Körperliche PMS-Symptome

Die körperlichen PMS-Symptome können sich in unterschiedlichen Stärkegraden zeigen, in schwacher Form haben sie aber bestimmt alle Frauen schon einmal erlebt:

  1. Unterleibsschmerzen vor Periode 
  2.  Übelkeit vor Periode         
  3. Brustspannen vor Periode     
  4. Kopfschmerzen vor Periode 

Schwindel

 

vor PeriodePickel vor Periode 

 

Psychische PMS-Symptome

PMS geht im Allgemeinen nicht nur mit körperlichen, sondern auch mit psychischen Beschwerden einher. Viele Frauen sind in der Zeit vor der Regelblutung gereizt oder antriebslos. Zudem macht sich häufig eine gesteigerte Müdigkeit bemerkbar, sodass betroffene Frauen häufig schon nach kurzen Anstrengungen wieder eine Pause brauchen oder auch einfach viel mehr Schlaf als gewöhnlich benötigen. Klassische psychische PMS-Symptome sind außerdem:

  1. plötzliche Wutanfällegrundlose
  2.  depressive Verstimmungengesteigerte Ängstlichkeit
  3. Interessenlosigkeit
  4. Konzentrationsstörungen
  5. Schlafstörungen
  6. Hyperaktivität
                   Lg
...zur Antwort

Ich schätze, dass Gewohnheit ebenfalls eine große Rolle spielt. Erst raucht man, weil es alle tun oder auch aus Neugier und irgendwann kommst du nicht mehr davon los. Bei einigen Partygängern gehört rauchen und Alkohol trinken einfach dazu. Dann ist es so, dass beim Alkoholgenuss die Lust auf eine Zigarette steigt. Irgendwann geht's dann nicht mehr ohne Glimmstängel.

 LG

...zur Antwort

Ich mache es immer so: ich habe ein paar filme auf meinem PC, die ziehe ich auf einen stick und dann brauch man ein übertrage kabel in die eine seite wird der stick gestekt und am andere ende wird das handy eingesteckt und dann kann man die filme vom stick schauen :)

...zur Antwort

Zuchini mit Pizzakäse gefüllt, schmeckt Super.


...zur Antwort

http://www.bfa-ernaehrung.de/die-besten-lebensmittel-zum-zunehmen

Kannst dich mal durchlesen, das könnte dir weiterhelfen =)

Eine Tabelle gibt es so viel ich weiß noch nicht.

...zur Antwort

Wenn es ihr wirklich weh tuhen sollte würde ich zum tierartzt gehen oder ihn her hohle, dann stimmt etwas nicht. Sonst hilft nur Putzen, Putzen und Putzen.

http://www.tipps-zum-pferd.de/pferd-putzen_tipp_2.html

Hier ein noch ein Paar Tipps zum richtigen Putzen =)

Hoffe ich konnte Helfen.

...zur Antwort

Ich selber reite seid dem ich 5 bin, es sist nie zu spät reiten zu lernen.
Die Reitstunden kosten normalerweise 15 Euro pro Stunde. Mit der ganze Neuen ausrüstung: Helm, Reithose, Reitstifel ... musst du mit Minimum 100 Euro rechnen, wenn dir das zu teuer ist kannst du auch mahl nach gut erhaltenen, gebrauchten Sachen schauen.
Hoffe ich konnte Helfen =D

...zur Antwort

Eigendlich ist es so das nur männchen die jungen angreifen aber es giebt keine versicherung ob etwas passiert. Ich würde auf Nummer sichen gehen und Keks kurz vor der Geburt aus dem Gehege tuhen und sie später (wenn die Jungen größer sind) wieder zu gruppe dazu setzen. Ich hatte auch mahl Kaninchen und bei meinen hat sie die Mutter mit den Jungen vertragen, allerdings musst du ein Weibchen dazu nehmen. (Ausnahme gibt es nur wenn die Mutter ihre Jungen verstost) Aber es muss nicht sein, denn es iebt genug Kaninchen im Tierheim.

