"Allein diese Grafik sagt doch das komplette Gegenteil aus. Bis 2000 war der weltweite Co2 Ausstoß "nur" bei knapp 22000 Millionnen Tonnen pro Jahr und heute sind es knapp 37.000 Millionen Tonnen pro Jahr. Ein Anstieg von knapp 60 % innerhalb 18 Jahren."

Das mag vielleicht daran liegen, dass Millennials und Gen Z in dieser Zeit keine Entscheidungsträger gewesen sind. Sie waren lediglich Kinder. Ihnen zu unterstellen, dass sie diese Situation (mit) zu verantworten haben, ist daher ziemlich schwachsinnig, weil sie zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht zurechnungsfähig waren.

Die Entscheidungen wurden hauptsächlich von Babyboomern und von den sogenannten Kriegskindern getroffen. Daher kommt auch dieser Generationenkonflikt.

...zur Antwort
Warum ist mein Schufa-Scoring so schlecht?

Hallo liebe Damen und Herren!

ich bin vor einigen Monaten erst 18 geworden und habe ungefähr nach einem Monat meine kostenlose Schufa Auskunft geholt. Ich war maßlos schockiert, als ich mein scoring sah. 55% von 100%. Das macht sich auch schnell im Internet bemerkbar. Ich kann nirgendwo etwas kaufen. Ständig werde ich abgelehnt. Kreditkarten bekomme ich auch keine, aber das ist eher unwichtig. Ich kann z.B. Nichts auf Rechnung kaufen. Ich habe immer meine Rechnungen bezahlt und habe mir nichts zu schulden kommen lassen. In meinem Schufa scoring steht auch überall ++. Das soll wohl bedeuten, dass ich ein geringes Risiko habe bezüglich eines Zahlungsausfall. In meinem Schufa scoring stehen zudem Anfragen von unternehmen, mit denen ich nichts am Hut hatte davor. Banken haben sich Auskünfte bei mir eingeholt, sowie auch Mobilfunkanbieter wie z.b. Vodafone und o2. Dabei ist es doch so oder so erst ab 18 erlaubt einen Vertrag zu haben. Wie kann ich dann schon vorher diese Einträge in der Schufa haben? Ich besitze auch kein Mobilfunkvertrag. Ich bin derzeit noch Schüler und besuche das Gymnasium und mache nebenbei Wien Nebenjob als kleiner Verdienst. Mein bank hat mir z.B. Ohne Probleme einen Dispo von 500€ eingeräumt, auch wenn ich ihn gar nicht bzw. Ungern benutzen würde, aufgrund der Zinsen und kosten. Hat jemand von euch eine Idee, warum mein scoring so schlecht sein könnte?

beste Grüße,

euer Tschetschene

edit: ich habe bereits bei infoscore usw auch eine Auskunft geholt und benutzte derzeit auch die App bonify. Und ich habe da auch keine Einträge, aber ein schlechtes scoring wird mir trotzdem angezeigt.

...zum Beitrag

Du wurdest wahrscheinlich verwechselt. Scheint gar nicht so unüblich zu sein. Diesbezüglich recht aufschlussreich :D :

https://www.youtube.com/watch?v=gAGwEONk81Q

...zur Antwort

Natürlich "was gesagt wird". Ansonsten ist eine sachliche Diskussion nicht möglich.

Unter einem  argumentum ad hominem ( lateinisch etwa „Beweis[führung] [bezogen] auf den Menschen“) wird ein  Scheinargument verstanden, in dem die Position oder These eines Streitgegners durch Angriff auf dessen persönliche Umstände oder Eigenschaften angefochten wird. Dies geschieht meistens in der Absicht, wie bei einem  argumentum ad populum, die Position und ihren Vertreter bei einem Publikum oder in der  öffentlichen Meinung in Misskredit zu bringen und eine echte Diskussion zu vermeiden. In der  Rhetorik kann ein argumentum ad hominem bewusst als  polemische und unter Umständen auch  rabulistische Strategie eingesetzt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_hominem

...zur Antwort
In  Dänemark wird der Besitz einer geringfügigen Heroinmenge zur Deckung des persönlichen Bedarfs nicht bestraft und in diesen Fällen auch die Sicherstellung der Substanz unterlassen, da das kriminelle Handlungen bei der Beschaffung einer neuen Dosis auslösen könnte. [60] Aus diesem Grund ist auch in  Tschechien Anfang 2010 eines der liberalsten Drogengesetze in Kraft getreten, das den Besitz von bis zu 1,5 g Heroin erlaubt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heroin#Rechtslage

...zur Antwort
Alle Drogen legalisieren

Die Prohibition ist auf allen möglichen Ebenen gescheitert. Sie verschlingt lediglich Unmengen an finanziellen Mitteln und sorgt letztendlich nur dafür, dass

a) die Konsumenten größeren Risiken ausgesetzt sind,

b) widerliche Menschen sich dumm und dämlich verdienen und

c) unzählige Menschen ihr Leben lassen müssen.

