Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom geplanten Handyverbot an österreichischen Schulen?

Mal kurz ein TikTok-Video teilen oder ein Reel auf Instagram versenden - damit wird an Schulen in Österreich bald Schluss sein. Geplant ist für die Einrichtungen nämlich ein Handyverbot...

Das ist geplant

Der österreichische Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) erklärte, dass es in Kürze eine Verordnung geben würde, die das Handyverbot regeln würde. Man wolle mit dieser Regelung Lehrkräfte und Schuldirektoren unterstützen, da Handys in Schulen nachweislich die Konzentration stören. Neben gesundheitlicher Aspekte, die die rege Nutzung hat, gibt es gerade im schulischen Umfeld aber auch Auswirkungen auf das soziale Verhalten. Das Handyverbot soll dazu führen, dass Sozialkontakte in Pausen unter den Schülern wieder gestärkt werden. Die Verordnung soll für Klassen bis zu achten Stufe gelten und auch Smartwatches beinhalten.

Kritik am Vorhaben

Die Regelung soll ein generelles Handynutzungsverbot im Unterricht sicherstellen, jedoch sollen Schulen weiterhin selbst bestimmen, wo mobile Geräte verwahrt werden. Wiederkehr betonte, dass Schulautonomie im geplanten Vorhaben mitgedacht werden solle, etwa durch Ausnahmen, die von Schulen definiert werden dürften.
Genau das sieht die grüne Bildungssprecherin Sigrid Maurer kritisch: Bis dato haben Schulen diverse Regelungen in Hausordnungen festgelegt. Sie bemängelt, dass Schulleitungen nun nicht mehr für die Verbote, sondern für Ausnahmen zuständig sein. Auch der FPÖ-Bildungssprecher Hermann Brückl meint, dass das Handyverbot allein Probleme an österreichischen Schulen nicht lösen würde, bemängelt noch weitere Aspekte - generell steht er dem Plan aber dennoch positiv gegenüber.

Situation in Deutschland

In Deutschland gibt es kein generelles Handyverbot an Schulen. Hier wird darauf gesetzt, dass Schulen individuelle Regelungen für die Handynutzung aufstellen. Das kann beispielsweise ein generelles Nutzungsverbot im Unterricht sein, Ausnahmen nur mit Genehmigung der Aufsichtsperson. Rufe nach einem generellen Verbot, wie nun in Österreich geplant, werden aber immer wieder laut.

Unsere Fragen an Euch:

  • Stuft Ihr Handys an Schulen als problematisch ein?
  • Sollte eine Nutzung in Pausen generell erlaubt sein?
  • Wie könnte man Schüler motivieren, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte von einem derartigen Verbot generell nichts, denn...

Verbot im Unterricht ok. Allgemeines verbot geht gar nicht. Wir sind nicht in der Sowjetunion wo man einfach alles verbieten kann was einen stört. Von mir aus sollen die Schüler im Unterricht ihre Handys ausgeschaltet abgeben müssen. Aber generelles Verbot halte ich für zu streng. Dann müsste man andere Dinge wie zb einen Kamm, oder eine handtasche oder alles andere was man in der schule nicht unbedingt braucht auch generell verbieten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Keine Erhöhung des Bürgergeldes 2025 - ist die Entscheidung Eurer Meinung nach richtig?

Für viele Menschen hierzulande stellt das Bürgergeld eine wichtige finanzielle Stütze dar. Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil allerdings soll es im kommenden Jahr keine Erhöhung des Bürgergelds geben. Das kritisiert vor allem der Paritätische Wohlfahrtsverband...

Was ist das Bürgergeld?

Beim Bürgergeld handelt es sich um eine Grundsicherung für Arbeitssuchende, um das Existenzminimum zu gewährleisten. Das Bürgergeld soll auch dazu dienen, Ausbildungen, Weiterbildungen oder Abschlüsse zu fördern und finanziell zu unterstützen.

Anspruch auf das Bürgergeld haben grundsätzlich Menschen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und erwerbsfähig und hilfebedürfig sind. Zudem müssen sie ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Derzeit erhält eine alleinstehende Person laut Regelsatz 563€, ein Paar in einer Bedarfsgemeinschaft bekommt 1012€. Der Regelsatz umfasst die Kosten für den Bedarf des täglichen Lebens, insbesondere Ernährung, Kleidung, Hausrat oder Strom.

Keine Erhöhung für das Jahr 2025

Während eines Interviews, das der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dem Sender RTL gab, kündigte dieser an, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht erhöhen zu wollen. Laut Rechtsmechanismus würde eine mögliche Erhöhung des Bürgergeldes zum 1. Januar anstehen.

Die Nichterhöhung begründete Heil mit dem gesetzlich vorgegebenen Verfahren zur Berechung möglicher Regelsätze. Die Berechnungen ergaben, dass die Inflation in den vergangenen Monaten deutlich weiter als zunächst erwartet zurückging. Für 2024 waren die monatlichen Zahlungen um mehr als 12% gestiegen, was seitens vieler Politiker und Experten auf Widerstand stieß.

Bundesjustizminister Marco Buschmann machte sich jüngst sogar für eine Senkung des Bürgergeldes stark, welches nach dem gesetzlich festgelegten Berechnungsmodus eigentlich um 24€ monatlich verringert werden müsste.

