Hey Luna1312962

Grundsätzlich gibt es jede Menge Zitierstandards. Welchen deine Bildungseinrichtung (oder Dozentin / Dozent) präferiert kann man so nicht sagen.

Grundsätzlich gibt es zwei Typen, die du wahrscheinlich besonders häufig antreffen wirst:

APA (Sozialwissenschaften / Bildung) und MLA (Humanwissenschaften). Je nachdem, was du also in deiner Arbeit behandelst, kannst du einen anderen Standard wählen.

Viele Inputs wie auch Hilfestellungen findest du auf Seiten wie Scribbr (kostenlos). Nebst Anleitungen und Erklärungen kannst du auch direkt über die Seite dein Literaturverzeichnis "generieren" lassen (*).

Zudem kannst du z.B. über scholar.google.com einige Arbeiten für deine eigene Forschung finden und so ggf. auch darauf achten, welche Standards dort verwendet wurden.

* mit Vorsicht zu geniessen, kann u.U. Fehler enthalten.

Beachte zudem, dass rechtliche (juristische) Arbeiten noch besondere Eigenheiten in ihrer Zitierweise besitzen. Diese hängen aber auch vom Land und den weiteren Gegebenheiten ab.

Fazit:

  • Wähle deinen Stil in Absprache mit deiner Universität / DozentIn
  • Falls keine Vorgaben exestieren: Orientiere dich an deiner Disziplin wie auch vergleichbare Arbeiten
  • Informiere dich über Seiten wie Scribbr (oder alternativ: direkt auf den Seiten, die den Standard verbreiten)

Viel Erfolg

Rayan

...zur Antwort

Hey Ct82537386

Das halte ich für eine sehr gute Sache. Denn Freunde und Partner sind nicht Deckungsgleich und es ist für die meisten gesunden Beziehungen wichtig, dass die Partner jeweils auch ein eigenes Leben und weitere Personen besitzen, mit welchen sie sich austauschen können.

Es ist natürlich verständlich, wenn man zu Beginn einmal gewisse eiversucht spührt. Dennoch bzw. umso mehr ist es wichtig, mit diesen Gefühlen umgehen zu können. Hast du ihren besten Freund kennengelernt? Hast du vielleicht selbst eine beste Freundin oder generell weibliche Freundinnen? Dann kannst du bestimmt verstehen, dass man auch Freundschaften ohne Romatik haben kann bzw. dass diese auch mal wichtig sind, um sich auszutauschen oder Abwechslung zu haben.

Sehe ihren besten Freund also bitte im Allgemeinen nicht als Bedrohung, sondern vielmehr als wichtige Ergänzung. Gute Freundschaften helfen Menschen. So wird er - wie du bestimmt auch sogar noch mehr - ihr gut tun und dabie helfen, dass sie glücklich ist und ein ausgewogenes Beziehungsnetz hat.

Wenn dir das Wohl deiner Freundin wichtig ist, ist Vertrauen tatsächlich wichtig. Sollte es dir schwer fallen, rate ich dir, dies offen anzusprechen, ihren besten Freund kennenzulernen und daran zu erinnern, dass gute Freunde auch für dich wichtig sind - egal ob männlich oder weiblich.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey Newuser19

Was du fragst geht in die Richtung des Staatsrecht und setzt zuerst einmal folgende Frage voraus: Schritt 1: Was ist ein Staat bzw. wie funktioniert eine neue Gründung?

Vorab schonmal: Es gibt nicht die eine Lösung oder Defintion. Eine der bekannsten Modelle zur Erklärung ist die Drei-Elemente-Lehre, nach welcher ein Staat dann ein Staat ist, wenn er:

a) Ein Staatsvolk

b) Ein Staatsgebiet

c) Eine Staatsgewalt

beistzt. Ist das nicht gegeben, wird in der Regel nicht von einem (eigenständigen) Staat gesprochen.

D.h., dass dein neugegründetes Land entsprechend ein Gebiet (z.B. hier ein Teil von Europa) brauchen würde, ein Volk, die in diesem Gebiet auch dem Staat angehört / angehören möchte sowie die Staatsgewalt, d.h. Hoheitsmacht wie etwa eine Polizei, Armee o.ä.

Du hast deinen Staat. Wie geht es weiter?

Schritt 2: Ist das gegeben (stark vereinfacht bisher!), spricht man von einem Staat. Hat dieser Staat nun diese Staatsgewalt (d.h. in der Regel auch Organe), kann er selbstständig eine Druckerei aufbauen oder sonst eine eigene Währungsform aufbauen - oder eben dem folgen, was du am Ende fragst:

Mit einem EU-Beitritt (welcher zuerst über die entsprechenden Prozesse läuft und z.B. auch von entsprechenden Stellen bestätigt / Verträtge ratifiziert werden müsste) würde, käme erst die Möglichkeit eine "Euro-Druckpresse" legal* zu erwerben. Sollte dein (fikitves) Land also nicht aufgenommen werden, dürfte es grundsätzlich aus EU-Sicht keine eigenen Euro drucken. Wenn du hier ohne Erlaubnis die Euro kopierst, wird das zweifelsohne diplomatische Konsequenzen geben und in einem ersten Schritt dein Land eindringlich gebeten, dies zu unterlassen.

An dieser Stelle greift dann aber wiederum die Souveränität deines Staates. Würde es nicht von der EU angenommen, müsste dein Staat innerhalb seines Staatgebietes auch nicht an deren Regeln halten bzw. allgemein nur an die Regeln halten, für welche es sich selbst verpflichtet hat. Bedeutet, dass du dort wiederum Euro-Fälschungen produzieren könntest, da ein Staat per Definition souverän (=unabhängig) ist.

=> Bedeutet: Theoretisch kann dein Staat auch ohne Beitritt Euros drucken, diese wären dann aber Blüten (Fälschungen) und würden von der EU (soweit erkennbar) auch nicht anerkannt werden und diplomatisch zu konsequenzen führen. Da du als Staat unabhängig bist, wäre ein gewaltfreies Unterbinden dieser Hanldung fast unmöglich.

