Schwierigkeiten mit Nähe und Distanz. Grenzziehung bei Borderline?

Ihr Lieben,

ich bin etwas irritiert und suche deshalb hier nach Rat bzw. Tipps. Ende November hat sich ein entfernter Bekannter von seiner Freundin getrennt bzw. sie von ihm. Da er anscheinend niemanden zum Reden hatte, habe ich diese Rolle übernommen. Fortan klingelte mein Telefon jeden Abend und wir haben viel über die Gefühle etc. gesprochen. Seine Ex-Freundin lebt mit einer Bipolaren Störung, weshalb die Trennung und die ganzen Situationen ihn vorher ziemlich „durchgerüttelt“ haben. Irgendwann haben wir uns auch dann und wann getroffen. Ablenkung tut gut, dachte ich. Absichten hatte ich absolut nicht. Bin da wohl sehr naiv gewesen.

Anfang Januar lud er mich dann auf eine Party ein, wo es zwischen uns dann auch intimer wurde. Irgendwie war ich komplett überwältigt, weil es dann so intensiv gewesen ist. Seither haben wir uns schon einige Male gesehen und für ihn sollte so etwas wie eine Beziehung daraus entstehen. Für mich war das weniger klar und ich habe mich immer wieder zurückgezogen. Auch, weil mir das alles noch sehr frisch erschien und er seither absolut nicht allein gewesen ist, sondern immer Ablenkung gesucht hat. Gestern Abend kam es dann zum Eklat. Irgendwie hatte ich die Nase voll. Er wollte, obwohl er den Abend vorher schon bei mir gewesen ist, wieder zu kommen. Auch war mir diese extreme Nähe zu viel und ich habe das Gefühl, dass bei allem nicht ich, sondern immer noch – was eigentlich auch klar wie Kloßbrühe ist – die Ex, Mutter seiner Gedanken ist. Das habe ich dann auch so kommuniziert. Er warf mir dann Psychogequatsche vor und, dass es ja an mir und meiner „kranken“ Sicht auf die Welt liegen würde. Dann knallte ich den Hörer auf. Eine Stunde später stand er vor meiner Tür, bollerte gegen die Tür, drohte mit Polizei und Krankenwagen, da ich anscheinend nicht normal wäre und in eine Klinik gehöre. Irgendwie beschlich mich der Gedanke, dass er meine Offenheit dazu nutzte, um mich nieder zu treten.

Aus meiner Sicht habe ich mich aber lediglich zurückgezogen und das versucht auf ruhig zu kommunizieren. Danach wollte er just seine kompletten Sachen zurück haben und ließ sich auch nicht darauf ein, dass wir das im Verlauf der Woche auf einer ruhigen Ebene klären.

Meine Schwierigkeit dabei ist jetzt, dass ich – zumindest wenn man intensiver miteinander spricht, auch offen mit meinen „Fehlern“ umgehe bzw. versuche ich immer wieder auch daran zu arbeiten. Nur kann ich in dieser Situation einfach nicht mehr unterscheiden, ob hier seine Gedanken vielmehr an mich gehängt worden sind oder ob ich tatsächlich zu „krank“ reagiert habe. Dazu muss ich sagen, dass ich bereits zwei lange Beziehungen (3 und 6 Jahre) hinter mir habe und nicht gänzlich „beziehungsunfähig“ oder absolut „Nähe resistent“ bin. Im vergangenen Jahr war ich erneut in einer Klinik, wo mir die Ärztin erneut die Borderlineerkrankung bestätigt hat, aber auch meinte, dass ich fast dazu neige, zu defensiv und überempfindlich zu reagieren.

Danke schon einmal! <3

...zum Beitrag

Tja, dieser Herzmensch, den ich vor wenigen Tagen noch so in Schutz genommen habe, hat sich zu einem ziemlich sadistischen Narzissten verwandelt. Ich wußte nicht mehr, wie mir geschieht. Ohne wenn und aber hat er mich beleidigt, erniedrigt und ich habe danach eine der heftigsten Panikattacken meines Lebens bekommen.