Hoffe ich konnte helfen, LG Rosa =)

...zur Antwort

Ich würde Zuhause bleiben, sonst werden andere angesteckt oder deien Krankheit wird noch schlimmer, geh so schnell wie möglich zum artzt und ruh dich aus. Decke nehmen und schlafen, ich würde auch empfelen: warme Suppe und viel Ruhe =)

Hoffe ich konnte helfen, LG Rosa

...zur Antwort

Petersilie schmeckt den kleinen Schweinchen immer gut und hat viele vitamine.
Schwangere bzw. trächtige Tiere sollte keine Petersilie zu sich nehmen.

Petersilie
Die Petersilie zählt zu den bekanntesten Küchenkräutern. Sie wird meist roh verzehrt oder nur ganz kurz gegart, da sie sonst ihr Aroma verliert. Zur Petersilie zählt als Unterart die Wurzelpetersilie. Von ihr werden nicht die Blätter verwendet, sondern die Wurzel, die zum Beispiel als Suppengrün beliebt ist. Petersilie enthält reichlich Vitamine und soll gut für Blase und Verdauung sein. Worauf es bei der Pflege der Pflanzen ankommt.

Petersilie sollte an einem hellen Standort gepflanzt werden. Direkte Sonne verträgt sie jedoch weniger gut. Bei der Bewässerung ist darauf zu achten, dass die Pflanzen keiner Staunässe ausgesetzt sind. Hier ist die Toleranzschwelle äußerst gering, weshalb die Pflanzen innerhalb kürzester Zeit eingehen. Dennoch darf, unter Sicherstellung eines guten Wasserablaufes, der Boden stets feucht gehalten werden.

Hoffe ich konnte helfen
LG Rosa =)

...zur Antwort

Ich würde ihn ins Tierheim bringen wenn sich keiner meldet und er in einem guten zustand ist, also er keine krankheitenhat kannst du ihn ja adoptieren. so würde ich es machen.

Hoffe ich konnte helfen LG =)

...zur Antwort

Ein 2 Stöckiger käfig ist im jungen alter der schweinchen noch oke aber wenn sie älter sind ist es schlecht für die würbelsäule, ich würde es dir nicht empfelen, lieber ein 2,5 qm stall in einer höhe =) Wie gesagt haben die kleinen sonst im alter probleme, die schweine sind auch keine guten kletterer. Ich würde es nicht empfelen =)

Wichtig ist aber auch mit großem Stall, viel auslauf, verstecke und beschäftigungsmöglichkeiten wie z.B. eine Holzröhre, eine Hänge matte ...

Hofe ich konnte bissle helfen =)

...zur Antwort

Der Käfig sollte pro tier 1 qm haben damit sie sich auch aus dem weg gehen können. Einrichtung eines Meerschweinchen Käfigs

Zur Einrichtung eines Käfigs für die artgerechte Haltung von Meerschweinchen gehört:

Pro Meerschweinchen mindestens ein Häuschen
Bitte nur aus Holz, ohne Boden und mit einer großen Türe, eventuell vorhanden Fenster bitte groß sägen oder durch Holzleisten verengen, da sich schon so manches Meerschweinchen in einem zu kleinen Durchschlupf erhangen hat.
Weidenbrücken, Korkhöhlen, hohle Baumstämme
Dies sind nicht nur dekorative Elemente, sondern essenziell für Meerschweinchen, da sie dies, wie in ihrer natürlichen Umgebung, als Unterschlupf nutzen können und daran knabbern.
Futternapf
Futternäpfe für Meerschweinchen sind am besten aus Ton und glasiert.
Tränke oder Napf fürs Wasser
Näpfe verschmutzen schnell, weshalb das Wasser darin mehrmals täglich ausgewechselt werden muss. Abhilfe kann hier eine Fliese unter dem Napf schaffen. Ein Napf ist in jedem Fall die gesündeste und natürlichste Art der Wasseraufnahme für Meerschweinchen. Aus den handelsüblichen Nippeltränken kommt immer nur sehr wenig Wasser. Für jeden Tropfen, den die Meerschweinchen trinken wollen, müssen sie die Kugel im Rohr antippen. Um zu trinken müssen sie Meerschweinchen ihren Kopf in einer sehr unnatürlichen Haltung abwinkeln. Leider nehmen meine Meerschweinchen keinen Napf an. Ich habe daher bei mir im Gehege Sippytränken hängen. Diese können von oben gefüllt werden und haben, anstatt einer Kugel einen Stift, der in ein Rohr gedrückt werden muss. So lange dieser Stift reingedrückt wird, läuft das Wasser.

