Soweit ich das in meiner Schulzeit mitbekommen habe, ist das den Lehrern sogar lieber. Nützt ja nichts wenn du dort sitzt und aufgrund von Schmerzen nichts gebacken bekommst. Die müssen dann halt nur ne neue Klassenarbeit für dich erstellen, weil du die Aufgaben schon kennst. Illegal dürfte es jedenfalls nicht sein
Im Endeffekt kommt es darauf an wie wichtig dir deine Noten sind. Jeder hat so sein eigenes Ziel vor Augen. Für manche reicht eine 3 locker aus (find ich auch ok) und anderen wollen dagegen richtig gut werden (1,2 Level). Ab einer 4 wird es allerdings schon grenzwertig, eine 4 bedeutet so etwa 50% Verständnis von allem. Das reicht nicht unbedingt aus um einen erfolgreichen Abschluss zu machen. Vor allem wenn die Probleme in mehreren Fächern vorhanden sind.
Ich bin mir nicht sicher, ob du bei deiner Frage was verwechselt hast. Du weißt, dass die Weimarer Republik erst nach der Revolution von 1918 gegründet wurde?
In der Hinsicht könnte die Revolution schon Schuld haben am Scheitern, weil es nur eine "halbe" Revolution war. Das heißt kurz gesagt, dass alle wichtigen Leute welche vorher ein Amt hatten (Im Kaiserreich) dieses Amt in der Weimarer Republik auch behielten. Viele der wichtigsten Leute in der Republik waren also gegen die Republik. Sie wollten lieber die Monarchie zurück.
Geschichte mit Interessengebiet Deutsche Geschichte ab 1800 bist du in der 11./12. gut bedient! Normalerweise müsste es hier bei der Industrialisierung losgehen und zieht sich bis zur DDR. Zu mindestens ist es bei uns so gewesen. Musst du für dein Bundesland mal nachschauen.
Deutsch ist ehrlich nur langweilig und auch ziemlich schwer in der Oberstufe.
Mathe musst du wirklich können, das wird auch anspruchsvoll.
Bio musst du halt sehr viel lernen, da ist es gut wenn es dich interessiert.
Bei Englisch wiederum hast du schon Punkte sicher, allein wenn du die Sprache gut beherrschst. Finde ich persönlich das einfachste, aber nicht unbedingt das interessanteste.
Erdkunde kenne ich mich nicht so aus
Also ich würde Bio, Englisch oder Geschichte am meisten empfehlen
https://deutschegrammatik20.de/verbformen/die-formen-des-verbs-einfuehrung/modus-indikativ-konjunktiv-und-imperativ/
Ich finde die Seite erklärt die drei Formen ganz gut und mit Beispielen.
https://media.studienkreis.de/assets/courses/media/musterbeispiel-zusammenfassung.pdf
Das hier ist nur ein Beispiel von vielen die du im Internet finden kannst. Google einfach mal "Beispiele Zusammenfassung von Kurzgeschichten" oder so ähnlich. Im Grunde kannst du aber beim Hauptteil direkt einsteigen. Du hast ja schon eine Einleitung geschrieben.
Die Frage ist ein bisschen verwirrend weil die Krisenjahre der Weimarer Republik zwar von 1920-1923 waren, aber die Weltwirtschaftskrise war erst 1929. Also entweder du suchst die Krisenjahre oder die Weltwirtschaftskrise.
