Fliegende Dinosaurier sind nicht ausgestorben, man nennt sie Vögel. Ich nehme allerdings an deine Frage bezieht sich auf Pterosaurier (keine Dinosaurier aber nahe mit den Dinosauriern verwandt).

Erstmal muss man verstehen, dass der Grund für das K-Pg Massenaussterben in erster Linie die gewaltige Staubwolke war, die vom Einschlag hoch in die Atmosphäre geschleudert wurde. Dadurch wurde die Sonneneinstrahlung massiv blockiert, was dazu führte dass Pflanzen kein Licht mehr zum wachsen hatten und allgemein auch die Temperatur sehr stark fiel. Schätzungen gehen von mehreren Monaten bis zu zwei Jahren "nuklearem Winter" aus. In dieser Zeit brachen viele der etablierten Ökosysteme völlig in sich zusammen, weil die Nahrungsgrundlage Pfanzen nahezu komplett weg brach.

Wenn man sich anschaut welche Arten überlebt haben, sind es praktisch immer nur kleine Generalisten unter einem halben Kilogramm Körpermasse. Einzige bekannte Ausnahme sind mehrere Krokodilarten, vermutlich davon begünstigt dass sie kaltblütig sind und Süßwasserökosysteme zu den am wenigsten betroffenen gehörten. Allgemein gesehen hatten allerdings Tiere über einem halben kg absolut keine Chance genug Nahrung zu finden um diese paar Monate bis Jahre zu überleben.

Was Pterosaurier angeht, wurde zeitweise angenommen dass kleine Arten zum Ende der Kreidezeit bereits vollständig von Vögeln verdrängt waren. Seitdem wurden allerdings in Australien einige kleine Pterosaurier gefunden, die noch in diesen Zeitabschnitt fallen. Es ist aber trotzdem davon auszugehen, dass Pterosaurier die ökologischen Nischen als kleine Insekten- und Körnerfresser bereits zu großen Teilen an die Vögel abgetreten hatten. Hinzu kam dann wahrscheinlich noch der neue "Wettbewerbsnachteil" der deutlich gesunkenen Temperaturen. Pterosaurier dürften über ihre Flughäute nämlich deutlich mehr Wärmeenergie verloren haben, als Vögel über ihre von Flugfedern deutlich besser isolierten Flügel. Vor allem weil beim Fliegen aktiv eine Menge kalter Luft daran vorbeizieht. Demnach hatten sie plötzlich einen höheren Energiebedarf um die Körpertemperatur zu halten, als die mit ihnen um die wenigen verbliebenen Resourcen konkurrierenden Vögel.

...zur Antwort

Nein, aber wenn man ehrlich ist hat er sich zumindest die Art der Strafe selbst eingebrockt.

Die Anklage gegen Sokrates war völlig aus der Luft gegriffen. Sie kam nur zustande weil er es sich mit ein paar mächtigen Leuten in Athen verscherzt hatte. Vor Gericht wurde er auch nur mit sehr knapper Mehrheit der Jury für schuldig befunden.

Alles was er hätte tun müssen, war um eine milde Strafe wie eine Geldstrafe oder eine kurze Verbannung zu bitten. Die wäre höchstwahrscheinlich bewilligt worden, weil zu diesem Zeitpunkt noch viele in der Jury für Sokrates waren. Stattdessen schlug er allerdings als "Strafe" eine Belohnung für sich vor und beleidigte in seiner Rede u.a. die Jury. Ganz schlechte Idee. Danach stimmte diese nämlich mit großer Mehrheit für die Todesstrafe.

Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen... Aber nein, gerechtfertigt war es sicher nicht.

...zur Antwort

"Willy's Wonderland"

Der Film ist quasi eine Mischung aus "5 Nights at Freddy's" und "John Wick" 🤣

...zur Antwort

Longisquama, und es ist kein Dinosaurier

...zur Antwort

Die Wahrscheinlichkeit eines Toten in diesem Zustand Nachkommen zu zeugen liegt exakt bei Null. Schlechtere Fortfplanzungschancen gibt es nicht.

Vorteilhaft für die Genweitergabe ist ein vorzeitiges Ableben nur in folgendenden Fällen:

  • Die Überreste des Individuums dienen nach der Paarung der Partnerin oder dem eigenen Nachwuchs als Nahrungsquelle (manche Spinnen und Insekten)
  • Das Individuum lebt in Kolonien mit hohem Verwandschaftsgrad und der Fortbestand der Kolonie wird massiv durch das eigene Überleben oder die eigene Fortpflanzung gefährdet (Krebszellen)
...zur Antwort

Tiger King

Tiger die Menschen Arme abreißen, ein Sexkult, eine irre Fehde zwischen einem Großkatzenzüchter und einer Tierschützerin, Anschuldigungen wegen einem möglicherweise vertuschten Mord, Alligator Brandstiftung, Anstiftung zum Auftragsmord, Flucht vor der Polizei. Kurz gesagt die Doku hat alles, man denkt sich ständig wtf ist hier eigentlich los? 🤣