Weitere Einrichtungsideen für den Meerschweinchen Käfig

Hängematten
Kuschelröhren aus Stoff
Tonröhren
Wippen
große Steine
Äste
Tipis und Zelte
Kartons
Klopapierrollen und Socken, die mit Heu gefüllt werden

Einstreu im Meerschweinchen Käfig

Im Handel werden viele unterschiedliche Streusorten angeboten. Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Tierwohl Super, Euro Lin, Hanfstreu von Bafa und Allspan Bioaktiv gemacht. Diese Sorten stauben wenig (Euro Lin sowie das Hanfstreu sogar staubfrei), saugen den Urin gut auf und sind ergiebig. Allerdings sind sie auch etwas teurer. Sägespäne stauben oft und saugen auch nicht gut. Wichtig ist, hierbei auf gute Qualität zu achten. Die Späne müssen immer entstaubt sein. Mit Maisstreu sowie Buchenholzgranulat habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, beide Sorten saugten kaum und es entstand sehr schnell Uringeruch. Alle Streusorten kann man natürlich auch mit untereinander mischen. Zeitung oder Folie darf nicht unter das Streu gelegt werden, da beides von den Meerschweinchen angeknabbert wird und ungesund bis schädlich ist. Das gleiche gilt im Besonderen auch für Katzenstreu! Säuberung des Meerschweinchen Käfigs

Täglich müssen nasse Stellen (“Pipiecken”) aus dem aus dem Meerschweinchen Käfig entfernt werden.
Je nach Größe muss ein bis zwei Mal pro Woche der komplette Käfig gereinigt werden.
Einmal im Monat sollte der Käfig heiß ausgewaschen werden. Bitte nehmt keine Desinfektionsmittel, die schaden mehr als dass sie helfen. Zur Desinfektion und zur besseren Reinigung vor allem an Stellen mit Urinstein hat sich Essigessenz bewährt. Außerdem können Eigenbauten aus Holz gut mit einem Dampfreiniger desinfizert werden.

Ich reinige mein Gehege einmal in der Woche komplett und täglich die nassen Stellen. Die Komplettreinigung nimmt ca. 30 Minuten Zeit in Anspruch. Ich habe allerdings auch ein sehr großes Gehege mit mehreren Etagen. Einen handelsüblichen Meerschweinchen Käfig kann man in ca. 10 Minuten gründlich reinigen. Käfige in ausreichender Größe sowie Einstreu, Heu und Stroh auch in großen Gebinden findet ihr bei Zooplus

Noch ein paar Ideen um deine kleinen zu beschäftigen =)

Beschäftigung für Meerschweinchen in Innenhaltung Meerschweinchen haben von Natur aus keinen hohen Spieltrieb. Um sie zur Bewegung und zur Aktivität zu motivieren braucht man daher meistens Futter, damit der Anreiz hoch genug ist. Die Meerschweinchen sind so beschäftigt und müssen für ihr Futter “arbeiten”. Zudem macht es viel Spaß, ihnen dabei zuzuschauen. Beschäftigungsmöglichkeiten für Meerschweinchen

