Russisch ist eine wichtige Fremdsprache.

Aus politischen Gründen war sie die Fremdsprache, die in der DDR ab der 5. Klasse jeder gelehrt bekam. Ebenso (aus politischen Gründen) war der Russischunterricht häufig bei den Schülern unbeliebt.

Als zweite Fremdsprache wurde ab der 8. Klasse am häufigsten Englisch gelehrt, seltener Französisch.

Heute geht es etwas lockerer zu, aber Russisch als Fremdsprache wird an vielen Schulen gelehrt.

...zur Antwort

Der Schutzleiter wird dort am Gehäuse angeschlossen, wo man das Schutzleitersymbol ("Erde") findet.

"vom Schutzleiter aus eine weitere Verbindung zur leitenden Phase im Sockel" würde Kurzschluss erzeugen. Lampe aus. Finster.

...zur Antwort

Fortschrittlicher ist eine Wärmepumpe. Gas als fossiler Brennstoff ist ein Auslaufmodell.

Probleme: Aussengerät einer Luft-Wärmepumpe macht Geräusch. Unbedingt hieb- und stichfest abklären, ob das für die Nachbarn und Bewohner tolerierbar ist. Am besten wäre ein nicht zu kleines Grundstück.

Wärmepumpen sind am effektivsten, wenn man mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommt. Also Fußbodenheizung.

...zur Antwort

http://www.beste-reisezeit.org/pages/asien/bangladesch.php

...zur Antwort

Der Vergleich von Krebstherapien mit kriminellen Finanzgeschäften ist absolut krank, sorry, da fällt mir nichts mehr ein.

Und eine geringe Kreditlinie ist kein Makel. Verschuldung ist weder ein Spaß noch eine Selbstverständlichkeit die jedem zusteht. Sondern ein Risiko.

...zur Antwort
Unverheiratet - Nachname Baby?

Hallo zusammen.

Ich bin aktuell im 8. Monat schwanger und nun werfen sich bezüglich des Nachnamens des noch ungeborenen Kindes Fragen auf.

Es geht darum:

Wir sind unverheiratet. Er möchte, dass das Kind seinen Nachnamen bekommt. Ich möchte, dass es erstmal meinen annimmt (allein schon wegen der Arztbesuche etc., ich müsste ja immer die GU der Kleinen mitnehmen, um ausweisen zu können, dass ich die Mutter bin...).

Hochzeit ist bei uns ein Streitthema. Ich wollte ihn schon immer heiraten, also so richtig. Mit Trauung und Feier mit der Familie und Freunden und allem Pipapo. Weil ich ihn liebe. Nicht weil es die Gesellschaft so will oder es Vorteile bringt. Er wollte aber nie (muss nicht sein, Geld sparen etc.). Nach fast 7 Jahren Beziehung und jetzt, wo die Maus unterwegs ist, fällt ihm auf einmal ein „Mensch, lass mal heiraten. Dem Kind zuliebe.“ - schwanger heiraten? Nein! Kam für mich noch nie in Frage!

Wie gesagt, ist der Wunsch nach Heirat bei mir groß und ich hatte mich eigentlich etwas über seinen „Vorschlag“ gefreut, aber für ihn wäre das nur das Zusammenschreiben gewesen, damit wir den gleichen Nachnamen haben. Aber so wollte ich nie heiraten und das werde ich auch nicht.

Jetzt sitze ich in der Zwickmühle. Ich hatte zugestimmt, dass das Kind bei Geburt seinen Nachnamen annehmen soll, unter der Bedingung, dass wir dann danach auch richtig heiraten. Nun sagt er aber, dass er dann nicht mehr heiraten will. Ich hatte ja meine Chance und nochmal „fragt“ er nicht... Er besteht aber darauf, dass die Maus so heißen soll wie er.

Für mich als Mutter kommt die Frage auf, ob sich für mich irgendwelche Nachteile ergeben, wenn ich meine o.g. Entscheidung wirksam mache und mein Kind einen anderen Nachnamen trägt als ich als Mutter. Beispielsweise wenn der Vater sich mal von mir trennen sollte oder es nie zur Heirat kommt?!

Gibt es auch die Möglichkeit, dass das Kind bei Geburt meinen Namen annimmt und man das im Nachhinein (sagen wir innerhalb der nächsten 2 Jahre) abändert? Also sagen wir, das Kind heißt Müller bei Geburt (Name Mutter) und wir ändern durch Heirat den Nachnamen auf Schulz (Name Vater), wird dann im Ausweis des Kindes immer „geb. Müller“ stehen?

Mir ist es lieber, dass die Kleine, solange wir nicht verheiratet sind, meinen Nachnamen trägt. Allein um den ganzen Fragen zum Nachnamen und den daraus entstehenden Problemen (bei Ämtern, Ärzten etc.) aus dem Weg zu gehen.

Zur Info: Wir beantragen gemeinsam noch vor Geburt das geteilte Sorgerecht und die Vaterschaftsanerkennung.

Vielen Dank im Voraus.

LG

...zum Beitrag

Seltsames Verhältnis habt ihr.

Es gibt kein Problem, in keiner Hinsicht, wenn das Kind den Nachnamen des Vaters erhält - wenn die Mutter das so wünscht und der Vater seine Papiere (Geburtsurkunde) beim Standesamt vorlegt und natürlich die Vaterschaft anerkannt hat.

Eine gegenseitige Erpressung halte ich für eine denkbar schlechte Sache.

...zur Antwort

Man nennt es Spam. Löschen - ignorieren - fertig.

...zur Antwort