...zur Antwort

Dinosaurs von Walter Jon Williams

Die Geschichte spielt mehrere Millionen Jahre in der Zukunft und handelt von Friedensverhandlungen zwischen einem menschlichen Botschafter mit einer deutlich jüngeren raumfahrenden Alien-Spezies. Im Lauf der Geschichte kommt es zu einigen Missverständnissen zwischen den beteiligten Parteien. Dadurch wird nach und nach klar, dass diese uralte Menschheit aus der fernen Zukunft sich stark verändert hat. Die Geschichte wirft einige interessante Fragen u.a. darüber auf, welche Art von evolutionärem Druck raumfahrende Spezies über Jahrmillionen formen könnten. Vor allem aber auch über einen zweiten Punkt, den ich hier nicht nennen kann ohne massiv zu spoilern.

Roadside Picnic von Arkady und Boris Strugatsky

Die Erde wurde vor einigen Jahrzehnten von Aliens besucht, die dort gelandet und nach kurzer Zeit wieder abgezogen sind ohne Kontakt zur Menschheit aufzunehmen. Zurück blieben Zonen mit allerlei Alien Artefakten, über deren Funktionsweise und Zweck, wenn überhaupt, bestenfalls gemutmaßt werden kann. Ebenfalls unklar ist, wieso die Aliens auf der Erde waren und warum sie einfach wieder verschwunden sind. Eine Theorie dazu, auf die sich auch der Titel bezieht, ist dass sie einfach ein Picknick am Straßenrand eingelegt und dabei ihren Müll zurückgelassen haben. Die Landezonen bieten aufgrund der unbekannten Artefakte sowohl tödliche Gefahren als auch die Aussicht auf ungeahnte Schätze, auf die es sogenannte "Stalker" abgesehen haben. Gibt einem nochmal eine andere Perspektive auf Tiere, die aufgrund unseres zurückgelassenen Mülls verenden.

Die Tisolaris Trilogie

Deutlich bekannter als die ersten beiden und es gibt sogar eine ganz ansehnliche Netflix Serie dazu. Man kann auch nicht zu viel darüber erzählen ohne groß zu spoilern, deshalb halte ich mich kurz. Enthält einige sehr interessante Ansätze zum Fermi Paradoxon, dazu welche Ausmaße technische Entwicklungen noch annehmen könnten und was das für den Zustand unseres Universums bedeutet.

...zur Antwort

Nein. Eher aufgrund der Kombination aus frühem Entdeckungszeitpunkt, guter Namensgebung, und der Tatsache dass es sich um das größte bekannte Landraubtier aller Zeiten handelt.

...zur Antwort

Doch, die Frage ist ob und die Antwort darauf vermutlich nein.

Nur weil es in den letzten zweihundert Jahren so war, darf man nicht glauben, der technologische Fortschritt würde sich weiter beschleunigen oder überhaupt anhalten. Auf die ganze Menschheitsgeschichte gesehen ist diese Entwicklung die absolute Ausnahme, und in erster Linie abhängig davon ob es die Gesellschaftsstruktur begünstigt oder nicht.

In der Antike gab es bereits Dampfmaschinen und analoge Computer. Großartig weiterentwickelt wurden sie nicht, weil es nicht nötig war um bei superreichen Kunden als Kuriosität im Regal zu stehen und es Sklaven gab, die deutlich billiger zu erwerben und vielseitiger einzusetzen waren. Begünstigt wurde der Fortschritt erst, als der hohe Arbeitsaufwand für gewebte Stoffe in Kombination mit einem Mangel an Arbeitskräften u.a. durch die Landflucht der europäischen Bevölkerung nach Amerika, Investitionen in die Automatisierung plötzlich lohnenswert machte.

Auch sämtliche Wissenschaft wird allein dadurch finanziert, dass es sich am Ende auszahlt. Sobald sich das wieder ändert, und das wird früher oder später passieren, ist auch ganz schnell wieder Schluss damit.

Außerdem besteht die Gefahr sich dabei durch bestimmte Vorgehensweisen selbst ins Aus zu manöverieren. Während in anderen Bereichen noch deutliche Fortschritte erzielt werden, ist die Physik inzwischen nahezu zu einer Papierfabrik verkommen. Die letzten wirklich bedeutenden Entdeckungen wurden vor gut 70 Jahren gemacht. Geld wird nämlich nur für schriftliche Publikationen gezahlt, und die müssen schnell aufeinander folgen um sich damit finanzieren zu können. Langwierige Forschungen, die nicht unmittelbar etwas veröffentlichbares produzieren gehen dabei unter, zugunsten von schnell erstellten Papieren die nichts bedeutend neues zutage bringen. Die Paläonthologie ist ein Beispiel, wo genau das funktioniert und die richtige Vorgehensweise ist, während die Physik daran stagniert.