Heu in Socken / leeren Klopapierrollen stecken
Sollten die Meerschweinchen die Socken oder Pappe anknabbern, sollte man lieber etwas anderes zur Beschäftigung wählen
Frischfutter verteilen
Wer mag sich schon bewegen, wenn er sein Futter vor dem Mund serviert bekommt. Im Käfig und Auslauf kann man das Futter verteilen, auf Häuser legen oder unter Weidenbrücken verstecken
Kartons mit mehreren Öffnungen
Sie eignen sich zum hindurch laufen und evtl. mit Heu und Frischfutter gefüllt macht es noch mehr Spaß
Gemüsespieße in den Käfig hängen
Salat, Karottengrün, Gras etc. bündeln und in den Käfig hängen
Frischfutter verstecken
Im Heu verstecktes Frischfutter weckt die Neugier beim Meerschweinchen
...zur Antwort

Einrichtung eines Meerschweinchen Käfigs

Zur Einrichtung eines Käfigs für die artgerechte Haltung von Meerschweinchen gehört:

Pro Meerschweinchen mindestens ein Häuschen
Bitte nur aus Holz, ohne Boden und mit einer großen Türe, eventuell vorhanden Fenster bitte groß sägen oder durch Holzleisten verengen, da sich schon so manches Meerschweinchen in einem zu kleinen Durchschlupf erhangen hat.
Weidenbrücken, Korkhöhlen, hohle Baumstämme
Dies sind nicht nur dekorative Elemente, sondern essenziell für Meerschweinchen, da sie dies, wie in ihrer natürlichen Umgebung, als Unterschlupf nutzen können und daran knabbern.
Futternapf
Futternäpfe für Meerschweinchen sind am besten aus Ton und glasiert.
Tränke oder Napf fürs Wasser
Näpfe verschmutzen schnell, weshalb das Wasser darin mehrmals täglich ausgewechselt werden muss. Abhilfe kann hier eine Fliese unter dem Napf schaffen. Ein Napf ist in jedem Fall die gesündeste und natürlichste Art der Wasseraufnahme für Meerschweinchen. Aus den handelsüblichen Nippeltränken kommt immer nur sehr wenig Wasser. Für jeden Tropfen, den die Meerschweinchen trinken wollen, müssen sie die Kugel im Rohr antippen. Um zu trinken müssen sie Meerschweinchen ihren Kopf in einer sehr unnatürlichen Haltung abwinkeln. Leider nehmen meine Meerschweinchen keinen Napf an. Ich habe daher bei mir im Gehege Sippytränken hängen. Diese können von oben gefüllt werden und haben, anstatt einer Kugel einen Stift, der in ein Rohr gedrückt werden muss. So lange dieser Stift reingedrückt wird, läuft das Wasser.

Weitere Einrichtungsideen für den Meerschweinchen Käfig

Hängematten
Kuschelröhren aus Stoff
Tonröhren
Wippen
große Steine
Äste
Tipis und Zelte
Kartons
Klopapierrollen und Socken, die mit Heu gefüllt werden

Einstreu im Meerschweinchen Käfig

Im Handel werden viele unterschiedliche Streusorten angeboten. Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Tierwohl Super, Euro Lin, Hanfstreu von Bafa und Allspan Bioaktiv gemacht. Diese Sorten stauben wenig (Euro Lin sowie das Hanfstreu sogar staubfrei), saugen den Urin gut auf und sind ergiebig. Allerdings sind sie auch etwas teurer. Sägespäne stauben oft und saugen auch nicht gut. Wichtig ist, hierbei auf gute Qualität zu achten. Die Späne müssen immer entstaubt sein. Mit Maisstreu sowie Buchenholzgranulat habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, beide Sorten saugten kaum und es entstand sehr schnell Uringeruch. Alle Streusorten kann man natürlich auch mit untereinander mischen. Zeitung oder Folie darf nicht unter das Streu gelegt werden, da beides von den Meerschweinchen angeknabbert wird und ungesund bis schädlich ist. Das gleiche gilt im Besonderen auch für Katzenstreu!

