hallo, wenn das badezimmer keine ständige nasszelle (damit meine ich auch starke feuchtigkeit durch den duschneben) ist, dann kannst du acryl im wand und deckenbereich einsetzen, wenn es keine dehnungsfugen sind. natürlich ist acryl nicht für den anschluss an fliesen geeignet und bei der badewanne auch nicht. warum also kein silikon, ist pilzhemmend ausgerüstet und du kannst es ja in jeder passenden farbe bestellen, auch nach ral oder muster, das habe ich schon einem anderen fragenden empfohlen. bei der badewanne würde ich neutrales silikon nehmen und ansonsten bei den fliesen etc. essigsilikon, es sei denn es ist naturstein, dann musst du spezielles silikon nehmen. also, ggfs. auf ral-silikon.de nachschauen. viel spass bei der arbeit.

...zur Antwort

hallo, 3 anstriche sind zu viel. ich empfehle einen isoliergrund, damit die imprägnierung und evtl. holzinhaltstoffe nicht durchschlagen und dann eine farbe mit einem hohen festkörperanteil. ich habe gute erfahrungen mit dem pnz-coloröl, dass hat einen sehr hohen festkörperanteil, und man muss nicht wie bei billigeren faben so oft streichen. ferner lösemittelfrei, dann tust du sogar was für die umwelt. gruss aus hamburg

...zur Antwort

hallo kerstin, eigentlich würde ich die entfernung der silikonfuge empfehlen, muss nicht komplett sein, es dürfen reste bleiben. dann könnt ihr mit einem wasserbasierenden silikon drüber gehen, denn nur die halten auf alten fugen. gibt es im baumarkt von elch, henkel usw. - aber auf wasserbasis, alle anderen halten nicht. etwas drüberstreichen geht nicht, denn silikon ist nicht anstrichvertäglich, jedenfalls hät es nicht lange. also, größtenteils rausschneiden und drüberfugen, andere lösung gibt es nicht. stop, es gab mal ein fugenband, dass man drüber kleben konnte, aber auch hier musst du einen teil vom silikon entfernen, musst du im baumarkt in der sanitärabteilung nach fragen, badewannenabdeckprofil, ob es das noch gibt weiss ich nicht. lg aus hamburg

...zur Antwort