Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps.  Nur geht es inzwischen viel besser. Bin heute trotzdem noch nicht zur Uni gegangen, da ich noch schwach auf den Beinen bin. Mineralwasser,  Tee und gedrückte Banane haben nach einer Weile geholfen. Es war höchst wahrscheinlich der Nuro Virus,  da sehr viele aus meinem Bekanntenkreis damit krank geschrieben sind.

Danke 

...zur Antwort

Nur zur Info: Es war wirklich der Blinddarm.  Ich war direkt am Montag beim Arzt,  aber es hat bis Donnerstag gedauert,bis es erkannt wurde und ich wurde dann sofort im Krankenhaus nach Einlieferung operiert. 

...zur Antwort

Versuche mal dich ausgewogener zu ernähren. Eine Diät von jetzt auf gleich ist vielleicht zu krass. Und was das Essen abends betrifft, iss normal viel und versuche dann etwas eher ins Bett zu gehen, wenn man schläft,  hat man schließlich keinen Hunger oder wenn doch probier mal Salzstangen,  die machen halbwegs satt und sind nicht so fettig. Und ansonsten halt Sport machen und den ganzen Tag viel trinken, das sättigt auch ein wenig bzw. sorgt für ein Völlegefühl. 

Liebe Grüße 

...zur Antwort

Es stimmt,  dass Kafka nie wollte,  dass sein gesamtes Werk veröffentlicht wird. Sein Freund und Nachlassverwalter Max Brod hat es veröffentlicht. Kafka hat in erster Linie für sich selbst geschrieben.  Schreiben war eine Art Ventil für ihn.  Es hat ihm geholfen die Dinge zu verarbeiten und mir inneren Konflikten zurecht zu kommen z.b. Hat er seinen Vater bewundert,  hatte aber Angst vor ihm (s. Brief an den Vater). Dew Weiteren ist er sehr gesellschaftskritisch z.b. Im Prozess.  Kafka wird auch manchmal als größter Theoretiker der Bürokratie bezeichnet. 

...zur Antwort

Der jüdische Junge wird in erster Linie traurig sein und wütend.  Dies muss in dem Monolog rüber kommen. Er könnte sich fragen,  was ihn denn von dem anderen Jungen unterscheidet.  Und dann wird er nach Gründen suchen,  warum er beschimpft wird.  Vielleicht ist der Bademeister neidisch oder er hat schlechte Erfahrungen mit Juden gemacht oder er ist fremdenfeindlich. Du könntest dann damit enden,  dass der junge tu der Feststellung kommt,  dass alle Menschen gleich sind,  aber nicht gleich behandelt werden. 

...zur Antwort

Meine Vorredner haben Recht. Schindlers Liste eignet sich sehr gut. Des Weiteren würde ich den Vorleser empfehlen,  der befasst sich ebenfalls mit der NS Diktatur und das Buch war bei uns sogar Pflichtlektüre. 

...zur Antwort

Also...  ich arbeite die Frage mal der Reihe nach ab. Zu dem ersten Satz: gemeint ist, dass wirklichkeitsgetreu gearbeitet wird. Ich nehme einfach mal an, dass es um Literatur geht? Von Kunst habe ich keine Ahnung. Sie versuchen also ein Abbild der Natur zu schaffen.  Dabei gilt Arno Holz ' Grundsatz: Kunst = Natur -x. Dabei ist x, das was der Autor oder Künstler hinzugefügt hat bzw. verändert.  Ein Beispiel für die wissenschaftliche Arbeit ist der Sekundenstil.  Den findet man im "Bahnwärter Thiel" .  Hier wird alles sekundengenau beschrieben in diesem Beispiel das Einfahren des Zuges. 

Das andere bedeutet ganz einfach,  dass der Naturalismus am Materialismus orientiert ist und sich auf die Wissenschaft stützt. 

Zu deiner letzten Frage,  ja es wurde auch das Hässliche dargestellt so im Bahnwärter Thiel,  wie ein Kind vom Zug überfahren wird. Dies macht einen Teil des modernen dieser Strömung aus, dass das Hässliche und Tabuisierte dargestellt wird. Neu ist auch, dass es keine reinen Strukturen mehr in Gedichten gibt,  sie also oft reimlos sind. 

Ich hoffe,  ich konnte dir helfen. 

Liebe Grüße 

...zur Antwort

Das war eine Frage in meiner mündlichen Abiprüfung.  Also erstens gebe ich meinem Vorredner recht,  möchte aber noch einiges hinzufügen. 

Das Genie im Sturm und Drang zeichnet sich dadurch aus, dass es selbstständig ist und sich über Regeln und Normen hinweg setzt.  Dies gilt gesellschaftlich, aber auch literarisch,  also eben dass es z.B. Kein festes Reimschema mehr gab. Des Weiteren findet das Genie Erfüllung in sich selbst und in der Natur. An dieser Stelle sei auch der Pantheismus erwähnt,  der besonders für Goethe typisch war. Da der Sturm und Drang eine Gegenbewegung zur Aufklärung war, zeichnete das Genie sich durch hohe Emotionalität aus. In den Texten wird dies durch Ellipsen und Interjektionen deutlich.  Beispiele für Genies in der Literatur sind der Werther und Prometheus aber auch Ferdinand aus Kabale und Liebe.

Ich hoffe,  ich konnte dir weiterhelfen. Liebe Grüße 

...zur Antwort

Also ich habe auch immer erst mit der Theorie angefangen.  Am besten ist es, wenn du das Thema in kleine Untereinheiten unterteilst und diese dann lernst. Du kannst ja immer eine Stunde lernen und dann eine viertel Stunde pause machen. Was mir immer gut geholfen hat, war das wichtigste auf Karteikarten zu schreiben. Morgen wiederholst du das dann und machst ein paar Übungen dazu. Nimm am besten welche aus dem Hefter,  weil du dann auch nachschauen kannst,  ob du sie richtig gelöst hast. Ich habe mir immer selber Matheklausuren erstellt und als Übung gerechnet.  Oder habt ihr im Mathebuch so einen Teil mit Lösungen drinne?  Wir hatten das.

Viel Glück und liebe Grüße 

...zur Antwort