Wenn du also *legale (= brauchbare) Euros mit deiner Staatsidentität haben magst, bräuchstest du dafür zuerst einen gültigen EU-Beitritt sowie die entsprechenden Verhandlungen darüber, wie dann z.B. auch deine Euromünzen aussehen, welche Sicherheitsvorkehrungen dazugehören, welche Mengen produziert werden dürfen (dafür arbeiten Nationalbanken mit der EZB, Europäischen Zentralbank, zusammen, welche aus dem nationalen Bedarf den gesamtbedarf berechnet, etc.). Auch gibt es zurzeit nur elf Hochsicherheitsdruckereien (bei mehr als doppelt so vielen Ländern).

Fazit: Entsprechend wäre bei deinem Wunsch damit eine riesige Menge Arbeit verbunden, welche auch den Beitritt und die Zustimmung der EU bzw. EZB bedarf. Alle anderen Wege führen zu Fälschungen, welche so gesehen nicht echte Euros sind.

Ich hoffe, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey CringeWorldBroo

Kommt ganz darauf an, was du unter "Gut" verstehst. Zuerst einmal sind die Zahlen allein wenig aussagekräftig. Je länger du dabei bist, desto höher müsste deine Punktzahl sein, da du theoretisch mehr Zeit bzw. Möglichkeiten hattest, Punkte zu sammeln.

Auf der anderen Seite kann man aus Datenschutzperspektive grob vereinfacht sagen, dass weniger mehr ist. Je weniger Zeugs du rumgeschickt hast, desto besser.

Wenn du über 10'000 Punkte pro Jahr hast, bist du so halbwegs aktiv, wenn du gesamthaft über 100'000 Punkte hast, gehörst du wahrscheinlich bereits zu den aktivieren Nutzerinnen und Nutzern.

Offizielle Statistiken dazu gibt es aber soweit mir bekannt nicht. Entsprechende Zahlen wurden grob anhand der Punkteverteilung errechnet.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey nickk39

Die Verwirrung in der Welt von Adobe kann schnell einmal kommen. Immerhin umfasst die Creative Cloud allein schon eine vielzahl an Anwendungen, welche teilweise überschneidene Funktionen besitzen.

Bei AdobeXD handelt es sich primär um ein Programm zum Entwickeln von Prototypen / Vorlagen im User Experience-Bereich (UX). (Daher das Xd => Experience design).

Ein/e KünstlerIn (oder ein Team) designt also das Aussehen von einer Webseite, einer Handyapp oder ähnlicher Benutzeroberfläche. Es kann dabei sowohl für das Wireframing verwendet werden ("Rahmen, wo welche Elemente stehen") wie auch - wofür es hauptsächlich gemacht wurde - fürs Designen von UI bzw. UX-Seiten.

So kann man vor dem Entwickeln einer Webseite deren Aussehen an die Kundenwünsche anpassen, mit der passenden Farbkombination das Erscheinungsbild testen oder einen digitalen Prototypen an potenzielle KundInnen oder EntwicklerInnen senden.

Ebenso gibt es Funktionen für EntwicklerInnen, damit die das gewünschte und besätigte Design möglichst einfach umsetzen können. Auch kannst du es für ähnliche Zwecke wie Social Media Post Designs oder ähnliches verwenden.

AdobeXD einfach erklärt in Kürze: Mit diesem Programm designst du vor allem digitale Anwendungen, welche später von Menschen bedient werden und testest, ob das optisch und funktional passt.

Alternativen zu diesen Programmen sind bpsw. Sketch oder Figma.

---

Bei Adobe InDesign wiederum geht es um das Gestalten und Publizieren von Dokumenten wie Flyern, Poster, Plakate, Handouts und ähnliches. Es ist etwas mit Microsoft Word vergleichbar, wobei hier der Fokus weniger auf Dingen wie wissenschaftlichen Arbeiten oder Bürotexten gedacht ist, sondern mehr für Magazine, Zeitungen, Werbeposter, Plakate und ähnliches (d.h. Layout und ähnliches im Vordergrund stehen; optimiert für Printprodukte bzw. hochwertige Digitalpublikationen).

Alternativen zu diesen Programmen sind bpsw. Canva, Microsoft Publisher oder Word.

---

Anmerkung: Das ist jetzt eine sehr vereinfachte Antwort und natürlich gibt es noch viele kleinere Details, welche deine Programmauswahl entscheiden kann bzw. Projekte, die du ebenso in diesen Progammen umsetzen kannst. Ebenso sind die Alternativen je nach Projekt mehr oder weniger geeinget.

Einer der Hauptvorteile der beiden genannten Programme ist die übergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Adobe CC (sowie Adobe Experience)-Anwendungen.

Ich hoffe, dass dir die Antwort etwas weiterhelfen konnte. Falls du dazu noch Fragen hast, darfst du sie gerne in den Kommentaren stellen.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey williwasi

Ob Blinkist, Audible oder getAbstract - Alle Plattformen haben ihre Vorteile. Viel wichtiger ist, was genau du von den Hörbüchern erwartest.

getAbstract wurde von dir zwar nicht genannt, hat allerdings ebenfalls einige Zusammenfassungen auch zum Hören. Da diese aber zum einen mehr auf Geschäftsleute (und nicht nur persönliche Entwicklung) spezialisiert haben, zum anderen aber auch nur einen Bruchteil zum anhören anbieten, lasse ich diese einmal weg.

Auf Audible findest du verschiedene Hörbücher, welche allerdings zu einem guten Teil auch zur Unterhaltung dienen (Romane, Geschichte, etc.). In der Kategorie non-fiction findest du ebenso Bücher, erhälst diese allerdings in der Vollfassung (was später noch relevant sein wird). Entsprechend bist du auf Vorrecherche oder gut Glück angewiesen um herauszufinden, ob sich der Kauf jedes einzelnen Buches lohnt und sich die paar Stunden anhören auch effektiv lohnen.

