Nein

Sie sind nur etwas schleimig,aber sonst könnten sie nicht kriechen. Die auf dem foto ist die spanische Wegschnecke,sie ist etwas schädlich,das stimmt. Aber die dunkle Tigerschnegel jagd und frisst sie. Im großen und ganzen sind Nacktschnecken nur fäulnisfresser,d.h das sie abgestorbenes Material fressen. Lasst sie einfach leben,es ist Nahrung unserer Vögel und Igel.

...zur Antwort

Könnte was für Bartagamen sein

...zur Antwort

Sicher wollen die Geld verdienen. Du kannst aber nicht verlangen das sie die hälfte abgeben. Wenn ich meinen Frisör 21 statt geforderten 20 Euro gebe dann geht dieser eine euro in eine Box für das Tierheim. So oder so ähnlich kommt bei deinem Verein schon eine beträchtliche summe zusammen.

...zur Antwort

Wenn es laut ist dann ist oft der Marder Schuld. Marder suchen sich gerne Dachüberstände aus die mit Holz unten verkleidet sind. Sie wissen das da Schlupflöcher sein können durch ein verschobenes Brett oder so. Also erstmal das von aussen abschecken und gegebenfalls abdichten. Mäuse hörst du nicht so laut. Waschbären und auch Marder benutzen gerne Fallrohre als Aufstieghilfe zum klettern. Nach spuren auch da mal suchen.....

...zur Antwort

Weil die meisten im Irrtum sind und denken das Schnecken alles kahlfressen. Dabei sind es andere Insekten und auch Raupen. Es sind die üblichen Nacktschnecken "Spanische Wegschnecke" und "Tigerschnegel". Die ocker,-gelbliche Wegschnecke ist dabei aber die schädlichste die aber von dem Tigerschnegel gejagd und gefressen wird. Der Tigerschnegel ist die dunkle. Den würde ich nicht bekämpfen,schon gar nicht mit Schneckenkorn. Dieses Jahr ist nicht so das Schneckenjahr. Aber das ist wahrscheinlich auch Gebietsabhängig. Übrigends sind die Gehäuseschnecken,die kleinen gelben Schnirgelschnecken,total harmlos und fressen keine Salate und anderes. Für Schnecken trifft beiderseitig zu das sie nur verrottetes Material fressen. Und wer eine Weinbergschnecke antrifft der sollte sie in Ruhe lassen,sie sind geschützt. LASST DIE NATUR LEBEN....WIR HABEN NUR DIE EINE

...zur Antwort
Meinung des Tages: Überfüllte Praxen - was könnte helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Vorschlag der Arbeitgeberverbände sorgt für Aufsehen: Sie wollen eine neue Gebühr für Arztbesuche einführen. Hausärzte und Gewerkschaften sind dagegen – und warnen vor gravierenden Folgen...

Kritik von Ärzten und Gewerkschaften

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schlägt eine sogenannte „Kontaktgebühr“ vor, die bei jedem Arzttermin fällig werden soll. Ziel sei es, das sogenannte „Ärzte-Hopping“ einzudämmen und Kosten im Gesundheitssystem zu senken. Doch der Hausärzteverband, die Gewerkschaft ver.di und die Deutsche Stiftung Patientenschutz lehnen das entschieden ab. Die Gebühr sei unsozial, undurchdacht und könne sogar lebensgefährliche Konsequenzen haben – etwa, wenn chronisch Kranke notwendige Arztbesuche aus Kostengründen vermeiden.

Ganz neu ist die Idee der Praxisgebühr nicht..

Von 2004 bis 2012 gab es bereits eine Praxisgebühr von zehn Euro pro Quartal. Doch diese habe kaum Steuerungswirkung entfaltet, betonen Kritiker. Stattdessen hielt sie viele Patientinnen und Patienten von rechtzeitigen Behandlungen ab und verursachte hohen Verwaltungsaufwand.

Stärkung des Hausarztsystems als Lösung?