Es tut weh, sehr sogar, aber wenn ich eines jetzt wirklich gelernt habe, ist, auf meine Gefühle, meine Impulse zu vertrauen. Danke Euch beiden noch einmal für den Beistand.

Herzlich
Eine traurige Penelina

...zur Antwort

Du kannst Dich in solchen Fällen auch an den Asta wenden. Ich weiß, dass die in Härtefällen so etwas auslegen können bzw. irgendwie helfen können. Kommt ein wenig auf den Asta an, aber da geht auf jeden Fall etwas. Niemals die Hoffnung aufgeben! :-)


...zur Antwort

Tue mich immer schwer mit solchen Diagnosen. Eine Diagnose kann eine Anleitung sein, ein Vehikel, um sich nach neuen Lösungen umzuschauen. Mir hat eine Therapeutin auch schon eine multiple Störung angedichtet. Eine andere heulte und attestierte eine Unheilbarkeit. Das hat mich fast noch mehr durcheinander gebracht, als die Tatsache, wie es mir zu diesem Zeitpunkt ging. Heutzutage lachen die Menschen, wenn ich denen das erzähle. Und ich lache auch. :-) Ja, es gibt Fallstricke, es gibt Dissoziationen, es gibt auch Spaltungen, aber ich persönlich halte mich da an die positive Psychologie.

Nämlich daran, dass die menschliche Natur so clever ist, dass sie andere Wege findet. Bpsw. ein blinder Mensch bildet aufgrund seiner behindernden Eigenschaften eine ausgesprochene Hörfähigkeit aus. Er ist immer noch blind, aber er kompensiert diesen Umstand. Oliver Sacks beschreibt in seinem Buch "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" ebensolche Phänomen. Nur eben auf die Psyche bezogen.

Wichtig ist, dass man sich nicht spalten läßt und den Glauben an sich selbst nicht verliert. Akzeptieren, dass man bestimmte Situationen in der Vergangenheit einfach nicht ändern kann, darüber reden, schreiben und meinetwegen auch tagelang heulen. Die Diagnose beschreibt zwar einen kleinen Teilbereich Deiner Selbst, aber Du bist nicht die Diagnose.

Alles, alles Liebe


...zur Antwort

Leg die doch in den Backofen, oder in die Mikrowelle. Der Kiosk um die Ecke hat auch Butter oder Du stiefelst in ein Hotel und läst Dir so ein Butterpäckchen geben. Beste Option ist, wenn Du das freundlichste Lächeln aufsetzt und mal bei den Nachbarn klingelst. Vielleicht die Hübsche von nebenan. ;-) Lass es Dir schmecken

...zur Antwort

Hallo Happy,

ja, das ist möglich. Bspw. gibt es an meiner Uni - Universität Potsdam - ein Programm für Geflüchtete. Dort kannst Du auch VWL/Public Management studieren. Haben sogar einen sehr guten Ruf.

http://www.uni-potsdam.de/international/incoming/refugees.html
Ruf die Dame morgen einfach mal an:

Diana Gonzalez Olivo

+49 331 977-1365

Alles Liebe

...zur Antwort

Gibt hier mehrere. Einmal, wenn er als Baby beschrieben wird. Relativ am Anfang, kurz nach der Marktszene und dann, wenn er als Eremit in den Bergen lebt. Und schau mal hier: http://www.lerntippsammlung.de/Charakteristik-Jean-_-Baptiste-Grenouille-h-s.html

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Sprich mit ihr! Auch wenn es Dir schwer fällt. Es kann keiner Verhindern, dass Du r*** (bitte schreibe das Wort in Zukunft so, da es andere sehr schnell triggern kann). Aber mit ihr gemeinsam kannst Du Möglichkeiten entwickeln, wie Du besser damit umgehen kannst. Eine ist der sogenannte Notfallkoffer


Der Notfallkoffer sollte zu Hause an einem festen Platz stehen und gut erreichbar sein. Alternativ könnte man geeignete Gegenstände in Kleidung und Taschen tragen.