Blinkist wiederum bietet dir drei Dinge an, welche in deinen Bereich (Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie) spielen - dabei sind grundsätzlich alle Inhalte auf Blinkist von der Kategorie non-fiction, also inhaltlich dem, was du hier suchst.

Nebst Shortcasts (Podcast-Zusammenfassungen) und diversen Hörbüchern hast du aber vor allem noch die Blinks. Das sind 15-20 Minütige Zusammenfassungen, welche die Kernaussagen eines Buches jeweils auf diese Zeit reduzieren. Praktisch alle Bücher (~5000 Stück) gibt es in dieser eingesprochenen Zusammenfassung und mit einem Autoplay-Feature (neue Büchervorschläge beginnen automatisch nach Abschluss des vorherigen).

So kannst du in deinen Interessensbereichen deutlich schneller das wichtigste Wissen aufasmmeln und - wo erwünscht - das Hörbuch oder physische Buch nachkaufen.

Fazit: In deinem Fall sehe ich Blinkist als die beste der drei Optionen. Nebst dem, dass deren Zielgruppe (Young Professionals) perfekt auf deine Interessen passt, bekommst du dort sowohl das Blink-Feature wie auch vergünstigten Zugang zu relevanten Hörbüchern.

Um aber sicher zu sein, wäre hier mein wichtigster Punkt: Probier bei allen Diensten einmal die kostenlose Probezeit aus (Probeabo bei Audible, 7 Tage Probeabo bei Blinkist und 3 Tage Probeabo bei getAbstract). Schau dir die Titel, Qualität und Umsetzung an und entscheide dich für deinen Favoriten.

Tipp #2: Für die Abos existieren Empfehlung-Links, welche dir einen gewissen Extra-Rabatt geben.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey Miame2915

Kurz gesagt
Weil es (noch) Leute gibt, die dafür sind.

Etwas ausführlicher
Die Todesstrafe hat in diesem Sinne verschiedene "Funktionen", welche nur schwer oder gar nicht ersetzt werden können. Unabhängig von deiner oder meiner Ansicht würde ich hier einige davon kurz vorstellen:

  • Abschreckung: Gewisse Länder verwenden die Todesstrafe als "Abschreckmittel", damit potenzielle Kriminelle sich nicht trauen, z.B. Drogen zu verkaufen oder einen Mord zu begehen. Die wissenschaftliche Wirkung von Gefängnis- und Todesstrafen ist zwar bestenfalls umstritten, dennoch wird es mancherorts so verwendet.
  • Gerechtigkeit: In den Augen gewisser Personen ist es die einzige / naheliegenste Art, wie ein Mensch für gewisse Taten "Busse tun kann". Alles andere würde diesem Mensch nach deren Ansicht nicht gerecht werden bzw. nicht genügend einschneidend sein.
  • Kostengründe: Nimmt man nun die alternative, die lebenslange Verwahrung, kommt man zu einer 'wirtschaftlich-rationalen Entscheidung': 30+ Jahre Gefängnis sind deutlich teurer als eine einmalige Giftspritze oder ähnliches Vorgehen. Mal davon abgesehen, dass ein Menschenleben gegen Geld aufrechnen etwas heikel ist, sehen gewisse Leute es bei Haftstrafen von 100+ Jahren als gerechtfertigt (also dann, wenn ein Freikommen praktisch ausgeschlossen werden kann).
  • Kultur: Aus Tradition oder kultureller Entwicklung heraus haben diese Menschen manchmall auch ein anderes Verständnis von Moral, Ethik, Wert eines Lebens wie auch Resozialisierungsmethoden. Es fusst also auf einem anderen Verständnis.

Es gibt natürlich noch weitere Gründe wie auch Gründe dagegen. Oben gennant einfach einige Beispiele, weshalb gewisse Personen(gruppen) noch dafür sein können.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey firstMark

Um die Antwort kurz zu halten:

Nehmen wir mal die genauen Zahlen aus deinem Text.

Bei "24 FPS" beim Auge sowie 24 / 30 FPS beim Bildschirm würde das bedeuten, dass die Bilder wirklich punktgenau in der selben Zeit "aktualisieren" müssten. Sobald du gewisse Frames vom Bildschirm doppelt siehst, andere dann aber "überspringst", registrierst du bereits, dass es nicht flüssig ist.

Je höher die gesendeten FPS (Bildschirm), desto flüssiger das Bild und kleiner die Chance, ein Bild zweimal zu sehen oder unregelmässig zu überspringen.

Ist jetzt eine stark vereinfachte Antwort, dafür hoffentlich gut verständlich.

Liebe Grüsse

Rayan

Anmerkung: Es gibt natürlich noch weitere Dinge, die man hierfür beachten müsste, von der Art, wie Signale Aufgenommen wie auch Verarbeitet werden sowie technische Details. Aber eben, das hier oben erklärt bereits mit deinen verwendeten Zahlen, weshalb ein konstanter 30FPS-Stream von einem konstanten 60FPS-Stream unterscheidbar ist.

...zur Antwort

Hey StravingOP

Grundsätzlich gibt es drei gängige Quellen, welche in der Regel Auslöser für solch ein Verhalten sind:

1) Settings
Die meisten Einstellungen sind bei Counter Strike: Global Offensive auch Accountabhängig. In anderen Worten: Wenn du auf deinem Hauptaccount die Grafik- und Mauseinstellungen verstellst, hat dies keinen Einfluss auf deinen Zweitaccount.

Überprüfe also, ob du möglicherweise verschiedene Einstellungen auf den beiden Accounts hast und gleiche diese ab. Insb. Grafik- und Netzwerkeinstellungen lohnen sich hier bei der Überprüfung.