Das ist schlicht Fakt. Es gibt keinen Grund, weiter an einer Politik festzuhalten, die offensichtlich nicht funktioniert.

"Während in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens (Wirtschaft, Medizin) die Untersuchung zentraler Probleme und die Evaluation der getroffenen Maßnahmen eine große Rolle spielt, sind wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit den Mechanismen und Auswirkungen der Prohibition beschäftigen, rar gesät.

Ein Geheimbericht der britischen Regierung aus dem Jahr 2005 erklärt den „Anti-Drogen-Krieg“ für gescheitert.[5][6] Dieser Bericht wurde im Juli 2005 von der britischen Regierung zwar nur teilweise veröffentlicht, die zurückgehaltenen Seiten gelangten jedoch über einen Bericht der britischen Zeitung The Guardian an die Öffentlichkeit.[5] Der Bericht gelangt zu folgenden Ergebnissen:

  • Der steigende Konsum sogenannter „harter Drogen“ in den letzten 20 Jahren hat negative Auswirkungen auf die Konsumenten, deren Familien und die gesamte Gesellschaft.
  • Der illegale Drogenmarkt ist hochentwickelt, daher haben Interventionsversuche auf keiner Ebene zu einer nachweisbaren Schädigung des Marktes geführt:
  • Die Produktion illegaler Drogen in den Entwicklungsländern ist vor allem durch Armut und Mangel an Alternativen bedingt, eine Bekämpfung verlagert die Produktion nur von einem Land ins nächste.
  • Die Interventionen verursachen Preissteigerungen und erhöhen damit die Attraktivität dieses Wirtschaftssektors.
  • Die derzeit erreichbaren Sicherstellungsraten von etwa 20 % verkraften die Hintermänner, die den Transport nach Europa übernehmen, aufgrund der hohen Gewinnspannen mühelos. Es wären Sicherstellungsraten von mindestens 60 % erforderlich, um das Geschäft unrentabel zu machen.
  • Kleindealer, die festgenommen werden, können rasch ersetzt werden. Daher ist eine dauerhafte Versorgung der Märkte durch die Festnahmen nicht ernsthaft gefährdet.
  • Im Ergebnis der letzten Jahre:
  • Der Markt für sogenannte „harte Drogen“ ist dramatisch gewachsen.
  • Die Preise für Heroin und Kokain in Großbritannien haben sich trotz Beschlagnahmungen in den letzten zehn Jahren halbiert.
  • Die Preise sind nicht hoch genug, um Neulinge vom Einstieg abzuhalten.
  • Die Preise sind dagegen hoch genug, um ein hohes Maß an Kriminalität und Schäden durch Drogensüchtige zu erzeugen, die ihre Sucht finanzieren müssen.
  • Die Kosten der Beschaffungskriminalität im Rahmen von Crack- und Heroinabhängigkeit belaufen sich in Großbritannien auf 16 Milliarden Pfund pro Jahr (24 Milliarden Pfund, wenn weitere Kosten im Sozial- und Gesundheitswesen mitgerechnet werden).
  • Die 280.000 „stark schädigenden“ Heroin- oder Crack-User kommen regelmäßig mit Behandlungen oder der Justiz in Berührung, bleiben aber durch den Suchtdruck nur kurzzeitig in Drogenersatzprogrammen oder erkennen gar keinen Nutzen in deren Existenz. Der Staat muss effektiver mit den Drogenkonsumenten arbeiten, wenn sie mit staatlichen Stellen in Berührung kommen, und Wege finden, dass sie weniger Schaden an der Gesellschaft anrichten"

https://de.wikipedia.org/wiki/War_on_Drugs

...zur Antwort

Meines Wissens nach sind Convolutional Neural Networks in diesem Bereich unschlagbar.

Ich würde dazu raten, Python zu verwenden und eines der populären ML-Frameworks zu benutzen. Das dürfte die einfachste und vielversprechendste Herangehensweise sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Convolutional_Neural_Network

...zur Antwort

Alkohol wirkt dehydrierend und daher sind alkoholische Getränke als "Durstlöscher" eher ungeeignet

...zur Antwort

Weil Menschen in der Lage sind, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Tiere nicht.

...zur Antwort

Alleine

...zur Antwort

Das lernt man nicht mal eben nebenbei. Ein Informatikstudium wäre ein guter Anfang. Ansonsten gibt es auch haufenweise Bücher zu dem Thema. Allerdings wird man ohne Vorwissen höchstwahrscheinlich ziemlich schnell aufgeben bzw. nicht alles verstehen können. Zumindest wenn man ein tiefgehenderes Verständnis der Materie anstrebt.

...zur Antwort

Philosophie ist die Mutter aller Wissenschaften und beschäftigt sich weitestgehend mit zeitlosen Fragen. Natürlich sind viele Dinge mittlerweile überholt, jedoch sind ebenfalls viele dieser uralten Theorien und Ansichten das Fundament der modernen Geisteswissenschaften. Philosophie auf die Sinnfrage zu beschränken, wird ihr absolut nicht gerecht.

...zur Antwort