Hallo !

Wenn es jetzt nicht schon zu spät ist, dann sind es die letzten Zukungen. Eine Methode ihn zu erlösen wäre ein Bad in einer Überdosis Kaliumpermanganat oder so hart wie es klingt: Rausnehmen, zwischen ein paar Tüchern Zellstoff legen und mit einem Hammer zuschlagen.

Sorry...

...zur Antwort

Hi !

Lass die Finger von den schönen Tieren. Die sehen zwar sehr hübsch aus, aber die haben eine mehr als unangenehme Angewohnheit. Im Jugendalter mag das alles noch gehen, aber als Alttiere putzen die nicht mehr so intensiv und warten lieber bis Herrchen oder Frauchen eine Tablette ins Aquarium werfen. Mit anderen Worten ... die werden Putzfaul.

Nimm lieber die weniger attraktiven dafür aber bis ins hohe Alter fleissigen Otocinclus aff. -Ohrgitterharnischwels !

Bei den Scheibenknutschern nach denen Dir der Sinn strebt kann es passieren (wenn Du ein hormonierendes Pärchen hast) das deren Junge statt zu putzen Dir den ganzen Pflanzenbestand niedermachen, da die sich auf alles stürzen was Grün ist.

Wenn Du trotz allem diese Welse trotzdem pflegen möchtest so solltest Du für ausreichend Grünfutter in Form von grüner Gurke (ohne Schale) oder kurz angefrosteten Salat sorgen da sonst - wie schon gesagt - der Pflanzenbestand leiden kann. Auch sollte das Aquarium nicht zu klein sein da gerade die männlichen Tiere gegen andere Artgenossen aber auch gegen Fremdfische , ihr Revier verteidigen werden.

Bei noch weiteren Fragen einfach mailen.

Gruß oekofan

...zur Antwort

Hi !

Die heutigen modernen Heizstäbe sind in der Regel so verarbeitet das nichts passieren kann wenn der Heizer komplett untergetaucht betrieben wird. Es gibt glaube ich auch bei dem Tetra Heizer eine min. und max. Markierung, wobei ich mir nicht sicher bin ob die max. Markierung vorhanden ist. Wer ganz sicher gehen möchte sollte den Heizer aufrechtstehend betreiben. Es sei aber auch gesagt das ein waagerecht liegender Heizer bessere Heizleistungen bringt da ja das warme aufsteigende Wasser auf einer größeren Grundfläche verteilt wird. Außerdem lässt sich der Heizer so auch besser im Hintergrund verbergen. Um das Heizkabel einigermaßen verbergen zu können, braucht es nur genau an der meist schwarzen Silikonnaht entlang nach oben geführt zu werden.

Das aber musst Du alleine entscheiden.

Vieleicht noch ein kleiner Tipp:

Es gibt auch von Tetra so ein Heizerschutzgitter aus Plaste welches das Heizelement vor dem zerbrechen schützt wenn man Schildis pflegt oder wühlende große Barsche.

Viel Spaß beim Hobby Aquaristik. Gruß oekofan

...zur Antwort

Hallo nochmal !

Hier ein Link zu der von Chrischtian angesprochenen Schnecke: http://www.allesumdieschneck.de/html/anentome_helena.html

Bei dieser Art sollte man aber beachten das die meist nur in der Größe von noch nichteinmal einem Zentimeter zu bekommen ist und bei größeren Beifischen selbst auf dem Speiseplan liegen könnte. Auch scheint es so zu sein das deren Gehäuse nicht so hart ist wie bei anderen Schnecken.

Aber ein toller Mitbewohner ist sie allemal. Gepflegt hatte ich die auch schon bis zu einer Größe von knapp 2 Zentimetern.

Gruß oekofan

...zur Antwort

Hi ! Es gibt schon ein paar Arten die Schnecken gerne fressen. Es kommt natürlich auch darauf an wie groß das Aquarium ist und was sonst noch darin gepflegt werden soll. Unter den Labyrintern sei da die Makropode (macropodus opercularis) genannt. Dieser Paradiesfisch benötigt natürlich andere Platzverhältnisse wie Neons oder andere kleinbleibende Fische.

@darkhouse

Das das Mittel Gastropex wirksam ist steht außer Frage, aber nichts destso trotz bleiben leere Schneckenhäuser zurück die entfernt werden müssen.

Meine Empfehlung:

Sollten eher Fische gepflegt werden die weiches Wasser bevorzugen wäre es klug eine kleine CO2-Anlage zu installieren. auch hier werden wieder zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Erstens: Die meisten Pflanzen benötigen zu einem ausreichend zufriedenstellenden Wuchs CO2. Wie jedem bekannt sein dürfte bedeutet ein schlechter Pflanzenwuchs meist auch Algenwuchs.

