Beim Vegetarismus ist nichts schwieriger als an bei der Mischkost auch.

Alles Nährstoffe, Vitamine, Mengen- und Spurenelemente, die im Fleisch enthalten sind, findest du auch in der vegetarischen Kost. Besonders Vitamine dürften dir keine fehlen. Die einzigen Vitamine,die im Fleisch enthalten sind, sind Vitamin A und Vitamin B12, beide sind aber auch noch in anderen tierischen Produkten enthalten und das Provitamin von Vitamin A, also das Beta-Carotin findet sich auch im Gemüse.

Ich denke dein Bruder meint damit sicherlich eher Proteine, oder Eisen. Um die beiden musst du dir jedoch auch keine Gedanken machen.

Proteine sind insofern für den menschlichen Körper wichtig, da er die essentiellen Aminosäuren aus diesen gewinnt. Die essentiellen Aminosäuren sind Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Diese 8 essentiellen Aminosäuren kann der menschliche Körper auch alleine aus pflanzlichen Proteinen gewinnen. Proteine sind in nahezu allen Lebensmitteln enthalten, besonders gute Quellen sind Hülsenfrüchte, Getreideprodukte, Nüsse, Samen, Kartoffeln und diverse andere Gemüsesorten. Und bei der vegetarischen Kost kommen ja noch mal die Proteine aus Milchprodukten und Eiern hinzu.

Eisen ist in der Regel auch kein Problem. Eisen ist auch reichlich in pflanzlichen Produkten enthalten. [Besonders gute pflanzliche Eisenquellen sind Petersilie, grüne Minze, Brennnesseln, Thymian, Zuckerrübensirup, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Hülsenfrüchte wie Sojabohnen oder Hirse, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen. Hinzukommt, dass Vitamin C die Eisenaufnahme des Körpers fördert.]

Milchprodukte und Eier solltest du jedoch nicht ganz so oft konsumieren. Diese hemmen nämlich die Aufnahme von Eisen. Ebenso hemmen auch Kaffee und Tee die Eisenaufnahme.

Milchprodukte sollte man aber zusätzlich auch aus gesundheitlicher Sicht versuchen zu meiden, denn die sind reich an gesättigten Fettsäuren, welche bei hohem Konsum starken Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben und die Entstehung von Diabetes Mellitus fördern können.

Insgesamt musst du dich eben mit der Thematik auskennen und wissen, welche essentiellen Nährstoffe, Vitamine, Spuren- und Mengenelemente in welchen Produkten enthalten sind, aber das muss man bei der Mischkost genau so wissen.

Also mache dir keine zu großen Sorgen um deine Gesundheit, sondern informiere dich noch etwas, vielleicht auch zusammen mit deinen Eltern, falls sie dich nicht unterstützen?

Ich wünsche dir jeden Falls viel Glück! :-)

...zur Antwort

Ich denke mal mit diesen "Extrasachen" meinst du Soja- und Tofuprodukte, oder?

Falls ja, nein die brauchst du nicht. Sojaprodukte sind kein muss für Veganer, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Esse viel Obst und Gemüse, hier und da mal Getreideprodukte, Nüsse und Samen. Vielleicht könnt ihr euch ja auch darauf einigen, dass deine Eltern dir doch Sojaprodukte kaufen, aber du diese dann zum Beispiel nur ein mal in der Woche zu Mittag isst?

Dank der Sojamilch kannst du ja auch normal backen und kochen, vielleicht könnt ihr euch ja auch noch darauf einigen, dass ihr ab und zu mal vegane Sahne kauft, falls du mal was spezielleres backen oder kochen willst.

Ansonsten dürfte es aber keine Probleme geben, nur weil du keine Extraprodukte bekommen würdest. Du müsstest nur dann vielleicht mal im Internet schauen, was es dort sonst so für Rezepte ohne Soja gibt, damit du dennoch immer abwechslungsreich essen kannst.

Was ich dir aber empfehlen könnte, wäre auch Bierhefe. Denn in dieser ist auch Vitamin B12 enthalten und gerade das ist ja für Veganer sehr wichtig. :-)

...zur Antwort

Bei der Multiplikation werden Zähler und Zähler sowie Nenner und Nenner multipliziert also:

1/2 * 4 = 1/2 * 4/1 = 4/2 = 2

Bei der Addition musst du zunächst die Brüche auf einen gemeinsamen Nenner bringen (indem du erweiterst oder kürzt):

3/4 + 5/6 = 9/12 + 10/12 = 19/12

...zur Antwort

Ich ernähre mich in letzter Zeit auch ziemlich ungesund

Das dürfte wohl der Grund sein. Fressattacken treten in der Regel dann auf, wenn es dem Körper an etwas mangelt. Der will so versuchen, an die fehlenden Stoffe oder an die fehlende Energie zu gelangen.

Ernähre dich einfach gesünder, dann dürften die Fressattacken auch bald Vergangenheit sein.