Zu beiden Themen findet man aber sehr viel im Internet z.B. auch gute Videos die du dir anschauen kannst. Einfach mal googlen. :)
https://de.wikipedia.org/wiki/Platz_an_der_Sonne
Hier kannst du es nochmal nachlesen, aber im Grunde war die Situation so, dass Deutschland erst relativ spät zur Großmacht geworden ist und damit erst spät in den Imperialismus und Kolonialismus eingestiegen ist. Jetzt war es so dass die anderen Großmächte schon sehr viele Kolonien hatten und große Machteinflüsse, was die Deutschen als neue Großmacht auch wollten. Deswegen der Ausdruck "(Wir wollen auch einen) Platz an der Sonne"
https://de.wikipedia.org/wiki/Code-Sonne#/media/Datei:Aminoacids_table.svg
Das ist der Link zu einer Codesonne. Auf dieser kannst du ablesen welche Tripletts was codieren. Du musst die Codesonne von Innen nach Außen ablesen.
am Beispiel von Alanin (Ala auf Codesonne) gäbe es folgende Möglichkeiten:
GCU, GCC, GCA, GCG
Hier ist noch ein Link zu einem Video zur Erklärung :
https://www.youtube.com/watch?v=U38J7Qg_ba0
Das Membranpotential beschreibt die elektrische Spannung zwischen zwei Lösungen. Das bedeutet es wird eine negative und eine positive Seite geben (es sei den sie sind genau gleich). Man muss also dazu sagen welche Seite man meint wenn man von positiven oder negativen Membranpotential spricht.
Zum Beispiel: Die Innenseite hat ein positives Membranpotential zur Außenseite --> bedeutet also die Innenseite ist positiv und die Außenseite negativ.
Das Wichtigste was man hierbei erkennen soll, ist dass die hellen Birkenspanner und die dunklen in ländlichen Gebieten ungefähr in gleicher Anzahl auftreten, dagegen in Industriegebieten gibt es sehr viel mehr dunkle als helle Birkenspanner.
Der Grund dafür: in Industriegebieten haben sich die Birken (wo der Birkenspanner oft sitzt) durch den Ruß verdunkelt. Deswegen werden die hellen Birkenspanner auf dem dunklen Hintergrund viel schneller von Fressfeinden gesehen als die dunklen. Dadurch wurden die hellen gefressen und die dunklen nicht. Daraus folgt wiederrum, dass es mehr dunkle Birkenspanner in Industriegebieten gibt.
Das ganze ist ein beliebtes Beispiel der `gerichteten Selektion`. Den Begriff kannst du ruhig mal googlen, Braucht ihr bestimmt bald im Unterrricht :)
wahrscheinlich Gedächtniszellen
könnte es das sein? klingt sehr ähnlich
https://de.wikipedia.org/wiki/Fitchers_Vogel
cautiously
https://wikidiff.com/cautious/cautiously
Die Schulen zu schließen ist eine Vorsichtsmaßnahme um den Virus etwas einzudämmen, es bedeutet aber nicht, dass sich jeder selbst in Quarantäne versetzen muss
Wenn die Basen komplementär sind bedeutet es, dass jeweils zwei zusammengehören . A und T sind ein Paar und C mit G ist das zweite.
demnach übersetzt du ein c --> g, g--> c,
Und du musst aber noch beachten, dass T nicht in der RNA vorkommt und durch U ersetzt wird. Demnach übersetzt du das so: a --> u, t --> a
Für den Anfang von deinem Strang würde das bedeuten: auggcccugugg... und so weiter
Ich schätze mal der Vorgang den ihr recherchieren sollt ist die RNA Interferenz. Wenn du unter dem Stichpunkt suchst, findest du bestimmt einiges
Ich denke da kannst du nur an deiner Schule anfragen, weil es nicht nur Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt, sondern auch an den Schulen kann das oft individuell gestaltet werden.
Tatsächlich war es beim ersten Weltkrieg so, dass Deutschland nicht alleiniger Vorreiter war, sondern anderen Nationen auch. Stichpunkte dazu sind: Wettrüsten, Imperialismus, Kolonialismus und noch weitere. Ich verlink mal ein Video was dir hoffentlich weiter hilft
https://www.youtube.com/watch?v=uCGJr448RgI
Jeder Stoff wird von einem oder mehreren bestimmten Enzymen abgebaut. Wir haben das Enzym im Körper welches Stärke abbaut, aber nicht das was Cellulose abbauen kann. Deswegen können wir Stärke verdauen und Cellulose nicht.