das ist doch fair. Du arbeitest auch nur halb so viel für die Firma wie die Kollegen.
a.reiche(n) Frau (Mann) heiraten b.Lotto, c. Kredit aufnehmen, ein Paket Aktien/Wertpapiere kaufen, die in kurzer Zeit im Kurs hoch steigen d. gute Erfindung machen und dann teuer vermarkten
oder ähnlich gute tipps
Gehen wir -wie üblich- von einem Angebotsmonopol aus (ein Anbieter, viele Nachfrager). Nach der Theorie hat nur in einem Monopol der Anbieter einen Preisspielraum, um den maximalen oder anderen Gewinn zu erzielen. Bei vollkommener Konkurrenz würde ein Bieter nichts verkaufen, wenn er den Preis anhebt -alle Nachrage würden zur Konkurrenz abwandern- Verringert er den Preis, zieht er die ganze Nachfrage auf sich und wird sofort leer verkauft, aber nach der Theorie zu einem Preis, der seine Kosten nicht deckt. Also macht er Verlust und ist pleite. Folglich hat in der Theorie nur der Monopolist einen Preisspielraum
Wer behauptet das? Ich glaube nicht, dass Monopole in der Wirtschaft vorherrschen, eher atomistische Konkurrenz (viele Anbieter, viele Nachfrager)oder auch Oligopole (wenige Anbieter, wenige Nachfrager)
Heiraten bringt steuerlich etwas, wenn man sich danach zusammen veranlagen läßt. Dann werden die beiden Einkommen zusammengezählt, durch 2 geteilt. Dieses Einkommen wird dann 2 mal versteuert. Einen Vorteil hat man besonders dann, wenn die Einkommen unterschiedlich groß sind, dann wird die Progression gedämpft. Wenn die Einkommen gleich sind, bringt das Heiraten und die gemeinsame Veranlagung nichts. Aber Steuerersparnis sollte nicht der einzige Grund zum Heiraten sein.
1. Zwei kleine Parteien (Grüne, SPD) mit ca. 25% Anteil an den Stimmen, bestimmen die Politik in Zukunft gegen die Partei mit der größten Zustimmung 39% (CDU). Das wird schwierig.
2. Die Grünen und SPD haben unterschieliche Wählergruppen und Programme. Grüne eher gutverdienende, liberale Wähler (Beamte, Lehrer), die tendenziell gegen die Industrie sind, SPD eher Arbeiter, die von der Industrie leben und niedrige bis mittlere Einkommen haben. Das gibt Reibungspunkte.
3. Stuttgart 21: Grüne dagegen und gegen Volksabstimmung, SPD geteilt und für Volksabstimmung.
4. Grüne und SPD wollen das Schulsystem ändern, die Mehrheit der Bevölerung will das nicht.
5. Die Grünen sind tendenziell leistungs- und wirtschaftsfeindlich (außer Öko-Industrie). Der Wohlstand von BW basiert auf einer florierenden, konkurrenzfähigen Wirtschaft und Leistungsbereitschaft der Bevölkerung. Die Bevölkerung wird einen Wohlstandsverlust aus ökologischer Ideologie nicht hinnehmen
6. Die ENBW ist fast im Eigentum von BW. Umsatz und Gewinn der ENBW hängen stark von den Kernkraftwerken ab, die die ENBW betreibt. Wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden, wird der Wert der ENBW sinken und das Unternehmen wird Verluste produzieren. Das wird den Haushalt belasten und der Bevölkerung und den anderen Eigentümern (Stadtwerke in BW) nicht gefallen.
7. Als Ausgleich für die abgeschaltete Kernenergie braucht BW Strom aus Windkraft, Wasser, Gas oder Kohle. Dazu braucht man viele Windräder, Pumpspeicherwerke, Gas- und/oder Kohlekraftwerke. Das ruft Widerstand in der örtlich betroffenen Bevölerung hervor. die Grünen werden an Zustimmung deutlich verlieren.
8. Der neue Ministerpräsident Kretschmann ist ja ein netter und vernünftiger Kerl (Zumindest vermittelt er den Eindruck). In seiner Partei, den Grünen, gibt es noch viele Radikale, Altlinke, Kommunisten mit anderen Gesellschaftsvorstellungen. Die werden ihm das Regieren und Leben noch schwer machen.