 


Mögliche Gegenstände

* Chili

  • Vitamin- oder Brausetabletten, Shock-Kaugummi , Ahoi-Kinderbrause
    * Bonbons (süß, sauer, scharf, bitter)
    * Bürste (rau, weich)
    * verschiedene Steine (rau, glatt, stumpf, glitzernd)
    * Parfumpröbchen
    * Lippenstift mit unterschiedlichem Geschmack
    * Pro/Contra-Liste
    * Zettel mit persönlichem Spruch von einem lieben Menschen
    * Duftöl
    * kleines Stofftier
    * japanisches Heilpflanzenöl, Ammoniak !!
    * Handgelenk-Gummis
    * Kaugummis
    * Kieselsteine (die man sich z. B. beim Arztbesuch oder bei einer Prüfung in die Schuhe legen kann)
    * Erinnerungsfoto, -postkarte
    * Adresse und Telefonnummer von einem vertrauten Mensch
    * Mini-Igelball, Softball, Wutball
    * Knetgummi
    * Kiefernzapfen
    * Wäscheklammer
    * CD-Walkman/MP3-Player


Alles Liebe

...zur Antwort

Liebe Brxken,

ja, es kann verdammt schwer sein, wenn man von einem solchen Startgewicht ausgeht. Auch ich habe 34 kg gewogen bei einer Größe von 170 cm und das war gar nicht schön. Versuch es auszuhalten! Auch wenn das mit dem Gefühl verbunden ist. Das ist das kleine Suchtteufelchen, dass Dir einredet, dass Du zu dick bist. Das bist Du wahrlich nicht. Mach weiter! Du bist auf einem sehr, sehr guten Weg. Die Alternative ist einfach auszugeben und das kann tödlich enden. Du schaffst das!

Alles, alles Liebe!

...zur Antwort

Hmm. Funktioniert es, wenn Du es manuell einsetzt? Müsste doch funktioniern und dann mit Copy und Paste, damit es auch immer auf der gleichen Stelle sitzt. Vielleicht hilft dieses Video:

https://youtube.com/watch?v=pgh3KpPUT7E

...zur Antwort

Was hälst Du von Kulturgeschichte des Essens?
Oder Geschichte der Mode am Beispiel von Coco Channel.

https://youtube.com/watch?v=jzmDxCI2MqI

Gibt auch einen tollen Film dazu. Auch das Thema Musik ist spannend: Bspw.: Subkulturen und Musikrichtungen. Oder wie wäre es, wenn Du das Thema Magie im Mittelalter behandelst.

https://youtube.com/watch?v=wrWpJkWPVNI

Hier ist der Film: Im Namen der Rose ganz spannend. Oder auch der Medicus.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein Buchungssatz lautet immer: Soll an Haben
Überlege, welche Konten angesprochen werden. In Deinem Fall Prozesskosten und das Bankkonto. Jetzt musst Du nur noch schauen, wie der Buchungssatz gebastelt wird. In diesen Videos wird das sehr gut erklärt, wenn Du das Prinzip noch nicht verstanden hast:

https://youtube.com/watch?v=8yFlohjix-I

Viel Erfolg!