(In anderen Worten: Vielleicht wurde etwas beim Übertragen übersehen)

2) Hintergrundaktivitäten
Die Leistungs deines PCs hängt zudem von weitern Faktoren ab. Zum Beispiel von etwaigen Hintergrundaktivitäten. Von Betriebssystemupdates im Hintergrund über Scans deines Antivierenprogrammes bis hin weiteren Updates / Leistungsfressern im Hintergrund (offene Browser mit vielen Tabs, VPNs, etc.)

Sollte eines oder mehrere solche Programme im Hintergrund aktiv sein, können sie die Leistung deines Computers beeinflussen. Bspw. falls du zuvor auf dem anderen Account warst, dann das Programm beendet hast und dein Antivirenprogramm mit dem (wöchentlichen, etc.) Scan began. Hier hängt es stark von deiner Konfiguration ab.

3) Lags statt Ruckler
Manche verwechseln grafische Ruckler (Frameeinbrüche) mit Netzwerkspezifischen Lags. Wenn dein(e) Gegner einen besonders hohen Ping haben, besteht die Chance, dass sie sich manchmal "Ruckartig" bewegen. Dagegen kannst du nichts direkt tun, da es an deinen Gegner hängt.

Durch Einstellungen wie "max Ping" kannst du sicherstellen, dass du selbst einen (eher) "guten Server" bzw. Serverregion erhälst (für dich wahrscheinlich EU West). Aber auch das hilft nur bedingt bei laggenden Gegnern.

Weiteres
Es kann natürlich noch viele weitere Gründe haben (z.B., dass es an der Karte lag, einen Fehler beim Laden von Spieldaten gab, an der Version des Spieles liegt, etc.)

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey aloaloaloalo

Um etwas wissenschaftlicher zu antworten, hier einige Zahlen und Fakten rund um Suizid:

Rund die Hälfte der Menschen erleben innerhalb ihres Lebens ernstere Suizidgedanken, rund 10% der Bevölkerung hat (mindestens) einen Suizidversuch hinter sich und ein Prozent einer Generation stirbt durch Suizid (Verfolgung der Generation von Geburt bis Tod).

Die meisten Suizide werden dabei von depressiven Menschen durchgeführt. Solltest du selbst an den Tod denken oder ähnliche Ängste haben, wende dich bitte umgehend an eine unterstützende Stelle. Mehr informationen findest du hier:

https://www.gutefrage.net/aktionen/suizid-hilfe-bei-selbstmordgedanken/

Daran rein aus Interesse ("was wäre wenn") zu denken ist in der Regel harmlos, solange dich diese Gedanken nicht verfolgen. Wenn sie aber ernster sind oder du merkst, dass sie dich nicht mehr loslassen, solltest du dich umgehend bei jemandem melden (oder im Falle von Freunden / Umfeld: Direkt ansprechen). Entgegen des Vorurteiles gibt es keinen (!) verstärkenden Effekt beim direkten Ansprechen von Freunden oder dem Umfeld. Im Gegenteil, diese Konfrontation ist wichtig, da du nur so wissen kannst, ob du Hilfe anbieten sollst oder nicht.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey Philippa20

Zuerst einmal gratuliere ich dir zu deinem Schreiberfolg! Es gibt grundsätzlich viele verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Geschichte veröffentlichen kannst.

Die einfachste Möglichkeit, deine Geschichte vielen Leserinnen und Lesern zur Verfügung zu stellen wäre das Veröffentlichen auf einer digitalen Schreibplattform wie etwa Wattpad (gibt noch viele weitere, Wattpad ist allerdings meines Wissens nach die grösste und liefert somit auch potenziell die meisten LeserInnen).

Dieser Weg ist besonders gut, wenn es (wie von dir erwähnt) primär darum geht, den Schreibprozess schön zu gestalten und Spass daran zu haben. Mittlerweile kann man über ihr Paid Stories-Programm auch Geld verdienen, dies wäre aber eher sekundär.

Wenn du einen "richtigen" Verlag suchst, um dein Buch auch physisch / gedruckt zu erhalben, bekommst du über diese (von einer privaten Nutzerin verfassten) Ressourcen einen guten Einblick und vor allem auch viele Tipps, wo dich Leute ggf. über den Tisch ziehen könnten:

https://www.wattpad.com/787197756-%E2%9C%92%EF%B8%8F-die-kunst-des-schreibens-4-1-selfpublishing-vs

Dort werden die verschiedenen Formen des Publishings mit ihren Vor- und Nachteilen und Prozessschritten erklärt.

Ich wünsche dir noch weiterhin viel Erfolg.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey psychoautik

Eine super spannende Frage. Das Verständnis von Feminismus ist je nach Zeitperiode, Ort und gesellschaftliche Gruppe mehr oder weniger verschieden. Die meisten Bewegungen setzten sich im Kern dafür ein, die Anliegen oder Perspektiven von Frauen in der Gesellschaft zu vertreten - bestenfalls in der Form eines gleichberechtigten Dialogs. Dies begründet sich vor allem auch auf historisch nachweisbare und z.T. sogar offensichtliche Diskrepanz in der Behandlung von Mann und Frau.

Während früher z.B. Themen wie Frauenstimm- und Wahlrecht im Zentrum standen, geht es heute eher um Dinge wie strukturelle Benachteiligung, gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit und ähnliches.

Wie weit diese Anlegen dabei geht, hängt aber nicht zuletzt auch vom Individuum ab. Die leider heute noch zu oft gehörten Vorurteile von der "Abschaffung des Mannes" oder gar "Dominanz der Frauen und Unterdrückung aller Männer" ist eindeutig nicht Teil des Mainstream-Feminismus (oder überhaupt Feminismus) und geht auch den meisten Frauen (*) mehr als nur zu weit.