Hoffe ich konnte helfen, LG Rosa =)

...zur Antwort

Meerschweinchen Käfighaltung 24. Mai 2006 in Meerschweinchen Haltung

Käfige für Meerschweinchen aus Zoohandlungen werden in der Mehrzahl als artgerechte Haltung angeboten. Leider sind diese Käfige aber oft viel zu klein für zwei Meerschweinchen. Platzmangel bedeutet Stress und Stress ist sehr ungesund für Meerschweinchen. Er macht auf Dauer krank und führt zu Aggressionen. Deshalb ist die Wahl des Käfigs entscheidend für ein langes Leben der Meerschweinchen.

Die Käfighaltung im Innenbereich ist wohl die häufigste Haltungsform von Meerschweinchen in Deutschland. Vermehrt, und zur Freude der Meerschweinchen, geht der Trend weg von standardisierten Gitterkäfigen aus der Zoohandlung hin zu Eigenbauten, die für sich genommen schon Möbelstücke oder gar Kunstwerke sind. Es gibt einige ganz hervorragende Käfigbauer in Deutschland, Links dazu weiter unten. Leider ist der viel zu kleine Hamsterkäfig aber noch immer anzutreffen, der auch auf Empfehlung in Zoohandlungen als “ausreichend” für das Tier erachtet wird. Die Folge sind Stress und Krankheiten. So wie wir uns unsere Wohnung ganz genau aussuchen, so sollte auch der Käfig der Meerschweinchen so angenehm und groß wie möglich gestaltet sein. So groß muss der Meerschweinchenkäfig sein

Eine Faustformel für die Größe des Käfigs oder Eigenbaus für Meerschweinchen ist: Pro Meerschweinchen mindestens 0,5m² Fläche, besser 1m². Meerschweinchen Böcke brauchen, vor allem wenn weitere Böcke zur Gruppe gehören oder kommen sollen, meist immer 1m² Platz, um sich untereinander ausreichend aus dem Weg gehen zu können. So fällt es leichter dass sie sich untereinander vertragen und Ruhe im Käfig herrscht. Diesen Platz von 0,5m² benötigen Meerschweinchen zwingend um annähernd artgerecht gehalten zu werden. Mehr Platz im Käfig ist natürlich noch besser. Will man den Meerschweinchen richtig viel Platz bieten, sollte pro Meerschweinchen eine Größe von 1,5m² zur Verfügung stehen. Hierzu ist, dazu weiter unten mehr, aber ein Eigenbau notwendig, da es keine derart großen Käfige für Meerschweinchen im Einzelhandel gibt. Meerschweinchen Käfig aus der Zoohandlung

In Zoohandlungen und ähnlichen Fachgeschäften werden die angebotenen kleinen Käfige oft mit “Die sind nur für ein Meerschweinchen gedacht” beworben, im Beratungsgespräch beschrieben und auch so verkauft. Da Meerschweinchen aber ohnehin niemals alleine leben dürfen, braucht man den Kauf eines solchen Käfigs gar nicht erst in Erwägung zu ziehen. Investieren sollte man lieber im Sinne der Tiere mehr Geld und kauft einen ausreichend großen Käfig. Eure Meerschweinchen werden es Euch danken. Oft wird als das Mindestmaß eines Käfigs für zwei Meerschweinchen 1,20m x 0,60m angegeben. Sieht man sich hierbei den Platz an (0,72m² bietet dieser Käfig), wird schnell klar, dass er für zwei Meerschweinchen deutlich zu klein ist. Eine eingebaute Etage kann hier Abhilfe schaffen – ist jedoch keinesfalls ideal. Ich rate daher zu einem Käfig mit den Maßen 1,40m x 0,70m (Platz hierbei: 0,98m²). Um die Fläche noch zu erweitern kann man hier ebenfalls eine Etage einbauen. Bei mehr als zwei Meerschweinchen rate ich zu einem Eigenbau oder einem Käfig mit dauerhaftem Auslauf, um den Platzbedürfnissen der Meerschweinchen gerecht zu werden. Zudem sind Meerschweinchen schlechte Kletterer, aber umso bessere Läufer. Daher sollte der Käfig eher länglich sein. Meerschweinchen Käfige müssen atmen