Zum Thema KI kann ich nur sagen davon ist nichts zu erwarten. KI funktioniert so, dass pber einen Score die das wahrscheinlichste nächste Wort ausgewählt wird. Ein quasi unlösbares Problem besteht daher darin, dass die KI selbst absolut keine Möglichkeit hat herauszufinden, ob das was sie sagt aus gesicherten Quellen übernommen oder von ihr selbst ohne jegliche Quelle frei erfunden wurde. Es ist schlicht nicht möglich, das anhand des Scores zu ermitteln.

...zur Antwort

Clints Reptiles ist ein guter Kanal gut, wenn es dich nicht stört dass die Videos auf englisch sind.

...zur Antwort

Portrait of God

...zur Antwort

Pornodarstellerinnen

...zur Antwort

Wenn du das Buch gelesen hättest, würdest du diese Frage nicht stellen. Solltest du machen, es ist die Zeit wert.

Faktenchecker:

Stellen Nachforschungen an um die Authentizität von Informationen zu verifizieren. Die Ergebnisse davon werden veröffentlicht.

Wahrheitsministerium:

Überprüfen ständig ob alte Informationen im Widerspruch zu Big Brothers tagesaktuellen Aussagen stehen. Falls es Widersprüche gibt müssen sümtliche Bücher, Videoaufzeichnungen, etc. entsprechend umgeschrieben werden. Alle "veralteten" Exemplare müssen dann restlos vernichtet und durch die neuen angepasste Exemplare ersetzt werden. Eine sehr kolossale Aufgabe, auch wenn es in der Welt von 1984 hochgradig illegal ist zum Beispiel Zeitungsausschnitte vom Vortag aufzubewahren. Jeder Besitz von veralteten Informationen, absichtlich oder unabsichtlich, wird dich mit sehr großer Sicherheit das Leben kosten. Kurz gesagt, wenn Big Brother sagt morgen scheint die Sonne und in Wirklichkeit regnet es, ist es die Aufgabe des Wahrheitsministeriums sicherzustellen, dass Big Brother gestern korrekt Regen vorhergesagt hat. Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit. Um zu verstehen warum dieser exorbitante Aufwand betrieben wird solltest du das Buch lesen, sonst wirds mir hier zu lang.

...zur Antwort

Lange Arme, die unter anderem zum Beutefang genutzt wurden sind bei Theorpoden insgesamt gesehen eher die Regel als die Ausnahme.

Sehr kurze Arme sieht man hauptsächlich bei Tyrannosauriern und Abelisauriern (u.a. Carnotaurus). Bei den Abelisauriern sogar so weit zurückgebildet, dass sie keinerlei mechanischen Nutzen mehr hatten.

Die Arme der Tyrannosaurier waren zwar proportional sehr kurz, allerdings auch sehr muskulös und wurden daher definitiv noch benutzt. Vermutlich zum Beutefang, dass sie eine mechanische Funktion beim Aufstehen vom Boden oder bei der Paarung hatten, wird mittlerweile größtenteils ausgeschlossen. Dass die Arme trotzdem immer kleiner wurden liegt möglicherweise an Kämpfen zwischen Artgenossen. So gut wie alle erwachsenen Tyrannosaurus Exemplare weisen nämlich verheilte Bisswunden ihrer Artgenossen am Schädel auf, was bei anderen großen Theropoden kaum bis gar nicht vorkommt. Vermutet wird daher, dass die Arme kleiner wurden, weil es tödlich enden konnte wenn ein Artgenosse einen Arm zwischen die Zähne bekam.

Bei kleinen Theropoden gibt es generell keinen Trend zu kleinen Armen. Große Arten haben meist proportional etwas kleiner geratene Vorderbeine, wobei deren Reichweite in den meisten Fällen wohl auch ausreichend war um Beutetiere festzuhalten. So extrem klein wie bei den Tyrannosauriern und vor allem Abelisauriern waren sie bei anderen großen Gattungen nämlich nicht. Spinosaurier könnten wich eventuell sogar auf allen Vieren fortbewegt haben, weil ihre Hinterbeine deutlich kleiner waren als man bis vor kurzem noch dachte.

Carnosaurier (u.a. Allosaurier und Carcharodontosaurier) waren vermutlich auf Sauropoden spezialisiert und benutzten ihre Arme um sich bei der Jagd auf diesen festzuhalten. Das würde jedenfalls die vielen Stressfrakturen an den Armen erklären. Angeblich soll ebenfalls ein Spurfossil von einem Acrocanthosaurus existieren, das das aufspringen und festhalten an einem Sauropoden über mehrere Meter beweist. Frei zugänglich im Internet konnte ich dazu allerdings nichts finden, also entweder sind die Infos dazu nur hinter einer Paywall oder die Veröffentlichung kommt erst noch in den nächsten Jahren.

...zur Antwort