Kurzum geht es also weder darum, Unterschiede abzuerkennen noch darum, anderenirgendwie zu schaden oder zu degradieren. Vielmehr geht es darum, dass sowohl Männer wie auch Frauen gleich behandelt werden. Über eine Gleichberechtigung oder ggf. sogar Gleichstellung. Ein offener Dialog über Bedürfnisse, Vertretung und Misstände der Frauen steht also im Zentrum (fast) aller Beteiligten. Es sollte also zum Thema für alle werden, dass die Interessen der halben Weltbevölkerung auch berücksichtigt werden.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort
Ja

Hey kbikbjkiuu

Da hast du uns eine wirklich spannende Frage gestellt. Vielleicht spielst du auf die beiden Sichtweisen "Menschen ändern sich nie" bzw. "Er / Sie hat sich wirklich verändert" an.

Während man nicht pauschal sagen kann, weshalb sich Leute im Endeffekt verändern oder eben nicht, würde ich hier auf eine andere, konträre Betrachtungsmöglichkeit verweisen:

Therapie, Gefängnis und Resozialisierung: Auch wenn deine Aussage nicht bidirektional gestellt wurde, lässt sich durch die Umkehrung einige spannende Beispiele durchdenken. Würden sich Menschen nicht verändern können, wären Therapien, Traumabewältigungen und ähnliches kaum möglich.

Ebenso wären Gefängnisse sinnlos und eine Resozialiserung fast ausgeschlossen. Natürlich lässt sich das nicht direkt so übertragen. Aber auch für dein Beispiel gibt es benachbarte Situationen mit Studien:

Nimmt man hier bspw. die Frage nach der "Mittäterschaft" während der NS-Zeit bzw. das Verhalten der Bevölkerung, scheint es so, als ob äussere Umstände ebenfalls zu anderen Handlungen führen können. Während gewisse vielleicht nur aus Angst, sonst selbst "runterzukommen" mitgemacht haben, gab es sicherlich auch einige, die nach und nach an diese schäussliche "Vision" geglaubt haben. Oder in dieser neuen Welt auf grausame Art und Weise Energie geschöpft haben. (Studien dazu findest du vielfach zum nachlesen)

Zu glauben, dass ein Mensch unerschütterlich und unveränderbar ist, wäre bei Menschen mit guten Werten (welche das dann auch sein mögen) wahrscheinlich positiv, scheint mir aber auch etwas zu gutgläubig.

Zudem würde aus Sicht der Entwicklungspsychologie einiges dafür sprechen, dass unser Umfeld und Eindrücke unsere Sichtweise und somit auch Verhalten beeinflussen.

Fazit: Vieles spricht dafür, dass Menschen sich auch vom "Guten" ins "Böse" verändern können. Bevor man soetwas aber abschliessen beurteilen kann, wäre wahrscheinlich auch die Frage relevant, was denn im Endeffekt gut und böse ist. Ebenso, ob die Person zuvor nur aus Selbstlosigkeit oder reiner Kalkulation "gut gehandelt hat" oder eben nun nur "böse" handelt, weil sie im Glaube ist, das Richtige zu tun.

Ebenso die Frage, wie man darauf reagieren sollte oder könnte.

Entsprechend würde ich mit Ja antworten, nicht, weil ich zwischen gut und böse unterscheiden möchte, sondern vielmehr, da unsere Hanldungen wie auch das weitere Umfeld uns / andere beeinflussen kann und tut.

In diesem Sinne hoffe ich auf das Gute, was auch immer es am Ende sein mag.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Liebe/r Clapz67

Zuerst einmal kommt es darauf an, ob du eine externe Festplatte oder eine zweite, interne Festplatte meinst.

Externe Festplatten (z.B. per USB-Kabel verbunden) verwenden die meisten Leute für Backups oder bei besonderen Festplattentypen auch zur Archivierung von (meist grossen) Daten / Datensätzen.

Das können Fotos, Videos, Dokumente oder sonstige Dateien sein. Nebst dem, dass ein Backup beim Ausfall der "Hauptfestplatte" noch verfügbar ist, ist dieses Backup auch vor Ransomware-Angriffen und ähnlichem sicher, falls sie vor dem Infizieren vom Gerät getrennt wurde.

Auch kannst du so (grosse) Datenmengen einfach* / schnell* / sicher* zwischen zwei Geräten austauschen / teilen.
* Je nach Situation und Umsetzung

Interne Festplatten können ebenfalls verschiedene Gründe haben. Die meisten Geräte mit zwei (oder mehr) Festplatten besitzen mindestens eine vom Typ SSD und eine vom Typ HDD. Die beiden Typen haben vereinfacht gesagt ihre eigenen Vor- und Nachteile. Während SSDs in der Regel schneller sind (schneller Daten schreiben und auslesen können), sind HDDs günstiger und somit ein besserer "Massenspeicher.

Auf der SDD haben die meisten Leute das Betriebssystem (z.B. Windows oder Linux) sowie manchmal gewisse Programme, die sie oft verwenden und schnell gestartet haben möchten. Auf der HDD speichern sie dann selten verwendete oder grosse Dateien wie audiovisuelle Inhalte (Videos, Fotos, etc.) sowie Programme, welche nicht besonders oft verwendet werden oder deren Startgeschwindigkeit nicht wichtig ist.

Weitere Gründe sind Speichererweiterung, Sicherheitsarchitektur (verschlüsselte Platten oder Segmente), Speicherstruktur oder Systeminterne Backups. Es gibt natürlich noch mehr Gründe, die hier genannten sollten allerdings den grossteil der gängigen Anwendungsfälle abdecken.

Wenn du also einen Computer mit zwei Festplatten im Standard (SSD+HDD) hast, empfehle ich dir, auf die SSD das Betriebssystem und wenn erwünscht wichtige Programme zu packen. Den Rest kannst du auf der HDD speichern. Denn: Eine "überfüllte" Festplatte kann zu Problemen führen, da das Betriebssystem i.d.R. auch für Auslagerungsdateien Speicher braucht und so sicher / zuverlässig funktionieren kann.

Bei weiteren Fragen darfst du dich gerne melden.

