Ein mol ist eine ganz bestimmt festgelegte Zahl an Teilchen.
1 mol ist dabei 6,022*10^23 Teilchen. Wenn du also zum Beispiel 1 mol Kekse hast, dann hast du 6,022*10^23 Kekse. Damit lassen sich frage 1 frage 2 leicht beantworten.
In 4 mol Ammoniak hast du 4* 6,022*blablabla Ammoniakmoleküle.
Wenn du 3 mol hast dann hast du *du weist schon*.
Bei der Reaktionsgleichung stimmen die Kofaktoren nicht. Du hast links 1 Eisen und 2 Chlor. Nach der Reaktion bekommst du ein Produkt, was 1 Eisen und 3 Chloratome besitzt. Da ist ja rechts nun ein Chlor zu viel drin. Wenn du die jetzt ausgleichen willst, kannst du zum Beispiel vor dem FeCl3 eine 2 schreiben (also du verdoppelst deine Anzahl an Produkt.
Dann hast du ja rechts 2 Eisen und 6 Chlor. Nun musst du nur noch das gleiche auf der linken Seite hinbekommen. Also 2 Eisen und 3*Cl2.
Dann hast du aus:
Fe + Cl2 -> FeCl3
eine ausgeglichene Gleichung:
2 Fe + 3 Cl2 -> 2 FeCl3