Eine preiswerte Variante wäre Keramik. Man kann von dem Prototyp eine Form herstellen und dann weitere Vasen gießen. Das kann man in einer Töpferwerkstatt erfragen. Porzellan und Glas ist ein sehr aufwändiges Verfahren.

...zur Antwort

Es gibt flüssiges Porzellan, d.h. Gießmasse. Die muss aber dann gebrannt werden. Im Hobbybereich ca 1250°C. Man kann Papier eintauchen, aber es muß sehr sauffähig sein, damit die Gießmasse einziehen kann. Besser ist Baumwollstoff. Wenn man Porzellanfiguren mit Tüllkleidern sieht, das ist getauchter Stoff und dann in Falten gelegt.

...zur Antwort

Man hat nicht immer die Blumen nach Jahreszeiten bei Meißen gemalt, sondern oft nach Farbzusammenstellung und Formen. Die rote Blume ist eine Tulpe, die blaue eine Annemone. Bei den kleinen lila Blumen handelt es sich wahrscheinlich um Herbstastern. Die kleinen gefüllten gelben könnte Rainfarn sein und die rosa Glöckchen Glockenheide. Bei dem zweiten Bild ist die gelbe Blume wahrscheinlich ein Adonisröschen. Die Blumen sind oft vereinfacht dargestellt und dekorativ. Dabei gibt es auch oft Wildblumen.

...zur Antwort

Leider gibt es dafür nichts, weil es Massenware ist. Früher hatte jede "gute Hausfrau" ein Service, meist mit Goldrand, für Gäste. Da Porzellan im Moment nicht modern ist, wird selbst für hochwertiges Porzellan nicht viel gezahlt. Wenn Ihnen die Form gefällt, würde ich es selbst benutzen. Porzellan ist übrigens kein Gelump oder Mist, nur im Moment nicht "in"!!!!

...zur Antwort

Dieses Geschirr ist höchstwahrscheinlich von Meissen und aufwändig bemalt. Man kann in Meissen die Preise nachfragen, denn die Teile gibt es noch. Je mehr Bemalung desto teurer ist das Geschirr. Wichtig ist auch die Marke der Schwerter auf dem Boden der Teile und die weißen Pressmarken. Mit dem Verkaufen ist das schwieriger. Leider ist Porzellan im Moment nicht "in", deshalb werden oft keine guten Preise bezahlt. Bei Ebay kann man die Teile verkaufen, wobei einzelne Teile mehr bringen als ein Gesamtservice. Ein Antiquitätenhändler ist auch eine Möglichkeit.

...zur Antwort

Ich wäre da nicht so sicher ob es ein Druck ist. Viele Porzellankünstler haben sich an alten Bildern orientiert. Es kann sehr wohl eine Handmalerei sein. Lupe nehmen und nach Pinselstrichen suchen! Wenn ein Raster zu sehen ist, ist es ein Druck.

Kritischer ist das Schild auf Gold. Mit Gold kann man alte Marken übermalen. Gold deckt sehr gut. Darauf kann man dann jedes andere Zeichen malen. Es müsste auch blau sein, was hier wohl nicht ist.

...zur Antwort

Wahrscheinlich ist es Porzellan der Porzellanfabrik Jäger/Eisenberg i.Thür. siehe auch Webseite http://www.porzellanfieber.de/Hintergrund_Porzellanmarken_MPM.html Dort sind auch Links mit Beispielen. Meissen hat die Buchstaben mit M.P.M. handschriftlich aufgebracht.

...zur Antwort

Mein schlaues Buch sagt, dass es das Zeichen der Keramischen Werkstätten Arthur Rohleder u. Sohn ist, gegr. 1924. Da Meissen eine Stadt ist, haben sich auch andere Firmen "Meissen" genannt, die aber nichts mit "dem" Meissen mit den Schwertern zu tun haben.

...zur Antwort

Habe gerade gesehen, dass es Linder Porzellan ist, Uni Weiß. Siehe Webseite ! http://www.lindnerporzellan.de/shop2.html

...zur Antwort

Ich denke, es ist auch von Kaiser, aber Goebel hat wohl Kaiser aufgekauft.

...zur Antwort

Es gehört auf keinen Fall zu Meißen. Es scheint ein Malerzeichen zu sein, d.h. die Bemalung wurde in Radebeul ausgeführt. Man könnte auch ein CZ daraus lesen, möglich das Monogramm des Malers oder der Malerei.

...zur Antwort

In jedem Haushaltsladen! Da man bei Porzellanstiften jedes Porzellan nehmen kann, gehen auch die Tassen von Ein-Euro-Geschäften. Man sollte sich aber nicht täuschen, mit Porzellanstiften und Backofen hat das ganze nichts mit richtiger Porzellanmalerei zu tun.

...zur Antwort

Die Marke ist von der Meißner Ofen- und Porzellanfabrik, vormals Teichert, gegr. 1864. Die Porzellanproduktion wurde 1930 eingestellt. Information im Buch "Handbuch des Europäischen Porzellans" von Danckert. Das Geschirr ist somit alt, aber man bekommt nur soviel, wie ein Käufer gewillt ist zu zahlen. Es ist nicht von der Meißner Porzellanfabrik. ugporzellan

...zur Antwort

In dem Buch "Keramische Gefäße-gegossen" ISBN 3-7724-0608-4 kann man sehr viel über die Herstellung und das Mischen erfahren. Es ist zwar für Keramik, aber Porzellan ist ja auch eine Keramik, wenn auch höher gebrannt. Man erfährt, wie man mischt ohne Blasen zu bekommen. Bei Amazon gibt es da Buch schon für 1,19 Euro gebraucht.

...zur Antwort

ca. 16 %. Brenntemperatur für Hartporzellan bei 1400° C - 1500°C. Grüße porzellanart

...zur Antwort

Habe gerade gesehen, dass "Keramische Gefäße-gegossen" bei Amazon für 0,69 Cent erhältlich ist. Also dieser Kauf lohnt sich bestimmt um das Projekt weiterzubringen. ugporzellan

...zur Antwort