Zur Auswahl stehen Käfige mit Plastikoberteilen sowie mit Gitteroberteilen. Käfige mit Plastikoberteilen sind nicht geeignet, da die Luft dort nicht zirkulieren kann! Das Ammoniak, welches durch den Urin ausgeschieden wird, kann nicht abziehen und staut sich unter den Plastikoberteilen. Ammoniak ist ein gefährliches Gas, das die Lunge schädigt. Außerdem staut sich in einem solchen Meerschweinchen Käfig die Hitze im Sommer derart, dass schnell die Gefahr eines Hitzschlages steigt. Ich würde also immer auf Meerschweinchen Käfige mit Gitteroberteilen zurückgreifen. Das Gitter sollte nicht beschichtet sein, da manche Meerschweinchen diese Schicht gerne abknabbern und das nicht gut für den Magen-Darm-Trakt ist. Um noch mehr Platz für die Meerschweinchen zu schaffen kann man auch gut noch eine Etage einbauen. Dafür einfach ein Brett zurechtsägen und mit Haken an den Gittern fest machen. Außerdem müssen in einem Meerschweinchen Käfig genug Häuschen und Unterschlüpfe vorhanden sein (für jedes Meerschweinchen mindestens eins), damit kein Streit entsteht.

LG Rosa

...zur Antwort

War noch nicht fertig =)

Zähne klappern

Das Zähne klappern ist ein Warnlaut und ein Imponiergehabe. Während Streitigkeiten wird laut mit den Zähnen geklappert. Wenn der Besitzer von seinem Schweinchen angeklappert wird, möchte das Schweinchen in Ruhe gelassen werden. Möglich ist auch ein Zähne klappern durch Ungeduld, wenn man beispielsweise das Essen vorenthält.
...zur Antwort

Die Meerschweinchen geben verschiedene laute von sich, wenn sie laut mit meist gehobenem köpfchen quiken bedeutet das so viel = wie ich habe hunger, eine art von betteln.

Brommseln

Das Brommseln, ein brummendes Geräusch, das von Meerschweinchen Böcken meist zur Werbung der Weibchen eingesetzt wird. Die Böcke bewegen sich dabei langsam mit wiegendem Hinterteil, druchgedrückten Beinen und gesenktem Kopf auf die Weibchen zu und um sie herum. Sie wollen ihnen zeigen, wie toll sie sind. Auch Böcke in reinen Böckchengruppen brommseln. Dieses brommseln dient zur Klärung der Rangordnung. Das Brommseln kann also auch Anfang eines Streites sein. Aggression beim Brommseln erkennt man am aufgestellten Nackenfell der Meerschweinchen. Weibchen brommseln ebenfalls zur Klärung der Rangordnung. Sie brommseln vermehrt, wenn sie brünstig sind.

