Dein Fehler ist, dass du irrtümlich an ist, das zu spät kommen sei unabhängig vom verschlafen. Es ist aber davon abhängig. Nutze den Satz mit den 40%.
Du musst den Vektor, der a und b verbindet dritteln und der Punkt der näher an a liegt ist T.
Bei 2 ist der trick zusehen, dass diesevektoren niemals parallel sein können.
Das findest du heraus mit der Entfernung 5, dass heißt, dass die Differenz zwischen erstem und zweitem 5 oder -5 beträgt, dass musst du nutzen.
Heißt das, dass Δx sich immer weiter 0 annähert aber nie 0 erreicht, oder tatsächlich 0 wird ?
Dass heißt, dass es 0 erreichen kann, aber nicht muss
Du musst die angeben jeweils in die entsprechenden Formeln einsetzen und die nach dem gesuchten umformen.
Das erklärt dir sogar alle Teilaufgaben zu allen aufgaben:
https://www.mathebibel.de/potenzgesetze
Hier steht alles, was du dazu brauchst:
https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/baumdiagramm/
Die Hälfte von etwas bedeutet, dass man 1/2 dazumultiplizieren muss. Das musst du nutzen
Ja, bei folgen ist n immer eine natürliche Zahl.
Die Lösung ist: die Grundseite ist 7 cm und die Schenkel 10 cm lang.
Das machst du mit diesen Äquivalenzumformungen:https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quivalenzumformung#%C3%84quivalenzumformungen_von_Gleichungen
Für x einfach t einsetzten?
Ja, so musst du es machen
Aber da kommt doch kein gutes Ergebnis raus?
Doch, es kommt sogar ein sehr hübsches ergebnis raus.
Ich denke du hast Prplene mit Baumdiagramme, dazu findest du alles hier:https://www.studienkreis.de/mathematik/baumdiagramme-erstellen-verstehen/
soll ich jetzt jeden jungen und jedes Mädchen aufzählen oder kann man das abkürzen?
Nein, du sollst je verzweigung einen Ast für die Mädchen und einen für die jungen machen. Das reicht vollkommen aus.
Ist das eigentlich richtig?
Nein, das ist so nicht richtig. Richtig wäre:
Der definitionsbereich ist hier der bereich, in dem der Sinus Positiv ist.
wie das geht kannst du hier erfahren:https://studyflix.de/mathematik/stufenwinkel-und-wechselwinkel-4319
Bei aufgabe a) musst du die meter in Centimeter umrechnen und dann einfach mit dem Zweisatz berechnen.
bei b) musst du mit den seitenlänge genauso verfahren.
a³-b³ kann nicht weiter vereinfacht werden.
Es gilt aber a³b³=(ab)³