...zur Antwort

:-) Das hast Du toll entschieden. Ja, das kann man. Oder zumindest versuchen. Klappt nicht immer, aber es hilft, wenn man auch aus den Schatten treten kann. Es wird immer wieder auch bei Dir Zeiten geben, in denen es nicht ganz so einfach ist, aber da hilft Humor, gute Filme, schöne Geschichten und allein schon die Tatsache, wenn man die Lippen zu einem Lächeln formt, suggeriert dem Gehirn: Ich bin glücklich

Meine Lieblingsgeschichte zurzeit ist folgende:

Der Professor und der schwarze Punkt

Eines
Tages kam ein Professor in die Klasse und schlug einen
Überraschungstest vor. Er verteilte sogleich das Aufgabenblatt, das wie
üblich mit dem Text nach unten zeigte. Dann forderte er seine Studenten
auf die Seite umzudrehen und zu beginnen. Zur Überraschung aller gab es
keine Fragen – nur einen schwarzen Punkt in der Mitte der Seite. Nun
erklärte der Professor folgendes:

„Ich möchte Sie bitten, das auf zuschreiben, was Sie dort sehen.“

Die Schüler waren verwirrt, aber begannen mit ihrer Arbeit.

Am
Ende der Stunde sammelte der Professor alle Antworten ein und begann
sie laut vorzulesen. Alle Schüler ohne Ausnahme hatten den schwarzen
Punkt beschrieben – seine Position in der Mitte des Blattes, seine Lage
im Raum, sein Größenverhältnis zum Papier etc.

Nun lächelte der Professor und sagte:

Ich wollte Ihnen eine Aufgabe zum Nachdenken geben.
Niemand hat etwas über den weißen Teil des Papiers geschrieben. Jeder
konzentrierte sich auf den schwarzen Punkt – und das gleiche geschieht
in unserem Leben. Wir haben ein weißes Papier erhalten, um es zu nutzen
und zu genießen, aber wir konzentrieren uns immer auf die dunklen
Flecken.

Unser Leben ist ein Geschenk, das wir
mit Liebe und Sorgfalt hüten sollten und es gibt eigentlich immer einen
Grund zum Feiern – die Natur erneuert sich jeden Tag, unsere Freunde,
unsere Familie, die Arbeit, die uns eine Existenz bietet, die Wunder,
die wir jeden Tag sehen …….

Doch wir sind oft nur auf die
dunklen Flecken konzentriert – die gesundheitlichen Probleme, der Mangel
an Geld, die komplizierte Beziehung mit einem Familienmitglied, die Enttäuschung mit einem Freund, Erwartungshaltung
usw.
Die
dunklen Flecken sind sehr klein im Vergleich zu allem, was wir in
unserem Leben haben, aber sie sind diejenigen, die unseren Geist
beschäftigen und trüben.

Alles Liebe

...zur Antwort

Mal eine kurze Frage: Wieso dieser Druck? Mach Dein Abitur an einer normalen Schule, wo Du in einem Klassenverband bist. Und dann geh an eine vernünftige Uni, wo Du mit anderen gemeinsam studierst. Ein Fernstudium ist knüppelhart und es kommt nicht jeder damit zurecht, wenn man allein vor dem Bildschirm sitzt und sich jeden Tag selbst motivieren muss. Ich habe beides gemacht und mich letzlich an meiner Präsenzuni sehr wohl gefühlt.

...zur Antwort

Am besten ist es, wenn Du englische Filme mit Untertiteln schaust.
Dann gibt es vor allem bei BBC tolle Podcasts, die Du auf das Smartphone laden kannst. Zudem hilft es auch, wenn Du einfach anfängst englische Bücher zu lesen. Und nicht zuletzt gibt es in jeder Stadt auch Gruppen, die sich treffen. Schau am besten mal bei Facebook.

Have fun and good luck! :-)

...zur Antwort

Liebe MorganMit,

auch ich hatte das gleiche "Problem" wie Du. War auch in einem Kunst-LK und Lehrer und Mitschüler rieten mir das gleiche. Wenn Du gut zeichnen kannst, hast Du immer ein schönes Hobby. Das kannst Du bereits. Heutzutage aber Kunst zu studieren, ist schwierig. Vor allem, weil die tatsächlichen Berufsaussichten schal sind. Was Du aber machen kannst, ist folgendes:

Studium der Kunstgeschichte
Studium der Kulturwissenschaften (Hier vor allem Hildesheim)
Studium des Mediendesign/Kommunikationsdesign/Grafiker
Studium Kunsttherapeut

Ausbildung Bühnengestalter
usw.

