Viele Leute haben Sägen, wissen aber nicht, was sie tun. Wenn dir Deine Finger lieb sind und Du gute Arbeitsergebnisse haben willst, liest ein Fachkundebuch für Tischler. Gibt es z.B. im Europaverlag und im Bildungsverlag Eins. Bei Leimholz franst nix aus wenn du weißt wie du es bearbeiten musst.

...zur Antwort

Was du auf der einen Seite machst, musst du auf der anderen Seite auch machen. Wenn du nur eine Seite lackierst oder beschichtest, ist die andere Seite offen und kann dort mehr Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben. Wenn es abgibt (je nach umgebender Luftfeuchtigkeit) oder aufnimmt, verzieht es sich hier anders als auf der anderen Seite und wird rund oder hohl.

...zur Antwort

Die Paneele sind furniert. Mit Wasser geht sowieso nix weil Nikotin sehr schlecht weg geht. Einen ganzen Raum mit Verdünnung abwaschen willst Du nicht, da kippst Du von der Leiter. Außerdem wirst Du selbst mit Verdünnung Schwierigkeiten haben, den Schmier abzukriegen. Reiß die Paneele ab, und mach neue. Ist ein Tag Arbeit. Die Lattung kannst Du ja nutzen. Du kannst aber auch Tiefgrund streichen und dann die Paneele überstreichen mit Acrylfarbe. Abwaschen wird nix! Wetten?

...zur Antwort
  1. Frag nach, wo das Zeug herkommt. Ikea war wegen nicht zertifiziertem Tropenholz im Gespräch.
  2. Nimm das richtige Öl für Terassendielen.
  3. Akazie ist super geeignet.
...zur Antwort

Wir unterscheiden Dichte und Rohdichte. Die Dichte von Holz ist bei allen Hölzern gleich und liegt bei 0,56 g/m³. Die Rohdichte berücksichtigt die Zellinhalte der Zellhohlräume und den Wassergehalt. Der Wassergehalt muss angegeben sein

...zur Antwort

Du darfst jede Holzart nehmen. Schädlich sind bestimmte Inhaltsstoffe, aber nur für z.B. Tischler, die ständig damit umgehen. Buche und Eichenstaub können dann Nasenkrebs verursachen. Bei so ein bisschen Werkunterricht macht das nix. Für den Innenbereich geht alles, für Außen gehen Teak, Meranti, Bongossi, Akazie, Lärche, Robinie, Douglasie und Eiche (ist am besten)und andere. Manche Tropenhölzer reizen die Nasenschleimhäute. Die lässt Du besser sowieso weg, es sei denn Du erklärst gleich dazu die Abholzung der Regenwälder oder was ein FSC-Siegel ist. Schleifstaub gibt es bei allen Hölzern.

...zur Antwort

Warum nimmst Du Holz? Warum keinen Plattenwerkstoff? Bausperrholz? Siebdruckplatte? Massivhplz macht keinen Sinn!

...zur Antwort

Vectorworks interior cad! Einfacher als Auto-Cad, mit dem Grundkurs Lehrbuch einfach zu lernen, jedenfalls die Basics. Schülerversion ist kostenlos gegen Nachweis (Schulbescheinigung) Das Programm kann alles, ideal für Tischler (bin Meister und Berufschullehrer) Das Programm kann alles bis hin zur Kalkulation. Meine Azubis machen die Pläne für ihre Gesellenstücke damit. Wenn Du das drauf hast, wirst Du nie mehr arbeitslos! http://www.extragroup.biz/index.php?id=94&no_cache=1

...zur Antwort

Ich bin selber Englischlehrer! Warum gönnst Du ihm nicht einfach seine Note und freust Dich für ihn, dass er Glück hatte? Wenn Du ihn bei mir verpetzen würdest, würde ich dich wahrscheinlich erst mal gut anschnauzen. Denunzianten finde ich schlicht weg widerlich. Ich bin entsetzt darüber, wie groß der Konkurenzkampf in den Klassen ist. Und Du nennst ihn "einen Freund??" Wirst es noch weit bringen im Leben!!!!!!!!Grüß Deine Lehrerin!

...zur Antwort

Wie kommen faustgroße Löcher in dein Holz? Ist das Holz noch "gesund"? es gibt einen schönen Effekt, wenn man Fehlerstellen mit Zinn ausgießt, aber faustgroß? Hast Du kein Foto? Bei der Größe? Für den Außenbereich würde ich wohl die Stelle mit einem Holzstück sauber ausflicken, beihobeln, raspeln oder schleifen. Du musst PU-Leim oder Kleber nehmen. Epoxidharz geht auch. Zur Oberflächenbehandlung würde ich offenporige Dickschichtlasur nehmen. Gibt es auch farblos. Wachskitt ist nix!

...zur Antwort

Nimm auf jeden Fall das Hartwachsöl! Sehr widerstandsfähig, keine Wasserflecken, schöne Farbe, schmutzabweisend, da haste deine Ruhe. Leinöl ist nicht schmutzabweisend und lässt sich bei weitem nicht so gut pflegen. Hartwachsöl ist bedeutend teurer. Verarbeitungsvorschriften genau lesen und beachten. Temperatur! Achtung: Lappen für den Überschuss sorgfältig entsorgen! Selbstentzündung! Dünn !!!!!!!!!!!!!!! auftragen!

...zur Antwort

Wie alt die Risse sind sagt Dir keiner. Risse entstehen entweder durch mechanische Beschädigungen oder durch zu starkes Trocknen (Heizkörper, Fußbodenheizung). Die Minustemperaturen spielen gar keine Rolle! Gab es keine Bilder vom Instrument? Vergiss den Instrumentenbauer!

...zur Antwort