Zweitens:

Können Schnecken im weichen härtearmen Wasser ihr Gehäuse nicht mehr richtig bilden. Mit der Zeit werden die Schnecken immer kleiner bzw. ehe die groß sind sterben die. Irgendwann ist das Aquarium Schneckenfrei.

Ich hoffe das ich helfen konnte.

Gruß oekofan

...zur Antwort

Hi !

Hier gibt es auch gute Hintergrundinfos: http://www.zajac.de/ Rufe dort an und verlange den Großen Gesamtkatalog. In diesem bieten die unterschiedlichsten Firmen ihre Produkte an.

Du kannst auch in dessen Zoohandlung fahren und das Personal befragen, sehr kompetent ! Gruß

...zur Antwort

Hi !

Hier gehts ja heiss her. Fakt ist das man in der Beckengröße zwar Fische halten kann, aber aus Tierschutzrechlichen Gründen nicht halten sollte.

Selbst die kleinsten unter den Kleinen haben in der Natur millionenfach mehr Wasser zur verfügung und können bei Bedarf sich vor Fressfeinden verstecken.

Ich selbst hatte mal einen Versuch gewagt und in mein Becken was 150x50x50 groß war (das waren etwa 350 Liter), bepflanzt nach einem Dennerle Plan, 1000 Neons gesetzt und 30 Red Fire Garnelen. Wenn ich nach der Rechnung (1 cm=1Liter) gegangen wäre, dann hätte das Becken mindestens 2500 Liter fassen müssen. Das Aquarium war oben offen und bis einen cm unter der Oberkante gefüllt. Reichlich bepflanzt denke ich mal gab es auch keinen Grund daran zu zweifeln das die Fische sich nicht wohlfühlen.

Also zurück zur Frage:

Möglich wäre es, aber wie schon gesagt...

Kaufe als Minimum ein 60x30x30 und wenigstens ein Buch und lies erst mal ehe Du dich und die Fische ins Unglück stürzt.

Gruß

...zur Antwort

Hi !

Das Foto sieht wirklich nicht gerade scharf aus, aber ich würde mal tippen das das nur eine kleine Verletzung sein wird die schon am heilen ist. Wenn es nicht möglich ist ein schärferes Foto einzustellen, schnappe dir den Wels und nehme ihn mal in die Zoohandlung deines Vertrauens mit. Die können es sicher dann besser beurteilen. Medikamente auf Verdacht zu geben ist nicht sinnvoll wenn man nicht weis ob es bakterielle Ursachen sind oder anderes. Es gibt eine einfache Methode die schon im Osten vielfach angewendet wurde wo manchmal nicht das passende Medikament verfügbar war.

*** Fisch seperieren und die Temperatur des Beckens um bis zu 4 °C schrittweise erhöhen und eine Kochsalzzugabe von etwa einem Teelöffel je 10 Liter ***

Das Salz hat ja eine desinfizierende Wirkung und ist vieleicht eine gute Möglichkeit die Wunde zu heilen.

Aber wie gesagt ist es vieleicht besser einen Zoofachberater zu befragen.

Gruß

...zur Antwort

Hi !

Ohne ein Foto zu sehen ist jede Antwort nur Speculation. Wirf mal eine Tablette an die Frontscheibe und mach ein paar Fotos. Auf einem Foto wird schon so halbwegs etwas zu sehen sein.

...zur Antwort

Hi !

Diese Frage korrekt zu beantworten wird hier schwierig sein, da sicher jeder Aquarianer seine eigenen Erfahrungen sammeln muß.

Der Leitspruch sollte sein: je größer das Becken ist umso leichter ist die Pflege.

Allein schon darum wenn ein Fisch in einem 54 Liter Aquarium stirbt hat das ganz andere Auswirkungen als wenn der gleiche Fisch im 200 Liter Becken das zeitliche segnen würde.

Sicher ... Die Anschaffungskosten sind bei großen Aquarien um ein vielfaches höher und auch die Unterhaltskosten werden monatlich mehr sein als bei einem kleinen Komplettaquarium, aber es ist definitiv einfacher in der Pflege.

Bei kleinen Aquarien ist meist ein Innenfilter enthalten der zwar von der Filterleistung her gesehen sehr schnell sein kann, aber auch schon nach zwei Tagen zugesetzt und dann entweder nicht mehr filtert oder nur unzureichend.

Große Aquarien hingegen verzeihen die fast schon unter Garantie entstehenden Anfängerfehler eher als kleine.

