Der Unterschied liegt darin, wie der Punkt projiziert wird. Grundsätzlich hat die Form des Punktes (Punkt, Fadenkreuz, Chevron) nichts mit der verwendeten Technik zu tun, allerdings sind unterschiedliche Formen meist bei Holovisieren zu sehen, da es bei der Erzeugung eines Hologramms möglich ist, alle Formen zu erzeugen, inklusive 3D Formen.
Bei einem Reflex-visier wie z.B. Aimpoint, wird von dem konvexen Glas ein Lichtstrahl (kein Laser) in Richtung des Auges projiziert. Die Lichtquelle ist dabei logischerweise zwischen Auge und Glas montiert und zeigt in Richtung des Ziels. Reflexvisiere sind fast parallaxefrei, allerdings nicht so gut wie Holovisiere. Das Glas bei Reflexvisieren hat eine Beschichtung die das Licht reflektieren lässt, allerdings kann es sein dass von vorne ein bisschen Licht sichtbar ist.
Bei Holovisieren wie z.B. EOTech, wird von vorne auf eine Glasscheibe ein Hologramm projiziert, dadurch scheint es als würde der Punkt ca. 50m vor dir sein, bzw. direkt auf dem Ziel. Holovisiere sind mehr parallaxefrei als Reflexvisiere.
Abgesehen von der Technik sind die Hauptunterschiede Batterielebensdauer, die bei Reflexvisieren meist 5-6 Jahre beträgt, bei Holovisieren aufgrund der Holgrammerzeugung nur ein Jahr.
Die Sichtfenstergröße ist bei Holvisieren meist größer, was beim schnellen finden von Zielen hilft.
Die Technik ist von Person zu Person verschieden, allerdings sind sie dazu konzipiert, mit beiden augen offen zu schießen, dadurch sieht man einfach mehr und es ist schneller. Wie man durchschaut hat allerdings nichts damit zu tun, ob es ein Reflex oder Holovisier ist, die verhalten sich beide fast gleich im Gebrauch, sie funktionieren nur unterschiedlich.