Antwort
Also man nehme:
- einen stabilen Notenständer. Die sind in der Regel in der Höhe verstellbar und haben eine neigbare Notenauflage.
- eine Sperrholzplatte, mindesten 10mm dick, 76cm breit, 450cm hoch.
- dies Sperrholzplatte wird auf die Notenablage gestellt und über ein Klettband variabel nach vorne gekippt.
- damit der Spin des Balles zurückgegeben werden kann, sollte man das Retun-Board mit ausgedienten Beläge bekleben. Alternativ kann man auch das Return-Board mit transparenter, hochelastischer Silikondichtmasse beschichten (2 Kartuschen reichen ... zweite Lage erst nach abtrocknen der ersten Lage (gleichmäßig) auftragen). Kosten des variabel positionierebaren Return-Boards rund 30 Euro :)