Bestes Beispiel ist die Fütterung: Wenn Du mit der Hand dich dem Deckelbereich näherst wirst Du bemerken das die Fische wie dressiert zur Wasseroberfläche schwimmen und um Futter betteln. Viele Anfänger neigen dann dazu noch eine kleine Briese Flocken hineinzugeben. Das ist, und das wird sich bald herausstellen, der größte Fehler der gemacht werden kann. Es kann zwar sein das die Fische von der Futtergabe noch etwas zu sich nehmen, aber auch vieles doch nicht mehr beachten und das wird dann im Aquarium verfaulen und die Wasserqualität beeinträchtigen was dann auch wieder dazu führen wird das Algen entstehen die wieder bekämpft werden müssen.

Fazit:

Auch wenn es schwer fallen sollte das gesenkte Aquarium eben nicht zu kaufen oder die bunten Fischlein erst mal beim Händler zu belassen, warte erst mal noch ein paar Wochen und lies in der Zeit 1 bis 2 Bücher und informiere dich ob es in deiner Nähe vieleicht einen Aquaristikverein gibt wo Du Mitglied werden kannst und vorab Erfahrungen sammelst ehe Du dich dem zweitschönsten Hobby der Welt widmest. Das erspart Dir und den Fischen Unannehmlichkeiten. Alternativ kannst Du in der Zoohandlung zu einem Verkäufer gleich sagen das Du dich erst mal beraten lassen willst aber noch nichts kaufst. Das wirkt manchmal selbst bei den Umsatzbewussten Verkäufern Wunder und du bekommst vieleicht gerade deswegen eine bessere Beratung als wenn Du gleich mit der Fischtüte wedelst.

Viel Spass beim Hobby Aquaristik ...

Gruß oekofan

...zur Antwort

Hallo ! Es kommt natürlich auf die Fische an die man pflegt. Aber ansonsten füttere ich meine Fische mit Trockenfutter, Frostfutter, Lebendfutter und so einigem was der Kühlschrank hergibt. Zu nennen sind da - Gemüse Obst und Fleisch. Vieles von letztgenannten muß bzw. sollte noch speziell behandelt werden. Manch obst und Gemüse sollte man vorab blanchieren oder anfrosten. Beim Fleisch bevorzuge ich Rinderherz was einfach wenn es gefrostet ist zerrieben wird oder vorher in feinste Stücke zerteilt wird. Man kann aber auch verschiedene Sorten miteinander mischen und einfrieren.

Der Möglichkeiten gibt es viele, Du brauchst nur selbst ein wenig zu experimentieren.

Viel Spass beim probieren.

...zur Antwort

Hi !

Ich würde mal sagen das es sicher besser wäre wenn das Aquarium größer wäre, aber das ist nicht zwingend notwendig. Ich würde Dir die Fische empfehlen die ich selbst gepflegt und gezogen habe.

Das wären:

1.) Gebänderter Schneckenbuntbarsch Neolamprologus brevis - 2 Paar

Der wäre für den Bodenbereich sehr gut geeignet. Am besten Du kaufst da 2 Pärchen und etwa 8 Schneckenhäuser als Wohnung. Als Bodengrund feinen Quarzsand wählen und die Schneckenhäuser mit der Öffnung nach oben in den Sand legen. Die drehen sich die Teile sowieso wie sie wollen.

Damit es nicht zu leer aussieht kannst Du noch ein paar Heringscichliden einsetzen. Diese schwimmen im Freiwasser und kommen in der Regel sich nicht mit den Brewis in Berührung (ausser Fütterung)

2.) Heringscichliden - Cyprichromis leptosoma Blau - etwa 8 Stück

Damit sollte dein Becken gut ausgelastet sein. Füttern kannst Du beide Arten mit Trockenfutter, Lebendfutter (niemals rote Mückenlarven) und Frostfutter. *** Achte darauf das die Temperatur auch im Hochsommer nie über 29 °C steigt.***

Wenn noch Fragen sind einfach mailen.

Gruß oekofan

...zur Antwort

Hi !

Leider ist es bei Fressnapf so das die an bestimmte Lieferanten gebunden sind. Im Normalfall brauchst Du nur dort nachzufragen und die können in einen Katalog schauen ob die von dir gewünschten Fische beschaffbar sind. Alternativ gibt es sicher auch in deiner Stadt eine noch selbstständige Zoohandlung wo Du danach fragen kannst oder auch im Internet zu finden sind irgendwelche Betta Vereine wo Du dir eine Antwort holen kannst.

Oder anrufen unter 0203450450 (Zoo Zajac) dort arbeiten recht kompetente Verkäufer in der Zoohandlung.

Gesundes neues noch aus Dresden Gruß oekofan

...zur Antwort

Hi ! Als mich meine Tochter voriges Jahr fragte was ich mir zu Weihnachten wünsche habe ich gesagt nichts da ich ja alles habe. In heimlicher Absprache mit meiner Frau hat sie mir dann einen Gutschein geschenkt vom Baumarkt. Darüber hatte ich mich wirklich gefreut da ich mich nie entscheiden konnte was ich dort kaufen soll. Der Gutschein hat mir dabei geholfen mir etwas auszusuchen was ich mir sonst nie gekauft hätte.