9. Die Bevölkerung wird noch feststellen, was grüne Politik auch bedeutet, Tempo 30 in den Städten, Verhinderung von Infrastrukturinvestitionen wie Umgehungsstraßen, Autobahnen, Bevormundung der Bürger dahingehend , wie man ökologisch korrekt leben und wirtschaften muss, usw. Das wird noch interessant.
10. Die Grünen sind ein Produkt der Wohlstandsgesellschaft. Nur bei Wohlstand und Vollbeschäftigung kann sich eine Gesellschaft ökologischen Luxus leisten. Das Geld ist ja am 1. des Monats wie Manna vom Himmelautomatisch auf dem Konto. Wenn der Wirtschaftsmotor aber ins Stottern kommt und viele Menschen und Familien um die Existenz kämpfen, spätestens dann ist es aus mit Grün-Rot.
Der Ordoliberalismus hat zum Inhalt, eine freie Wirtschaftsordnung mit freiem Wettbewerb zu gewährleisten. Dies dient der Effizienz der Wirtschaft und dem Schutz der Verbraucher. Dazu gehört eine Vielzahl von Wettbewerbern sowohl auf der Angebots-wie auf der Nachfrageseite. Sein Ziel und Aufgabe ist es somit Monopolbildung und Einschränkung des Wettbewerbes zu verhindern. Falls dies auf dem Markt nicht von selbst funktioniert, wurde das Kartellamt geschaffen, für Wettbewerb zu sorgen und Monopolbildung zu verhindern.
Der Händler kann selbst entscheiden, ob er das EC Lastschriftverfahren wählt oder das EC Einzugsverfahren mit PIN Abfrage. Für den Händler ist das PIN Verfahren das sichere, da hier von der Bank sofort die Zahlung bestätigt und abgebucht wird. Beim Lastschriftverfahren besteht das Risiko, dass die Abbuchung mangels Deckung -nicht genügend Geld auf dem Konto- abgelehnt wird. Dann bleibt der Händler auf der offenen Forderung sitzen und kann versuchen, die Zahlung einzutreiben. Wenn er Pech hat, verliert er den Kaufbetrag komplett. Das EC Verfahren mit PIN ist sicher aber auch teurer für den Händler.
Den Kommentar vom support finde ich reichlich überflüssig. Die Frage ist gut. Die Plattform heißt gute Frage, oder? Also zum Thema.
IT bedeutet die Abkürzung von Informationstechnologie. Damit ist die Antwort eigentlich gegeben. Es geht in dieser Branche um Dienstleistungen zur Nutzung von EDV, wie Software, Kundendienst (Wartung) u.ä.
Mein Vorschlag ist, erst einmal richtiges Deutsch schreiben lernen. Dann kann man sich in der Wirtschaft oder beim Staat vernünftig bewerben und eine Stelle finden und auch angemessen verdienen.
An den Kommentaren läßt sich die Frage einfach beantworten. Da arbeitet einer seit 10 Jahren nicht und lebt von der Sozialhilfe bzw. Hartz 4. Das ist Sozialstaat pur.
die Antwort kann man bei Teilnehmer johnix bekommen. Er arbeitet seit 10 Jahren nicht und lebt von seither von Sozialhilfe. Das ist Sozialstaat pur.
Eine Bevölkerung kann sich nur reproduzieren, wenn Frauen Kinder bekommen und die Töchter daraus wieder Kinder bekommen. Ohne Männer geht es nicht, doch nur die Frauen bekommen Kinder. Daher sind für die Reproduktionsrate die Frauen und ihre Fruchtbarkeit wichtig.
Großhandel bedeutet, dass der Händler nicht an Endverbraucher verkauft, sondern nur an Händler, d.h. an gewerbliche Kunden. Um als gewerblicher Kunde zu gelten, braucht man einen Gewerbeschein. Mit Gewerbeschein kann man bei Großhändlern einkaufen und die Mehrwertsteuer beim Finanzamt als Vorsteuer geltend machen.
es ist nicht notwendig, wirtschaftlich zu handeln. Wirtschaftlich zu handeln, bedeutet wirtschatlich rational, also wirtschaftlich vernünftig zu handeln. Wirtschaftlich vernünftig ist es, ein bestimmtes Ziel, z. B. mit dem Auto 100 KM zu einem Ziel zu fahren, mit geringstem Aufwand, d.h. mit geringsten Spritkosten zu erreichen. Es ist aber nicht notwendig, wirtschaftlich zuf fahren.