...zur Antwort

160 Wörter sind ziemlich wenig bei einem solch umfangreichen Thema. Schreib doch die Definition auf und dann vielleicht noch die Beweggründe. Die kannst du ja dann noch etwas erläutern und dann schreiben, was du selber von diesen hälst?

...zur Antwort

Vorweg sei mal gesagt, jeder Mensch ist ein Individuum und hat somit auch eigene individuelle Gründe, weshalb er sich so oder so ernährt.

Die meisten Veganer leben wohl aus ethischen Gründen so. Hier geht es dann darum, das Tierleid so weit es geht zu verhindern. Kühe sind quasi im Dauereinsatz, kaum ist das eine Kind geboren, wird sie wieder geschwängert, damit auch dauerhaft Milch vorhanden ist. Hinzukommt, dass die Kuhmilch eigentlich für das Kalb und nicht den Menschen gedacht ist. Was viele auch nicht wissen, oder meist vergessen: Enthält der Käse beispielsweise tierisches Lab, so musste ein Kalb dafür sterben, denn tierischer Lab wird aus Kälbermägen gewonnen. Auch die Hühnerhaltung ist aus ethischer Sicht nun einfach nicht für jeden vertretbar, denn in der Legehennenzucht ist jedes zweite Küken männlich, diese sind dann unnütz für die Industrie und werden vergast.

Gehen wir aber mal von den ethischen Aspekten, es gibt auch Menschen, die einfach aus gesundheitlich, ökonomischen oder ökologischen Aspekten so leben. Bei vielen Veganern sind es aber meist auch mehrere Gründe und nicht nur einer.

...zur Antwort

Geh mal auf Neu bei Dateien und da dann auf Vorlagen. Da hast du auch die richtige Voreinstellung für Din A4.

...zur Antwort

Unwahrscheinlich, dass es an der vegetarischen Ernährung als solcher liegt. Kann es denn sein, dass deine Hände und Füße auch ständig kalt sind? Denn sind die Hände und Füße kalt, dann erkaltet auch oft die Nase.

...zur Antwort

Es gibt nicht die perfekte Ernährung.

Gesund ist die Ernährung jedoch dann, wenn sie auch ausgewogen ist. Ausgewogen bedeutet, dass du den täglichen Bedarf an Nährstoffen, Vitaminen, Spuren- und Mengenelementen ausreichend abdeckst. Egal ob vegan, vegetarisch, pescetarisch oder mischköstig, du kannst dich immer ausgewogen ernähren. Fleisch sollte jedoch maximal 1 oder 2 mal in der Woche gegessen werden und auch maximal 300 - 600g. Milchprodukte sollten auch reduziert werden, da diese auch die Aufnahme verschiedener Mengenelemente hemmen können. Gemüse und Obst sollte deinen Speiseplan auf jeden Fall dominieren. 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag gelten als besonders gesundheitsfördernd.

...zur Antwort

Eine dauerhafte Abnahme funktioniert nur, wie du schon sagtest, durch eine Ernährungsumstellung. Achte darauf, dass du dich ausgewogen und gesund ernährst, spricht alle essentiellen Nährstoffe durch deine Ernährung aufgenommen werden. Am gesündesten ist es, wenn deine Ernährung von pflanzlichen Produkten dominiert wird, 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst sind laut der DGE gesundheitsfördernd. Milch/Milchprodukte sollten eher seltener (3 - 4x die Woche) konsumiert werden und Fleisch maximal 1 - 2 mal die Woche bzw. maximal 300 - 600g in der Woche, alles darüber kann gesundheitsschädlich sein. Um abzunehmen muss natürlich auch ein Kaloriendefizit vorhanden sein. Dies errreichst du entweder dadurch, dass du einfach weniger Kalorien konsumierst, durch zum Beispiel eine verminderte Aufnahme von Kohlenhydraten und Fetten, oder aber du treibst Sport. Farradfahren könntest du ja 1 - 2 mal in der Woche machen, das ist auch sehr gut für deine Ausdauer. Wenn du mal weniger Zeit hast, wäre auch Springseilspringen eine sehr gute Alternative. Das verbrennt in kürzester Zeit sehr viele Kalorien, ist aber natürlich auch recht anstrengend, 10 - 15 Minuten würden davon aber auf jeden Fall genügen. ;-)

Viel Glück aber bei deinem Versuch. :-)

...zur Antwort

Eventuell wäre es möglich, dass du einen, der im Honig enthaltenen, Kohlenhydrate nicht verträgst. Je nach Sorte sind Fructose, Glucose, Saccharose, Maltose und weitere Mehrfachzucker enthalten.

Am besten gehst du aber einfach mal zum Arzt und schilderst diesem dein Problem.

...zur Antwort

Probleme dürfte es dabei keine geben, schließlich hast du vorher ja auch Fleisch vertragen. Dein Körper stellt dann nicht einfach so mal die Produktion von Enzymen oder ähnlichem ein, das würde sehr lange dauern.