Also schenke einfach einen Gutschein für einen Baumarkteinkauf, das kommt bei Männern in der Regel gut an.

Gruß oekofan

...zur Antwort

Hi ! Mach mal ein paar Fotos von dem zuckerkranken ETWAS. Aber Du weist schon das Du in der Pflicht stehst und denen regelmäßig ihr INSULIN geben mußt da die sonst abnippeln. :o) Gruß ...

...zur Antwort

Hi !

Mal ganz kurz und knapp...

Als erstes solltest Du deine Gedanken und natürlich auch Deine Hände daran hindern dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Dann würde ich versuchen diese Pflanze wieder zu tauschen und das gegen eine natürliche. Es gibt keine künstlichen Pflanzen denen man es nicht ansieht das die unecht sind. Wenn es diese doch geben sollte dann sind die irre teuer. Ausserdem produziert eine echte Pflanze Sauerstoff und nimmt aus dem Wasser Schadstoffe auf wozu ja Kunstpflanzen nicht in der Lage sind. Schadstoffe die der Fisch selbst produziert. Auch ist eine Kunstpflanze nicht in der Lage Algenwuchsstoffe abzubauen.

Fazit:

Versuche die gegen ein zwei echte einzutauschen.

Gruß oekofan

...zur Antwort

Hallo !

Ein Aquarium kann im Prinzip überall stehen wenn dafür gesorgt wird das es eben steht und kein direkter Lichteinfall stattfindet. So wie es auf dem Bild stehen soll ist es im Normalfall mehr als ungünstig da von den Seiten her zu viel Licht einfallen wird. Beklebe am besten gleich zum Anfang nicht nur die Rückfront sondern auch die Seitenscheiben mit einem schönen Pflanzenbild. Nimm aber den Rückwandkleber von JBL (?) und beklebe die Seitenscheiben wenn das Aquarium leer ist, da funktioniert das alles besser. Ich empfehle deswegen einen passenden Rückwandkleber damit die Folie blasenfrei direkt auf das Glas geklebt werden kann da Du sonst die Folie nicht sehen wirst wenn die keinen direkten Kontakt zur Seitenscheibe hat. Du kannst ja einen Test bei jemanden machen der schon ein Aquarium hat. Stelle dich vor das Aquarium und drücke mal einen Finger an die Seitenscheibe... Du wirst ihn nicht sehen. Wenn Du allerdings das gleiche mit einem angefeuchteten Finger machst siehst Du diesen auch. Soll heissen, wenn Du die Folie mit einem Kleber aufbringst sieht man das Bild erst und es gibt dem Aquarium unheimlich viel Raum und schön sieht es ausserdem noch aus.

Das abkleben der Seitenscheiben hat aber auch noch einen nicht zu verachtenden Vorteil. Die Fische als Fluchttiere brauchen sich nur auf den vorderen Bereich zu konzentrieren wo der vermeintliche Feind kommen könnte und dürften viel ruhiger sein als wenn die Seiten offen sind.

Ich hoffe das ich ein paar Anregungen geben konnte. Wenn etwas sein sollte, einfach kontaktieren.

Gruß oekofan

...zur Antwort

Hallo !

Möglich das das gleiche wie bei mir geschehen ist. Ich hatte auch in einem 54 Liter Becken so an die 20 Neons und nur noch 10 Red Crystal`s. Eine Zeitlang ging alles gut und es schien sogar das sich Stück für Stück immer mehr Garnelen dazugesellten. Auch bei mir sind die immer im Filter gelandet wo ich die dann rausholen musste. Eines Tages waren bis auf ein paar große Garnelen alle verschwunden. Wassertests haben ergeben das die Werte normal sind. In der Zoohandlung hat mir ein Verkäufer gesagt das es wahrscheinlich durch eine kleine Unregelmäßigkeit zu einer blitzartigen Vermehrung von schädlichen Bakterien kam die eine Epedemie auslösten. Er gab mir auch den Tip das ich ein Schwammstück auf das Ansaugrohr des Filters schieben sollte und regelmäßig (täglich) diesen Vorfilter reinigen sollte. Seitdem habe ich in regelmäßigen Abständen Junge wo etwa immer so an die 30 % großwerden. Zusätzlich gab er mir noch eine Fütterungsempfehlung: Ein bis zwei Mooskugeln die vorher in einem Kleinstaquarium auf der Fensterbank gelegen haben und schon am veralgen sind als Nahrungsquelle hinzufügen. Ich hoffe das Du diese niedlichen Tiere wieder pflegst und auch Erfolg damit hast.

Gruß oekofan

...zur Antwort