Was mir sofort einfällt: Handwerk. Da werden immer Azubis gesucht und man aht auch gute Übernahmechancen weil viele Handwerksaufgaben bei z.B. Tischlern niemals von einer Maschine erledigt werden können, außerdem kann man etwas kreativ sein.
Was aber noch besser passt: Koch. Mein Vater bildet selber aus und mein Bruder macht dort selber eine Ausbildung, daher weiß ich viel darüber.
Erstmal zu den unangenehmen Fakten:
- man muss am Wochendende arbeiten
- man muss z.T. an Feiertagen arbeiten (bekommt dafür dann wann anders frei)
- man muss bis 22 / 23 uhr arbeiten
- man bekommt (obwohl es schon ein körperlicher Job ist (sehr warm, viel Bewegung)) "nur" ca. 600€ im ersten Lehrjahr
Die Vorteile sind aber, dass du in dem richtigen Laden sehr viel Spaß haben kannst, weil es ein sehr kreativer Beruf ist und der Zusammenhalt größer ist als bei allen anderen Jobs (finde ich zumindest in meinem Familienbetrieb so). Deine Frage kann man auch sehr gut lesen, gut geschrieben, also wirst du auch mit dem Theoretischen Teil keine Probleme haben (Karten schreiben, Menues zusammenstellen, mit Gästen reden, auf Wünsche eingehen...). Der Mathematische Teil ist sehr gering und beschränk sich auf einfache Kalkulationen von Rezepten und die Mengen und Preise, die du für Gerichte brauchst.
Außerdem bildet der Job eine gute Grundlage für weiteres. Man kann nach der Ausbildung z.B. studieren und was in Richtung Lebensmittelkontrolle, Ernährungswissenschaft, Gesundheit, Ernährungsberatung... machen. Falls man doch wo anders sein Glück versuchen will findet man eigentlich immer Betriebe, die Köche suchen.
Hier noch eine Seite, wo du passende Berufe finden könntest:
http://www.handwerk.de/dein-start-im-handwerk/welcher-beruf-ist-der-richtige-fuer-mich/berufe-checker.html#/Intro
Viel Glück bei der Suche!