Cirpen / Zirpen – zwitschern

Das Cirpen ist gehört zu den lautesten Vokalisationen der Meerschweinchen. Während des Cirpens, das bis zu 20 Minuten dauern kann, bewegt sich der ganze Körper des Meerschweinchens auf Grund der Kraft, die es aufbringen muss, um dieses Lautgeräusch von sich zu geben. Das Cirpen wird manchmal mit dem Zwitschern eines Vogels verwechselt und nicht selten suchen Besitzer diesen überall in ihrer Wohnung, bis sie merken, dass ihr Meerschweinchen cirpt.Die Gründe für das Cirpen können nur vermutet werden. Meist cirpen Meerschweinchen in Situationen, in denen sie sozial überfordert sind, z.B bei Unklarheiten in der Rangordnung, bei Krankheit oder Tod eines Tieres, oder es dient zur Stressbewältigung. Sie zeigen dann hohe Erregung und Unsicherheit.
Manche Weibchen cirpen auch während ihrer Brünstigkeit. Seltener, aber nicht unüblich ist es, dass Meerschweinchen Gefallen an dieser Art Gesang finden und dann immer mal wieder cirpen.Das cirpende Meerschweinchen, im Großteil der Fälle ein Weibchen, erstarrt während des Cirpens, oft sitzt es in der Mitte des Geheges oder etwas erhöht.
Alle anderen Meerschweinchen heben beim ersten vernehmbaren Cirplaut die Köpfe und verfallen ebenfalls in Starre. Diese Starre hält während des Cirpens und meist noch einige Minuten danach an. Durch Rufen oder andere Geräusche lässt sich das Weibchen meist nicht vom Cirpen abhalten, sondern unterbricht dieses nur für einige Sekunden.Geht der Besitzer zum Käfig, hört das Zwitschern auf. Wenn niemand mehr am Käfig steht, wird jedoch weiter gecirpt. Meerschweinchen cirpen vermehrt in der Dunkelheit. Abhilfe kann dann durch eine Lichtquelle (z.B. eine Salzkristalllampe oder eine Lichterkette) geschaffen werden.Cirpen ist so gut wie immer ein Laut, der die Besitzer der Schweinchen aufmerksam werden lassen muss:
    Gibt es Rangstreitigkeiten?
    Passt die Gruppe zusammen?
    Ist ein Tier krank?Eines meiner Meerschweinchenweibchen cirpt z.B. wenn es einem anderen Tier nicht gut geht (nach einer Kastration, während einer Krankheit), so dass es für mich immer ein Alarmzeichen ist. Sie benachrichtigt mich mit ihrem Cirpen, dass etwas nicht stimmt.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass Zirpen selten auftritt. Hier könnt ihr Euch Hexe beim Cirpen anhören. Leider ist das Bild sehr dunkel, aber das Cirpen ist gut zu hören.

Pfeifen / Flöten / Quieken

Lange wurde das Pfeifen, ein langer und lauter Ton, als Laut zur Begrüßung gedeutet. Dies stimmt jedoch nicht. Wie alle anderen Laute auch, ist das Pfeifen angeboren. Es wird normalerweise in der Gruppe in zwei Arten eingesetzt. Zum einen ist es ein Verlassenslaut, wenn ein Meerschweinchen von seiner Gruppe getrennt wird.  Es pfeift dann (“Wo seid ihr?”), die anderen pfeifen zurück (“Hier sind wir, komm hierher.”), um das Meerschweinchen zu ihnen zurück zu führen. Zum anderen ist das Quieken ein Warnlaut, der ein oder zwei Mal ausgestoßen wird. Er bedeutet so viel wie: “Achtung, Feind. Lauft weg.”
Viele Meerschweinchen quieken dann, wenn es etwas zu fressen gibt. Vermutlich ist dies eine Mischung aus dem Warnlaut (“Vorsicht, da kommt jemand.”) und dem Verlassenslaut. Dies wird dann zu einer ungeduldigen Frage: “Wo bleibt denn nun das Futter?”
Meine Meerschweinchen fangen an zu quieken, wenn ich ein bestimmtes Geräusch mache, das für sie heißt, jetzt gibt es Frsichfutter. Andere Meerschweinchen reagieren auf das Schlüsselgeräusch in der Türe oder auf die Tür des Kühlschranks.
Eine schrillere Variante des Pfeifen ist zu hören, wenn Meerschweinchen Panik, Angst oder Schmerzen haben. Leider interpretieren einige Menschen den Laut falsch und denken, dass die Meerschweinchen kitzelig sind, wenn sie diesen Schrei ausstoßen, wenn sie hoch genommen werden.

