Gäm´se mir bitte 3 Semmeln (ab´r bitte keene babbsch´n = weichen) Verkäuferin wird fragen: "Große oder Kleene?" Dann überraschen Sie doch mal diese: "Ham´se ooch Zeil´n?" (1 "Zeile" sind meist 4 aneinander hängende nicht all zu große Brötchen). Ich wünsche Gute Appetit
Mein Lieblings Ortsname: Kötzchenbroda (Ortsteil von Radebeul mit Bahnstation / Bezirk Dresden. (Wurde nach 1945 als Schlagertitel verwendet: „Verzeihn Sie mein Herr, fährt dieser Zug nach Kötzschenbroda“. (Swing „Chattanooga Choo Choo“ von Glenn Miller / Gleiche Melodie wurde beim "Sonderzug nach Pankow" von Udo Lindenberg verwendet). Übrigens auch der Name "Dippelsdorf" hört sich ursächsich an zumal es noch eine gleichnamigen Teich dazu gibt, über welchen auch noch eine Dampfbimmelbahn fährt (übrigens auch von Radebeul). Fahr mal hin!
Ich habe es versucht mit lautem Vorlesen aus Büchern. Naja - ging so. Seit der Wiedervereinigung pfeif ich drauf. Wohne seit 50 Jahren im Rheinland und bin jedes Jahr 3-4 Wochen in der alten Heimat. Als ich meinen Wohnort nannte (einen mit hohem Migrationshintergrund (!) sagte jemand: "von dort kommst Du ??? - aber Du redest doch so wie "mir". Das war wie ein Ritterschlag (!) Dialekt ist Heimat
Auch ich kenne den Ausdruck "Du Schuster" nicht. Nur im Zusammenhang mit "zusammenbasteln". Wenn das nicht perfekt ist, so wurde es "zusammengeschustert""
Nee - Student war er nicht. Er war eher eine Art "Wanderprediger" (Wenn es diese Bezeichnung damals schon gab). Bei seinen Eltern lebte er aber auch nicht, sondern eher in einer Art "Kommune" mit Gleichgesinnten, und in Opposition zu den Regierenden. Vielleicht hatte er medizinische Interessen, vielleicht konnte er psychologisch Menschen beeinflussen (?) Etwas unerklärliches galt damals eben als "Wunder"- Da er in Nazareth geboren wurde (?), war er vom Glauben her Jude. Vom Aussehen stelle ich ihn mir wie einen Palästinenser vor - sonnengebräunt mit langen (ungepflegten) Haaren. In sächsischer Mundart kann man so etwas schlecht sagen.
Auch ich kenne "mei Guudsdor" für einen Freund und "meine Guudsde" für eine Freundin. - Jedenfalls werden wir im Raum Meißen, Dresden, Döbeln so begrüßt, da wir weit von einander entfernt leben und uns selten sehen.
Typisch sächsisch sind: "Quarkkeulchen" - eine süße Speise aus Pellkartoffel, Quark, Mehl usw. dann in Fett ausgebacken. Dazu Apfelmus. - "Gallertschüssel" eine Art Bauernsülze, dazu Bratkartoffeln. - "Dresdner"- und "Freiberger" Eierschecke. Total unterschiedlich und total lecker. - "Flecke" ("Kutteln") süß - sauer, aus Innereien (Pansen ...) Nicht Jedermanns Sache (!!!) - Am Besten Du googelst mal - Guten Appetit
Das ist etwas kompliziert- aber es hat nichts mit dem sächsischen Dialekt zu tun, wie er heute um Leipzig, Meißen und Dresden gesprochen, oder bei Witzen verwendet wird, zu tun (übrigens spricht man auch im Voigtland und der Oberlausitz sächsisch - aber das klingt wieder ganz anders!). Die "Ollen Sachsen" kommen ungefähr aus der Ecke Niederrhein, Westfalen, Friesland und der Unterelbe. Am adligen Hofe wurde dieser nordische Dialekt verfeinert und galt nun als "Kanzlei-Sächsisch", der damals reinsten deutschen (Amts)-
Sprache.
Google mal unter: "Sächsische Kanzleisprache" und unter "Stammherzogtum Sachsen"
Warum soll es nur Liebe unter den Menschen geben?
Dr Abbel und de Nuss
Ä Abbel hing am Weihnachtsboom un dachte in sein Griebse:
de goldche Nuss am Zweich dord ohm, das wär mei Fall. Ich liebse.
De gleene Nuss war ihrerseits däm Äbbel och gewoochen. Un so hat jeder dorch sein Reiz dn andern angezoochen.
Se dreimten beede vor sich hin un winschten bloß das eene: ämal im gleichen Maachen drin - zu schdärm.
Ach wär das scheene.
( Lene Voigt)
... und von mir eine frohe Weihnachtszeit
Däähdsde mich nähm, wenn´sch dich maach (mag / mögen)?
Klingt auf sächsisch nicht anders - je nach Region ein bisschen "Singsang" in der Stimme.
Jaaa - auch ich bin sooo enttäuscht - " Hätte mal der Adam nicht den Appel gefressen, wir könnten noch heute im Paradies leben"
"Sie werden wiederkommen. sie erzählte mir, die Nacht das Sonnenlicht ersetzt . Sie hört sie weinen , und ich werde ihren Ring an den Finger stecken". (mit Google Übersetzer)
Tippe mal ein bei Google: 1. Übersetzen deutsch - russisch, kostenlos. 2. Gehe mit der Maus über den russ. Text, kopiere ihn und setze ihn bei Google wieder ein - sofort ist die Übersetzung da. Geht auch mit anderen Sprachen
"Ich wäär mich woohl odr üibl bei enner Gwidzschauu bewäär´m müissn
Bitte denke daran, um Dresden spricht man anders als in der Oberlausitz, oder im Erzgebirge, oder in Leipzig, oder in Chemnitz !
Gott schuf die Erde und am 7. Tag den Menschen - danach machte er keine Experimente mehr.
Ganz, ganz - also noch ganz früher, als es noch keinen Lidl, Aldi & Co gab, erlaubten die Landesfürsten den Handwerkern (und Fressbudenbesitzern) in der Weihnachtswoche einen zusätzlichen Markt im Ort abhalten zu dürfen. Das mit den vollvermummten Weihnachtsmännern kam viel, viel später
Vielleicht eher einen Waffenschein
Ich habe ja gestern ein wenig mit Dir "gemosert" von wegen dem "denglisch". Wenn Du lateinische Wörter suchst gehe mal unter "WWW.latein für angeber"
Warum Fremdwörter? Die deutsche Sprache gibt doch mehr her als "boah eh".
Wie alt bist Du? Ohne das was Deine Eltern "tun", würde es Dich gar nicht geben. Die Liebe unter zwei Menschen ist das Größte - oder möchtest Du lieber hören wenn sie sich streiten oder gar schlagen ? Sei tolerant, vielleicht tust Du es selber auch bald