Liebe Grüsse

Dein Rayan

...zur Antwort

Hey Dominik932

In aller Kürze die gängigsten Fehler, die passieren können:

a) Peak Performance / Max Performance
Deine Leitung hat bis zu 100k Durchsatz. Das ist (leider) Standard bei den Netzbetreibern. In anderen Worten: Wahrscheinlich wirst du kaum über ~90k beim Messen kommen bzw. etwas weniger zu Zeiten, bei welchen eine besondere Last vorherrscht. Führe also zu verschiedenen Serverstandorten, von verschiedenen Anbietern und auch zu verschiedenen Zeiten tests durch. Achte auch darauf, dass im Hintergrund nicht etwa ein Betriebssystem-, Virenschutz- oder Programmupdate läuft (bspw. Steam). Wenn du deine Leitung während dem Speedtest mit anderen teilst (sei es anderen Programmen auf dem PC oder anderen Leuten in deinem Haushalt, wirst du entsprechend nicht die volle Leistung erhalten.

Zusammengefasst:

  • Verschiedene Zeiten testen
  • Ohne andere Personen im Netz
  • Keine Updates, Streamings oder Downloads im Hintergrund

Andernfalls wird dein Testergebnis langsamer sein.

b) Letzte Meile | Verbindung bis zum Haus

Manchmal ist auch das letzte Stück (von der Strasse zu dir nach Hause in den Kellern) noch veraltet. Wenn du dort noch zu alte Kabel mit zu wenig Durchsatz hast, wird trotz voller Leistung bei der Telekom nur ein Teil davon bei dir ankommen können.

Dies testen kannst du, indem du z.B. deinen Laptop direkt beim Router einsteckst und von dort aus einen Speedtest durchführst.

c) Innerhalb des Hauses

Ähnliches kann auch innerhalb des Hauses passieren. Alte Kabel oder mit gesplitteten Pins (z.B. Gigabit-Kabel mit 4/4 Split) reduzieren den effektiven Durchsatz. Solche Dinge lassen sich am besten durch Inspektion der Kabel und Verkabelung anschauen. Achtung: Pass auf, wenn du in der Nähe von Stromquellen wie Steckdosen herumhantierst. Sicherung ausstellen und sichere Werkzeuge sind das A&O!

d) Netzkarte, WLAN, etc.

Wenn auch das alles nicht klappt / Ursache ist, kann es an den letzten Komponenten liegen. Bspw. dann, wenn dein Gerät diesen Durchsatz nicht verarbeiten kann oder dazwischen ein anderes Gerät (WLAN, bei dir hier aber nicht der Fall wie geschildert) liegt.

Das sind natürlich nicht alle Möglichkeiten, dennoch die meisten möglichen. Ich hoffe, dass ich dir soweit etwas weiterhelfen konnte.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey HGH208

Die bisherigen Antworten sind zwar alle wahr, dennoch ist hier auch die Frage, was du unter Virenfrei verstehst. Es gibt zwei Knackpunkte:

a) Allgemeines
Unabhängig vom Launcher (Steam, Epic Games o.ä.) könnte es theoretisch immer noch passieren, dass sich ein/e HerstellerIn mit einem Angriff durchmogeln kann. 100% Sicherheit gibts da nicht, allerdings wirst du das bei Technik fast nie erhalten. Entsprechend kein Grund gegen einen Download.

b) Epic Games - Datensammelwut
Der grösste Investor ist ein chinesischer IT Konzern, welcher Regierungsnah ist. Einige FachexpertInnen konnten dabei Spuren dafür finden, dass deine PC Daten auch in eben dieses Land gesendet werden können. Während Epic Games dies zwar abstritt, stehen die Chancen (sowohl technische Indizien wie auch ToS) gut, dass zumindest Teile deiner Daten am Ende ausserhalb von Europa und der USA liegen werden.

Auf alle Fälle ist Epic Games aus Datenschutzperspektive keine gute Anwendung. Viren im engeren Sinne musst du aber soweit nicht aktiv befürchten.

Wenn du auf dem gleichen Gerät sensible Daten hast, würde ich dir dennoch schwerstens empfehlen, diese gut zu sichern oder bestenfalls nicht über das gleiche Gerät darauf zuzugreifen.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort
Ja

Hey Edplay422

Was spricht dafür, was dagegen?
Ausgehend davon, dass man in der Regel dann heiratet, wenn man eine Person von ganzem Herzen liebt und sich vorstellen kann und möchte, das Leben (soweit planbar) gemeinsam zu verbringen, spricht eigentlich nichts dagegen.

Weshalb scheint das so falsch?
Spätestens seit der Romantisierung in der westlichen Gesellschaft im 18. / 19. Jahrhundert setzte sich ein Bild in unseren Köpfen, dass Liebe aus einer perfekten Beziehung besteht, es auf der Welt nur die eine Person gibt und man entsprechend, sobald man diese/n PartnerIn gefunden hat.

Während nichts gegen Loyalität und diese Haltung spricht, ist sie doch nicht realitätstauglich. Einen geliebten Menschen zu verlieren ist schmerzhaft und es ist auch gut möglich, dass man/frau dann lange oder vielleicht gar nicht mehr in der Lage sein wird, sich emotional nochmals darauf einzulassen (was in diesem Sinne aber auch ungesund und ein Fall für therapeutische Unterstützung wäre).

Achtung, stark meine Meinung:
Mal die Rolle zu wechseln und die Erwartung zu haben, dass nach dem eigenen Tod sein Gegenstück bis ans Lebensende allein und im Sinne der romantischen Beziehung ausgekühlt leben muss, sehe ich sogar als egoistisch an.

Vielmehr bedeutet "jemanden Lieben" für mich, dieser Person nur das Beste zu wünschen. Dazu gehört auch, dass er oder sie über einen hinwegkommt (= nicht vergisst, aber es gesund verarbeitet) und eine Person findet, um gerade nach diesem Schmerz hoffentlich wieder glücklich zu sein und so das Leben bis ans Ende zu geniessen.

