiert sind. Wenn an den Wicklungen ein defekt ist, lohnt sich kein Aufwand. Habe auch schon Regelung mit mehreren Kondensatoren gesehen. Kondensatoren können nachlassen (Blitz, Überspannung, Feuchtigkeit). Kann man mit Multimeter nachmessen (Elektroarbeiten nur für Fachleuchte!). Kondensatoren für Deckenventilatoren (u.a.?) gibt es z.B. bei www.fenne-kg.de
170W eine Stunde lang an ist 0,17KW/h.
Hallo, die Angaben sind sicher für die höchste Stufe. Wieviel bei den niedrigeren Stufen gespart wird, kann man mit Stromverbrauchsmessgeräten feststellen (z.B. von Conrad). Es kann durchaus sein, das z.B. die erste Stufe kaum weniger verbraucht als die zweite - also wichtig zu wissen. Etwas mehr sparen kann man meist mit einem stufenlosen Drehzahlregler, z.b. von Busch-Jaeger oder www.fenne-kg.de Vorsicht: Mit einem Trafo-Regler (meist 5-stufig) kann man nichts sparen!
Hallo, falls sich Flügel verbogen haben, dann sicher nicht gleichmäßig und es kann mächtig Unwucht geben. Selber wieder hinbiegen wird kaum 100%ig gelingen. Da hilft nur ein kompletter neuer Flügelsatz.
Zum Sommer/Winterbetrieb: Ob Laufrichtung ändern oder Flügelwinkel ändern - alle Varianten könnten im Wohnbereich Sommer wie Winter korrekt sein. Es kommt eben auf den Raum, wo man sitzt und die persönliche Empfindung an. Ausprobieren. Näher beschrieben, auch für Gewerberäume hier: http://fenne-kg.de/Heizkosten-senken-FAQ/heizkosten-senken-faq.html
Hallo, ANSTELLE des Stufenschalters kann ein stufenloser Drehzahlregler (Wand-Unterputz - z.B. anstelle des Lichtschalters) genommen werden. Bitte keien Dimmer, sondern einen Drehzahlregler für Motoren (sehen ev. genauso aus). Gute Geräte (z.B. Busch-Jäger oder www.fenne-kg.de ) haben eine interne Justiermöglichkeit der Mindestdrehzahl. Man kann soweit runter regeln, wie der Ventilator noch sicher anläuft. Die Zugleine vom Deckenventilator mus dann aber immer auf der höchsten Drehzahl bleiben (einstellen und hochbinden).
Hallo, ob der Deckenventilator sich lohnt hängt in erster Linie vom Temperaturunterschied zwischen Decke und Boden ab, also meist von der Höhe. In Sporthallen, Lagerhallen... wird nach diesem Prinzip mit Industrie-Deckenventilatoren gespart. Artikel-Links und Erfahrungsberichte gibt es hier: www.fenne-kg.de
Hallo, die Unfallgefahr darf man hier wirklich nicht unterschätzen. Nicht auszudenken bei 4m Raumhöhe oder gar 10m hohe Fabrikhallen. Manchen Geräten liegen völlig untaugliche Dübel bei. Auch wenn diese gut sind, können es für DEINE Decke die falschen sein. Auch wenn die Kombination richtig ist, kann noch falsch gebohrt werden. Hinzu kommt die stetige (im besten Fall minimale) Vibration/Bewegung, die die alle Verschraubungen des Ventilators auch über Jahre nicht lockern darf. In Deutschland sind Deckenventilatoren mit zusätzlichem Sicherheitsseil noch sehr selten. Gibts z.B. bei www.fenne-kg.de . In Malaysia soll sowas für alle Pflicht sein.
Hallo,
- Flügel abnehmen und wiegen. Mehr als 3g Unterschied sollten nicht sein. Ausgleichen (auswuchten) mit Unterlegscheiben.
- hier fragen: www.fenne-kg.de
- Die Flügel beim festschrauben alle nach außen ziehen, damit sie gleichmäßig befestigt sind
- alle Kombinationsmöglichkeiten (Flügel-Motorgewinde) durchprobieren
- Abstand der Flügelspitzen messen - bei Abweichung Flügel lockern und korrigiert wieder festschrauben
Der Stromverbrauch vom Klimagerät ist schon einiges höher. Der Deckenventilator kühlt auch tatsächlich im Sommer. Über Verdunstungskälte. Vergleichbar mit der leichten Brise beim Rad fahren. Im Winter ist der Deckenventilator nützlich in hohen Räumen, wenn die Temperatur an der Decke auch entsprechend höher ist. Oder um Kamin-Wärme in die umliegenden Räume zu verteilen. Hierzu und besonders zur gewerblichen Nutzung, Stromverbauch von Deckenventilatoren... sind hier reichlich Infos: www.fenne-kg.de