Suche Dir eine "Fähigkeit", die das künstlerische in sich einschließt.
Viel Glück und alles Liebe

...zur Antwort

Was hälst Du von: "Umgang mit dem Tod/Leben in der digitalen Welt". Löschen von Profilen usw.

...zur Antwort

Meine Kreiden sind von Toison Dór und Jaxel. Die Jaxel´s sind sehr beliebt, mir persönlich aber zu hart. Damit kann man ganz gute Konturen zeichen, aber weiche Übergänge sind etwas schwieriger. Am besten sind die von Rembrandt. Aber das sind eher die "Porsches" unter den Pastellkreiden. Am Besten Du gehst mal zu Idee und unterhälst Dich mit einem Verkäufer. Oft kann man die auch ausprobieren. Die Toisan Dór sind gut und sehr, sehr günstig.

Und Softpastel "zerpudern" fast in der Hand. Damit kann man eben sehr großflächig arbeiten. Fang für die Zeichnungen am Besten mit den Jaxel´s an.


...zur Antwort

Mode war immer schon wichtig. Beispielsweise war Cleopatra für ihre Schönheitspflege sehr bekannt. Im Mittelalter und in der Renaissance war es vor allem dem Adel vorbehalten, sich Dinge wie Mode usw. zu widmen. Mit der Kolonialisierung - dem Reisen in andere Länder - kamen natürlich auch Stoffe und besondere Garne nach Europa. Mit diesen neuen Stoffen entwickelte sich auch der Berufsstand der Schneiderei weiter. Kleidung war nun auch vermehrt für die "kleinen Mann/kleine Frau" erschwinglich. Als dann mit der Entwicklung der Dampfmaschine auch die Produktionsbedingungen vereinfacht wurde, war es in der Summe auch günstiger Kleidung zu erstellen. Bis heute. Und wir können ein T-Shirt mittlerweile für 2 Euro kaufen. Der eigentliche Preis ist aber, dass dafür Menschen in anderen Ländern sehr, sehr wenig verdienen.

HIer gibt es eine sehr schöne Dokumentationsreihe zu dem Thema.

https://youtube.com/watch?v=dNlpz7efBOo

So ist es ein menschliches Bedürfnis nach "Ich möchte hübsch/schön" und demnach nicht neu. Nur können wir es uns jetzt auch alle leisten. In einer Gesellschaft, in der alle im Prinzip alle Möglichkeiten haben und der Konkurenzdruck höher wird, versucht jeder diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Die einen entwickeln einen unbändigen Fitnesswahn, die anderen überlegen stetig, was sie anziehen sollen usw. Nicht zuletzt führen auch die Strategien des Marketings dazu, dass wir uns Dinge/Sachen wünschen, die wir eigentlich gar nicht brauchen.

In letzter Instanz kannst Du aber für Dich allein entscheiden, ob Du Dich dieser gesellschaftlichen Entwicklung anpasst. Statt dem ewigen Shopping kannst Du Kleidung auch Second Hand erstehen. Oder Du überlegst einfach zweimal, ob Du dieses Teil tatsächlich brauchst. Denn ein höherer Preis ist nicht unbedingt ein Garant dafür, dass die Kleidung auch unter besseren Bedingungen hergestellt worden ist.

Alles Liebe


...zur Antwort

Der Text ist super! Habe einige Zeit in einer PR-Abteilung gearbeitet. Ja, kleine Schwächen, aber hey, frisch, ehrlich und aus dem Leben gegriffen.