Natürlich kann ich verstehen, dass dies aus religiöser Perspektive mit der Ehe als "Bund für die Ewigkeit" etwas verwerflich klingt. Aber nicht zuletzt heisst es ja auch "bis der Tod euch scheidet" und nicht "bis auf alle Ewigkeit und dahinter".

In diesem Sinne: Natürlich hoffe ich, dass weder Gegenüber noch ich je in diese Situation geraten. Sollte sie aber kommen, sehe ich nach dem Verarbeiten keinen Grund, sich künstlich an der Trauer festzuhalten bzw sich zur ewigen, ungebrochenen Trauer zu verdonnern. Das würde ich zumindest niemandem Wünschen, vor allem aber auch nicht der Person, die ich am meisten geliebt habe. In Gedanken ehren und bei mir halten würde ich es sowieso.

In Hoffnung, dass diese Frage für alle hier ein Gedankenexperiment bleibt, darf natürlich auch jede/r für sich entscheiden, was richtig ist und was nicht.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort

Hey NichtsPasstHier

Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du eigentlich erfahren, wie man eine (Discord-)Community aufbaut, richtig?

Vorab als Disclaimer: Eine automatisch wachsende, grosse Community ohne jegliche Probleme oder nerviger Leute wirst du nicht erreichen können. Mal mehr, mal weniger, aber am Ende wirst du ab einer gewissen Grösse mit Herausforderungen wie Trolls, Streitigkeiten oder ähnlichem rechnen müssen.

1) Communitys besitzen ein gemeinsames Wertebild

Finde Werte, welche deine (potenzielle) Community verbindet. Es sollte ein Hobby, Interesse oder Lebensweise sein, welche deine Gruppe von Dritten unterscheidet und diese sich selbst identifizieren lassen.

2) Besitze eine Führungsstruktur

Wenn du eine Gruppe aufbauen möchtest, brauchst du dafür praktisch immer eine Führungskultur. Früher oder später müssen Entscheide gefällt werden. Beispielsweise darüber, ob dieses Verhalten auf dem Server toleriert wird oder welche Regeln angepasst werden müssen. Auch für Weiterentwicklungen wie gemeinsame Treffen, Diskussionen oder ähnliches bist du als Führungskraft dann verantwortlich.

Wichtig dabei ist, dass Führung nicht (zwingend, bzw. meist bestenfalls nicht) "autoritärer Chef" oder "Alleinentscheider" bedeutet. Vielmehr Organsieren diese Leute die Community und sorgen dafür, dass Trolls und ähnliche Abgewehrt werden, sich alle Wohlfühlen und eine gesunde Dynamik entsteht.

Du solltest also ehrlich, leidenschaftlich und passioniert hinter deiner Community stehen und über die Zeit - proportional zur Grösse - auch dein Team wachsen lassen. Willkühr und ähnliches wiederum schrecken ab und sind Gift.

Ebenso kannst du Entscheide in der Gruppe erarbeiten, während du als Führungskraft moderierst bzw. den Überblick behälst.

3) Eintrittshürden sollten zuerst tief, dann hoch sein - warum?

Schnell kommst du vielleicht zum entschluss, dass Wachstum bedeutet, möglichst leicht einen Einstieg zu ermöglichen. Eine Gruppe lebt aber auch davon, dass sie sich von anderen Abgrenzt. Indem du z.B. StammnutzerInnen-Ränge erstellst, später Annahmegesuche errichtest oder ein sinnvolles Verfahren zum Beitritt definierst, baut sich ein Gefühl von Gemeinschaft auf.

Hier eine Geschichte: Die Studentenverbindungen der USA (wie auch viele weitere Gruppen) besitzen traditionell "Aufnahmerituale". Diese beinhalten Aufgaben, welche meist ein gewisses "Opfer" von der Person erfordern und Einsatz bedeuten. Es geht also nicht darum, etwas gemeinnütziges zu tun (was allgemein anerkannt würde), sondern etwas für die Community. Einmal drinnen ist es auch ein guter Faktor, um die Leute zu halten. Immerhin sind sie bereits in die Community "investiert".

So ähnlich kann das mit Aufnahmeverfahren, StammnutzerInnen und ähnlichem funktionieren.

4) Beispiele zu deinem Wunsch vertrauensvoller Menschen

Du möchtest tolle, freundliche und verlässliche Leute haben? Dann überlege dir, welcher Community-Typ passt. Nehmen wir hier das Beispiel der Gaming-Communities:

Wenn du eine typische, offene Fortnite-Gruppe mit einer ARMA 3-Sim-Gruppe vergleichst, wird dir schnell was auffallen - obwohl beides Spiele rund um Waffen sind.

Während Fortnite besonders bei jungen Kindern und Jugendlichen beliebt ist (kostenlos, allgemeiner Hype, etc.), lebt ARMA aufgrund ihrer grosser Einstieghürde (kostenpflichtig, komplexes Spielsystem) eher von Erwachsenen ab 20+, welche strukturiert, geduldig und verlässlich sind - alles Werte, welche solche Simulationen voraussetzen.

Natürlich ist das kein Gesetz. Es gibt auch super verlässliche Fortnite-SpielerInnen und kindische ARMA-3-Communitys. Aber es existieren Tendenzen, die du für deine Gruppe verwenden kannst.

5) Fazit

Wähle einen (oder u.U. wenige) Wert(e), die deine neue Community vereinen werden. Baue den Server so auf, dass er Mehrwert für deine Gruppe stiftet und gute Gespräche / Informationen daraus gewonnen werden können. Führe ihn verlässlich und ehrlich und entwickle deine Community über gemeinsame Events oder ähnliches weiter. Lade Leute aus deinen Lieblingsspielen oder deiner Stadt ein, geniesse die Zeit und habe vor allem auch Spass.