Purren

Das Purren ist ein Laut zur Beruhigung, den die Meerschweinchen dann ausstoßen, wenn sie ein neues oder unangenehmes Geräusch (z.B. Klappern des Schlüsselbundes) hören oder ihnen etwas anderes missfällt.
Im Gegensatz zu dem Schnurren der Katze (das sich ähnlich anhört), ist das Purren eine Geräusch, dass Unzufriedenheit ausdrückt.
...zur Antwort

Futterliste für Meerschweinchen – Gemüse Aubergine Nur die ganz reife Frucht ohne Grün verfüttern, unreife Früchte und Grün enthalten Solanin. Blattspinat Wegen des hohen Anteils an Oxalsäure sollte Blattspinat nur selten an Meerschweinchen verfüttert werden. Brokkoli Hoher Vitamin C Gehalt, enthält Oxalsäure, langsam anfüttern. Chicoree Die äußeren Blätter sollten aufgrund ihres Oxalsäure Gehalts entfernt werden. Sie können zu Durchfall führen. Chinakohl Eichblattsalat Eisbergsalat Salate nur wenig verfüttern, enthalten viel Nitrat, dieses kann zu Durchfall und Blähungen führen. Endiviensalat Vitamin ” und mineralstoffreich, appetitanregend. Feldsalat Salate nur wenig verfüttern, enthalten viel Nitrat, dieses kann zu Durchfall und Blähungen führen. Fenchel Hoher Vitamin ” und Mineralgehalt, kann den Urin verfärben, bei Verdauungsbeschwerden gut verträglich. Friseesalat Grüner Hafer Gurke Sehr beliebtes Futter, auf Grund ihres hohen Wassergehaltes nicht zu viel füttern. Kohlrabi Blätter dürfen mit verfüttert werden, langsam anfüttern, nur wenig geben. Kohlrübe Kürbis Blätter können mit verfüttert werden, Zierkürbisse sind nicht zur Fütterung an Meerschweinchen geeignet. Kopfsalat Salate nur wenig verfüttern, enthalten viel Nitrat, dieses kann zu Durchfall und Blähungen führen. Lollo Bianco Lollo Bionda Lollo Rosso Mairübe Mais Maisblättern und ” stengel können verfüttert werden, die Kolben machen dick. Mangold wegen des hohen Anteils an Oxalsäure nur selten verfüttern. Möhren Relativ kalorienreich, nicht jeden Tag füttern, Grün kann mit verfüttert werden (aber nur wenig, da reich an Kalzium), kann den Urin färben. Pastinaken Paprika Strunk und unreife Stellen entfernen (enthalten Solanin), hoher Vitamin C Gehalt. Petersilienwurzel Radiccio Radieschenblätter Radieschen selber bitte nicht verfüttern, sie sind zu scharf und reizen die Atemwege. Rote Beete Wegen des hohen Anteils an Oxalsäure nur in geringen Mengen verfüttern, Blätter dürfen mit verfüttert werden. Ruccola auf Grund des ätherischen Senföls nur selten verfüttern. Rübstiel hoher Vitamin C Gehalt. Sellerie Es dürfen Knollen ” und Stangensellerie komplett mit Grün verfüttert werden, Knollensellerie bitte schälen. Spargel stark harntreibend, nur selten verfüttern. Steckrübe vor allem als vitaminreiches Winterfutter geeignet. Süßkartoffel recht zucker ” und stärkehaltig, nur selten verfüttern, kann mit Schale verfüttert werden. Tomate auf Grund der Säure nur wenig verfüttern. Topinambur die komplette Pflanze kann verfüttert werden. Zucchini wird nicht von allen Meerschweinchen gefressen. Unverträgliches Gemüse Avocado, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Kohl in größeren Mengen, Zwiebelgewächse

...zur Antwort