Hausärzte fordern stattdessen ein starkes Primärarztsystem: Die Hausarztpraxis soll erste Anlaufstelle sein und Patienten gezielt an Fachärzte überweisen. Das könnte unnötige Kontakte reduzieren, ohne Menschen finanziell von notwendiger Versorgung abzuhalten. Auch Gewerkschaften plädieren für tragfähige Lösungen, insbesondere für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wäre ein starkes Hausarztsystem eine bessere Lösung und wie könnte das konkret aussehen?
  • Wie könnten vor allem ländliche Regionen unterstützt werden?
  • Beobachtet ihr selbst auch ein "Ärzte-Hopping"? Wie könnte das erklärt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung und zwar...

Überfüllte Praxen sind auch ein Zeichen schlechter Organisation bei den Terminvergaben. Das der Hausarzt meine erste Anlaufstelle ist das handhabe ich schon ewig. Allerdings ist der Arzt auch ein Allrounder,er kann sogar kleinere OP´s wie Warzenentfernung und auch andere Sachen beheben und erkennen. Sachen für die manche Leute sich extra Termine beim Orthopäden u.a geben lassen.Natürlich hole ich mir bei krassen Sachen einen Termin beim Facharzt. Bemerkenswert ist auch allerdings das viele Mütter mit ihrem Sprößling (15?) sich zusammen in das Wartezimmer setzen und so für eine unnötige Überfüllung sorgen. Stelle mir die Frage ob ein 15 jähriger nicht alleine zum Arzt gehen kann. Ich war damals weitaus jünger als ich ohne Begleitung in die Praxis ging.

...zur Antwort

kann sein,Schweiß nicht genau

...zur Antwort

Bin im Rentnermodus. What else

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rekordzahlen bei Betrugsversuchen bei Führerscheinprüfungen - was kann dagegen getan werden?

(Bild mit KI erstellt)

Die Betrugsmaschen werden immer ausgeklügelter - Urkundenfälschungen, Knopf im Ohr oder ein Doppelgänger bei der Prüfung: Betrug beim Führerschein hat laut TÜV stark zugenommen - und stellt eine Gefahr für andere dar..

Organisierter Betrug in mehreren Bundesländern

In mehreren Bundesländern haben Ermittler Netzwerke auffliegen lassen, die sich auf das „Bestehen“ von Führerscheinprüfungen spezialisiert hatten. Für mehrere tausend Euro sprangen Doppelgänger ein oder es wurden Hightech-Gadgets genutzt, um die Theorieprüfung zu umgehen. 2024 wurden laut Statistik über 4.000 Täuschungsversuche registriert – so viele wie noch nie. Besonders betroffen: die Pkw-Theorieprüfung.

Rekordzahlen bei Betrug

2024 erreichte die Zahl der erkannten Täuschungsversuche bei Führerscheinprüfungen einen Höchststand: 4.198 Fälle, zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders häufig betroffen war die Pkw-Theorieprüfung. 58 % dieser Fälle waren durch professionell organisierte Netzwerke zu erklären. Technische Hilfsmittel wie Mini-Kameras, Funkgeräte oder sogar Masken-basierte Kamera-Technik wurden eingesetzt

Eine Gefahr für alle

Was nach einem Trick klingt, hat ernste Folgen. Wer sich mit Betrug einen Führerschein erschleicht, ist oft gar nicht fit genug für den Straßenverkehr. Das bringt nicht nur ihn selbst, sondern auch völlig Unbeteiligte in Gefahr... Mogeln bei der theoretischen Prüfung gilt im Übrigen häufig nicht als Straftat oder Ordnungswidrigkeit - es drohen demnach oft keine strafrechtlichen Konsequenzen, sondern eine Prüfungssperre.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was könnte getan werden, um Betrug(sversuche) hier besser zu verhindern?
  • Welche Strafen sollte es bei einem solchen Betrug geben?
  • Sollten auch Betrugsversuche bereits zur Anzeige gebracht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Interessant wäre zu wissen wie (eineiige?) Zwillinge das mit dem fahren machen. Theoretisch braucht nur einer einen Führerschein,oder? ;-)

...zur Antwort

Gibt so einige. Reiher,Rotmilan u.a

...zur Antwort