Derzeit besuche ich die 9. Klasse des Willibald-Gymnasiums und werde
meine Schullaufbahn im Juli 2020 mit dem Abitur abschließen. Mein
größtes Interesse gilt der Medizin und den Fremdsprachen. Deshalb bin
ich seit fast einem Jahr in der Schulsanitäter-AG. Besonders viel Spaß
macht es mir hier, wenn ich bspw. bei Schulveranstaltungen und auch im Alltag weiß, wie ich Erste-Hilfe leisten und im Ernstfall auch
praktisch umsetzen kann.




...zur Antwort
kann einer diese bewerbung sich anschauen und villt auch verbessern oder vorschläge geben?

Bewerbung als Gesundheits- und Krankenpflegerin

Sehr geehrter Herr ….......

wie ich kürzlich von einer Freundin erfahren habe, suchen Sie noch eine Pflegekraft. Als gut ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin möchte ich Sie gerne in Ihrer Arbeit unterstützen und bewerbe mich hierfür um die Stelle.

Ich bin eine ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin und bringe fünfjährige Berufserfahrung mit. Zu meinen Aufgaben gehört die Durchführung einer ganzheitlichen Pflege, sowie die individuelle Pflegeplanung und die Dokumentation pflegerischen Maßnahmen. Zusätzlich führe ich ärztliche Verordnungen wie z.B. die Blutentnahmen und das Verabreichen der Medikamente. Zur Zeit arbeite ich im Wohnheim............ .

Zu meiner Person kann ich sagen, dass durch meine Kommunikationsstärke und meine umgängliche Art es mir stets leicht fällt, mich auf die unterschiedliche Charaktere der Hausbewohner einzustellen und schnell Zugang zu ihnen zu finden. Meine Arbeit nehme ich sehr ernst und konnte unter Beweis stellen, dass ich auch in stressigen und schwierigen Situationen ruhig und besonnen vorgehe. Meine Selbsteinschätzungen sind in meinen Zeugnissen ausführlich dokumentiert.

Mit mir gewinne Sie eine engagierte Mitarbeiterin, mit der Bereitschaft, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Ich würde Sie von meinen Stärken gern in einem persönlichen Gespräch überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen

...zum Beitrag

Bewerbung als Gesundheits- und Krankenpflegerin

Sehr geehrter Herr ….......


wie ich kürzlich von einer Freundin erfahren habe, suchen Sie noch
eine Pflegekraft in ihrer Einrichtung. Als gut ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin möchte ich Sie in Zukunft gerne bei Ihrer Arbeit unterstützen und bewerbe mich deshalb um die ausgeschriebene Stelle.


Ich bin eine ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin und
kann auf eine fünfjährige Berufserfahrung zurückblicken. Zu meinen bisherigen Aufgaben gehörte die Durchführung einer ganzheitlichen Pflege, sowie die individuelle
Pflegeplanung und die Dokumentation pflegerischen Maßnahmen. Zusätzlich
kann ich zudem ärztliche Verordnungen wie z.B. die Blutentnahmen und das
Verabreichen der Medikamente durchführen. Zur Zeit arbeite ich im
Wohnheim............ ., möchte mich aber beruflich neu orientieren, da XXX


Meine Person würde ich als kommunikationsstark und umgänglich beschreiben. Mir fällt es stets leicht, auf die unterschiedliche Charaktere der Hausbewohner
einzugehen und ich finde immer einen schnellen Zugang zu ihnen. Ich überzeuge durch eine gewissenhafte, strukturierte Arbeitsweise und reagiere auch in stressigen Situationen besonnen und ruhig. 
Meine Selbsteinschätzungen sind in meinen Zeugnissen ausführlich dokumentiert.


Mit mir gewinne Sie eine engagierte Mitarbeiterin, mit der Bereitschaft, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Ich würde Sie von meinen Stärken gern in einem persönlichen Gespräch überzeugen.


Mit freundlichen Grüßen





...zur Antwort