Definitionsgemäß wärest du dann nur einfach kein Vegetarier mehr. Das ist dasselbe, als würde man sagen, man wäre eine Jungfrau, die einfach nur 1 mal im Jahr Sex hat. ;-)

...zur Antwort

Fasten ist keine Methode, die man anwenden sollte, um abzunehmen. Fasten dient ursprünglich der Reinigung des Körpers und des Geistes.

Wenn du fastest, dann bitte nur unter ärztlicher Aufsicht, denn falsch angewendet, kann das sehr schwerwiegende Folgen haben.

Den JoJo-Effekt kann man auf Dauer beim Fasten nicht verhindern, denn am Ende fängst du ja wieder an, Lebensmittel zu konsumieren. Dein Körper speichert dann auch möglichst viel von der zugeführten Energie ab, um eben für Notsituationen gewappnet zu sein.

...zur Antwort

Ausgewogen ernähren kannst du dich immer, ganz gleich ob du dich omnivor, vegetarisch oder vegan ernährst. Alle essentiellen Nährstoffe stecken auch in pflanzlichen Produkten, wenn man also vegan leben will, kann man dies tun, man muss sich nur eben auch auskennen und wissen, was man konsumieren muss und was gemieden werden sollte.

Ganz gleich wie man sich aber ernährt, es ist am gesündesten, wenn die pflanzlichen Produkte deine Ernährung domonieren. Milch/Milchprodukte sollten nicht allzu oft konsumiert werden, Fleisch maximal 2 mal in der Woche bzw. maximal 300 - 600g, denn alles darüber kann schädlich sein.

"Ich persönlich bin eher für eine ausgewogene Ernährung." Ist eigentlich eine ziemlich sinnfreie Aussage, denn wie oben geschrieben, jede Form der Ernährung kann ausgewogen sein, wenn man es richtig anstellt. Man muss eben nur das Wissen besitzen, aber über ausgewogene Ernährung sollte jeder sich informieren, egal wie er lebt.

...zur Antwort

Definitionsgemäß verzichten Vegetarier auf Fleisch und Fisch. Viele weiten es aber aus und sagen, dass Vegetarier nichts essen, für das ein Tier sterben musste bzw. das vom toten Tier stammt.

In der Cola ist nichts dergleichen enthalten, also darfst du sie auch trinken, nur gesund ist das Zeug eben nicht.

...zur Antwort

Fleisch braucht kein Mensch, so viel steht schon mal fest. ;-)

Klar sind in Fleisch einige essentielle Nährstoffe enthalten, die finden sich aber auch alle in vegetarischer Kost wieder. Eisen beispielsweise ist auch in Kräutern (Petersilie enthält 30x mehr Eisen als Schweinefleisch), Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen enthalten. Proteine sind in nahezu allen Lebensmitteln enthalten und selbst als Vegetarier konsumiert man im Schnitt mehr Proteine als empfohlen.

Zeige deiner Mutter einfach, dass man sich auch als Vegetarier ausgewogen ernähren kann, indem ihr euch gemeinsam über die vegetarische Kost informiert, dann klappt das auch schon. :-)

...zur Antwort

Es ist nicht unmöglich, aber wenn man etwas Körperfett schon von Anfang an besitzt, dann ist es zumindest etwas einfacher, denn das körpereigene Fett ist eine sehr gute Energiequelle beim Sport. Es kann aber auch daran liegen, dass du deine Muskeln möglicherweise einfach nicht genug forderst?

Aber die 0,5 - 1 Liter Milch pro Tag hast du definitiv nicht nötig. Der tägliche Proteinbedarf liegt gerade mal bei 0,8g pro 1kg Körpergewicht und steigt auch bei körperlicher Aktivität nicht, das wären bei dir also knapp 60g Proteine am Tag. Wenn du jetzt noch bedenkst, dass Proteine in nahezu allen Lebensmitteln enthalten sind, wirst du deinen Bedarf durch die Milch wahrscheinlich weit überschreiten und das ist nicht sonderlich gesund.

...zur Antwort

Ich bezweifel es, dass es solch einen Film gibt. Ein Mensch lebt ja nicht einfach so vegetarisch, sondern er hat seine Gründe dafür und diese wertet er meist hoch, seien es nun ethische, gesundheitliche, ökologische, ökonomische, oder andere. In der Regel bleibt ein Mensch dann auch immer ein Vegetarier, wenn er sich ein mal dafür entschieden hat, außer es gibt wirklich gravierende Gründe dafür, wieder Fleisch zu essen, weil zum Beispiel die Familie einen nicht unterstützt, sollte man noch ein Kind / Jugendlicher sein.

Sicher gibt es auch einige Menschen, die eben vom Vegetarismus zur Mischkost wieder gewechselt sind, aber warum sollte jemand über solche einen Film drehen? Filme werden ja entweder zum Lehren (z.B. Dokumentationen), oder zur Unterhaltung gedreht; ein Mensch der jetzt vom Vegetarismus zur Mischkost wechselt, bietet im Grunde weder Lehre noch Unterhaltung.

...zur Antwort