Kritik vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

Die Pläne der Bundesregierung, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht anheben zu wollen, stieß insbesondere beim Paritätischen Wohlfahrtsverband auf massive Kritik. Der Hauptgeschäftsführer, Joachim Rock, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass das "Bürgergeld [aktuell] immer noch viel zu niedrig" sei, während sämtliche Preise und Umkosten weiterhin steigen würden. Weiterhin kritisierte er die als "sozialpolitischen Rückschritt" bezeichnete Entscheidung dahingehend, dass eine geringere Inflationsrate nicht automatisch geringere Belastungen bedingen würde.

Rock zufolge seien die Methoden der Bundesregierung zur Berechnung des Bürgergeldes realitätsfern und "viel zu knapp" bemessen. Der aktuelle Regelsatz von 563€ für einen alleinstehenden Erwachsenen zu wenig, um eine "regelmäßige gesunde Ernährung, [ . ] angemessene Mobilität und soziale Teilhabe" zu ermöglichen.

Der Verband fordert, das Bürgergeld von derzeit 563€ für Singles auf 813€ anzuheben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, das Bürgergeld 2025 nicht anheben zu wollen?
  • Haltet Ihr den aktuellen Regelsatz für angemessen?
  • Denkt Ihr, dass die Hürden, um Bürgergeld zu bekommen zu hoch/zu niedrig sind?
  • Wie bewertet Ihr generell den Absicherungsmechanismus des Bürgergeldes? Was findet Ihr gut, was weniger?
  • Sollte das Bürgergeld Eurer Meinung nach ggf. sogar eher gesenkt werden?
  • Sollte es beim Bürgergeld beispielsweise strikte Staffelungen nach Bezugsdauer geben?
  • Müsste die Höhe des Bürgergeldes vielleicht sogar regional angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergergeld-wohlfahrtsverband-kritik-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buergergeld-erhoehung-2025-nullrunde-heil-100.html

https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/Buergergeld/buergergeld.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/buergergeld-keine-erhoehung-nullrunde-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/cdu-linnemann-buergergeld-grundsicherung-arbeit-100.html

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Die Reichen werden immer reicher und die Armen bleiben arm. Und wir akzeptieren das so. Das ist der wahre Krieg und nicht das was in den Nachrichten kommt.

...zur Antwort

Ja. Weil man damals als Jugendlicher dumm und neugierig war und es verdammt abhängig macht. Warum ich heute immernoch rauche weiß ich selber nicht so genau. Frag mal einen Heroinjunky warum er Heroin nimmt. Es ist sauteuer, man stinkt, es bringt einem eigentlich nichts außer dumme Blicke und Sprüche auf der Arbeit von den Nichtrauchern. Aber es macht halt extrem schnell extrem süchtig und es ist sehr schwer einfach aufzuhören. Dieses Ganze Gelaber von wegen "es entspannt mich" ist absoluter Quatsch. Es steigert den Blutdruck und weniger Sauerstoff kommt ins Blut. Zigaretten schmecken auch nicht gut. Ich hab noch nie eine Zigarette geraucht und dann gedacht, "mhh die war aber lecker". Es ist halt einfach eine Drogensucht.

...zur Antwort

Wisst ihr was noch schlimmer ist ich sitze hier mit 2 Leuten (päärchen) und fühl mich trotzdem allein. Würde lieber nsch hause gehen. Aber dann hab ich nachher niemanden mehr lol. Seid froh wenn ihr einen guten kreis von leuten habt. Bei mir sind es die letzten die übrig geblieben sind. Habe silvester parties mit 30+leuten und alles hinter mir.die Zeiten sind halt vorbei. Finde es überhaupt nicht schlimm wenn man Silvester allein verbringt. Auch wenn ich schon Bock hätte jetzt noch mit ein paar Leuten was zu starten...PS bin 30

...zur Antwort
Sommer

im sommer ist einfach alles geiler. die tage sind länger (hell) die leute haben bessere laune, es gibt viel mehr feiern, feste, veranstaltungen, man sieht überall kinder draußen spielen, leute gehen ein eis essen, ins freibad, abends grillen :) der mensch ist nicht für kälte und dunkelheit gemacht

...zur Antwort

irgendwann haben die leute halt gemerkt dass es 1. hygienischer 2. angenehmer 3. gesünder ist komplett nackt zu saunieren, der (hoffentlich) nette nebeneffekt dass man dann die anderen auch nackt sieht wird dann gerne hingenommen

...zur Antwort

mit 16 kannst du kein versager sein was du beschreibst kenn ich sehr gut ich war auch immer schlecht in mathe und dachte deswegen dass alles andere was ich gut kann nichts zählt das wird einem ja auch teilweise eingeredet in der schulzeit dass mathe das wichtigste fach ist ich kann dir jetzt nach 6 jahren berufserfahrung sagen dass ich absolut gar nichts aus dem matheunterricht in meinem heutigen leben brauche lass dir nichts einreden noten sind nicht das wichtigste im leben mit 16 bist du noch so jung und dein kopf noch frei lass dir das nicht von den lehrern oder deinen eltern blockieren

...zur Antwort