Hey NichtsPasstHier
Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du eigentlich erfahren, wie man eine (Discord-)Community aufbaut, richtig?
Vorab als Disclaimer: Eine automatisch wachsende, grosse Community ohne jegliche Probleme oder nerviger Leute wirst du nicht erreichen können. Mal mehr, mal weniger, aber am Ende wirst du ab einer gewissen Grösse mit Herausforderungen wie Trolls, Streitigkeiten oder ähnlichem rechnen müssen.
1) Communitys besitzen ein gemeinsames Wertebild
Finde Werte, welche deine (potenzielle) Community verbindet. Es sollte ein Hobby, Interesse oder Lebensweise sein, welche deine Gruppe von Dritten unterscheidet und diese sich selbst identifizieren lassen.
2) Besitze eine Führungsstruktur
Wenn du eine Gruppe aufbauen möchtest, brauchst du dafür praktisch immer eine Führungskultur. Früher oder später müssen Entscheide gefällt werden. Beispielsweise darüber, ob dieses Verhalten auf dem Server toleriert wird oder welche Regeln angepasst werden müssen. Auch für Weiterentwicklungen wie gemeinsame Treffen, Diskussionen oder ähnliches bist du als Führungskraft dann verantwortlich.
Wichtig dabei ist, dass Führung nicht (zwingend, bzw. meist bestenfalls nicht) "autoritärer Chef" oder "Alleinentscheider" bedeutet. Vielmehr Organsieren diese Leute die Community und sorgen dafür, dass Trolls und ähnliche Abgewehrt werden, sich alle Wohlfühlen und eine gesunde Dynamik entsteht.
Du solltest also ehrlich, leidenschaftlich und passioniert hinter deiner Community stehen und über die Zeit - proportional zur Grösse - auch dein Team wachsen lassen. Willkühr und ähnliches wiederum schrecken ab und sind Gift.
Ebenso kannst du Entscheide in der Gruppe erarbeiten, während du als Führungskraft moderierst bzw. den Überblick behälst.
3) Eintrittshürden sollten zuerst tief, dann hoch sein - warum?
Schnell kommst du vielleicht zum entschluss, dass Wachstum bedeutet, möglichst leicht einen Einstieg zu ermöglichen. Eine Gruppe lebt aber auch davon, dass sie sich von anderen Abgrenzt. Indem du z.B. StammnutzerInnen-Ränge erstellst, später Annahmegesuche errichtest oder ein sinnvolles Verfahren zum Beitritt definierst, baut sich ein Gefühl von Gemeinschaft auf.
Hier eine Geschichte: Die Studentenverbindungen der USA (wie auch viele weitere Gruppen) besitzen traditionell "Aufnahmerituale". Diese beinhalten Aufgaben, welche meist ein gewisses "Opfer" von der Person erfordern und Einsatz bedeuten. Es geht also nicht darum, etwas gemeinnütziges zu tun (was allgemein anerkannt würde), sondern etwas für die Community. Einmal drinnen ist es auch ein guter Faktor, um die Leute zu halten. Immerhin sind sie bereits in die Community "investiert".
So ähnlich kann das mit Aufnahmeverfahren, StammnutzerInnen und ähnlichem funktionieren.
4) Beispiele zu deinem Wunsch vertrauensvoller Menschen
Du möchtest tolle, freundliche und verlässliche Leute haben? Dann überlege dir, welcher Community-Typ passt. Nehmen wir hier das Beispiel der Gaming-Communities:
Wenn du eine typische, offene Fortnite-Gruppe mit einer ARMA 3-Sim-Gruppe vergleichst, wird dir schnell was auffallen - obwohl beides Spiele rund um Waffen sind.
Während Fortnite besonders bei jungen Kindern und Jugendlichen beliebt ist (kostenlos, allgemeiner Hype, etc.), lebt ARMA aufgrund ihrer grosser Einstieghürde (kostenpflichtig, komplexes Spielsystem) eher von Erwachsenen ab 20+, welche strukturiert, geduldig und verlässlich sind - alles Werte, welche solche Simulationen voraussetzen.
Natürlich ist das kein Gesetz. Es gibt auch super verlässliche Fortnite-SpielerInnen und kindische ARMA-3-Communitys. Aber es existieren Tendenzen, die du für deine Gruppe verwenden kannst.
5) Fazit
Wähle einen (oder u.U. wenige) Wert(e), die deine neue Community vereinen werden. Baue den Server so auf, dass er Mehrwert für deine Gruppe stiftet und gute Gespräche / Informationen daraus gewonnen werden können. Führe ihn verlässlich und ehrlich und entwickle deine Community über gemeinsame Events oder ähnliches weiter. Lade Leute aus deinen Lieblingsspielen oder deiner Stadt ein, geniesse die Zeit und habe vor allem auch Spass.
Mit gemeinschaftlichen Grüssen
Rayan