Mit gemeinschaftlichen Grüssen

Rayan

...zur Antwort

Liebe/r GregorKasper9

Manchmal staune ich selbst über die Frage hier. Unter der Annahme, dass der Acker dir gehört, gilt ein Ja mit Vorbehalt.

Weshalb ja? Weil du grundsätzlich fast alles auf deinem eigenen Land tun darfst. Nebst den gesetzlichen Einschränkungen, die es da so gibt (von Baubewilligungen über Rauschmittelgesetze bis hin zu Lärmschutzverordnungen wegen benachbarten Parteien) gibt es aber eine Sache, die bisherige Antwortende wahrscheinlich unbewusst unterschlagen haben:

Erregen öffentlichen Ärgernisses. Solltest du nun auf die glorreiche Idee kommen, gleich neben dem öffentlichen Feldweg deine Hose runterzuziehen und dein Geschäft zu verrichten, solltest du damit keine anderen Leute verärgern. Insbesondere bei Personen wie Kindern oder ähnlichem wird deine ungefragte, öffentliche Nacktheit ggf. zu Konsequenzen führen.

Solltest du also deinem Bedürfnis, deinen Bio-Acker selbst zu Düngen nicht abkommen können, empfehle ich dir trotzdem im Minimum einen gewissen Sichtschutz. Wenn nicht aus Gesetz, dann aus Anstand und zur Bewahrung deiner und dritter Menschenwürde.

Mit händewaschenden Grüssen

Rayan

...zur Antwort

Liebe/r SWATBombe

Zugegeben, mit absoluter Sicherheit kann ich dir auf diese Frage nicht antworten, vielleicht gibt es sogar irgendwo ein Start-Up, welches sich auf solche Dinge "spezialisiert" hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese dann aber wirklich vergleichbar gut wie bei Menschen funkioniert, halte ich aus eigener Erfahrung für relativ unwahrscheinlich.

Eine richtige ABC-Schutzausrüstung muss gleich gegen mehrere Bedrohungen Abhilfe bzw. Schadenslinderung schaffen. Hier Punkte, die bei Tieren besonders schwierig würden

a) Atmung / Maske: Damit eine ABC Schutzmaske gut sitzt, muss sie korrekt eingestellt sein und im Falle eines Tieres natürlich auch auf deren Kopf angepasst. Die Atmung - besonders bei zusätzlicher Belastung (siehe weiter unten) - wird dabei deutlich erschwert. Die Sicht ist ebenso eingeschränkt.

Wenn man nun bedenkt, wie viele Menschen bereits Ängste und Panik bei solchen Masken (oder sogar den massiv weniger einschränkenden Chirurgiemasken, wie sie durch COVID-19 bekannt wurden) haben, halte ich es für ziemlich schwierig, eine solche Maske einem Tier "aufzuzwingen". Dieses erkennt nicht einmal die rationalen Gründe dafür und müsste zuvor daran gewöhnt werden. Das alles spricht schonmal sicher gegen ein Wohlbefinden:

  • Kleineres Sichtfelt
  • Fester Sitz (schwierig zu erreichen, bei Tieren zudem schnell unangenhm
  • Gewicht (insb. der allgemein-ABC-Filter ist nicht unerheblich vom Gewicht)

Zudem:

  • Nutzen: Ein klassischer Aktivkohlefilter verträgt sich überhaupt nicht mit Dingen wie Wasser. Einem Tier hier zusätzlich beizubringen, dass es den Filter vor Feuchtigkeit schützen muss (Nahrungsaufnahme, Regen, Pfützen, etc.) grenzt an den Wahnsinn

Aber es geht noch weiter:

b) Die Ausrüstung

Nimmt man nun an, dass das Maskenproblem gelöst ist, kommt bereits das nächste: Die Schutzausrüstung selbst. Diese birgt Probleme wie:

  • Gewicht: Eine solche Ausrüstung ist ziemlich schwer (relativ zum Eigengewicht bzw. Oberfläche vieler Tiere / deren normalen Belastung)
  • Dichte: Damit eine Ausrüstung etwas bringt, muss sie natürlich auch "dicht" sein, d.h. keinen Austausch / Eindringen von B- oder C-Gefahrenstoffen erlauben (sowie A-Gefahren, soweit überhaupt Schutz möglich). Damit kommt aber auch ein schnell ansammelnder Hitzestau, welchen Menschen ebenso spüren. (Aus diesem Grund legen SoldatInnen vor dem Anziehen [falls möglich] fast alle sonstige / reguläre Kleidung ab. Geht natürlich nur dann, wenn man Zeit hat und nicht in zeitkritischen Notfällen)
  • Viele Tiere haben dann aber das Problem, dass sie mit solch einer Ausrüstung an ein Limit stossen würden. Besonders dann, wenn sie nicht Schwitzen können und ihren Wärme-Kälte-Austausch über die Atmung / Abstrahlung koordinieren. Hier steht die Maske im Weg, welche bei knapper Atmung zu Problemen führen kann.
  • Anziehen: Auch hier wird es schwierig: Wie zieht man solch einen unangenehmen Schutz einem Tier an? Kann es sich danach noch bewegen (und wie weit, wegen dem Gewicht / Anstrengung). Reagiert es noch richtig (mangelnde Wahrnehmung von Gerüchen, Sicht und Ton)....

Das ist keine abschliessende Liste, aber du siehst wahrscheinlich, dass es bestenfalls unrealistisch ist, einen ABC-Schutz für Tiere zu gewährleisten. Realistischer ist der Transport in sicheren Fahrzeugen für die Bewegung oder das Vermeiden von Risikokontakten (z.B. nicht-betreten von kontaminierten Gebieten).

Ich hoffe, dass ich dir trotzdem etwas weiterhelfen konnte. Solltest du noch weitere (nach-)Fragen haben, darfst du diese gerne in den Kommentaren stellen.

Liebe Grüsse

Rayan

...zur Antwort