Auf uns von Andreas Bourani

oder

Major Tom

...zur Antwort

Bestimmt. Irgendwann.

Ich wäre schon froh, wenn endlich die 1 und 2 Cent Münzen abgeschafft werden. Doch wie diese Diskussion ausgegangen ist weiß ich nicht.

Von einer Abschaffung der Geldscheine habe ich noch nicht gehört.

Aber Bargeld im allgemeinen wird sicherlich irgendwann abgeschafft werden.

Es wird sicherlich digital laufen.

Ich z.B. habe schon des öfteren mit NFC gezahlt. Und was soll ich sagen? Es hat funktioniert. So unsicher ist das nämlich gar nicht.

...zur Antwort
Umweltschutz zerstört Deutschland?

Hallo,

ich habe gerade das Bedürfnis, folgendes Thema anzusprechen:

Durch die Maßnahmen für den Umweltschutz befürchte ich mehr und mehr, dass unser Staat infolgedessen „den Bach herunter geht“. Wirtschaftlich natürlich.

Insbesondere die Automobilbranche hat momentan schwer zu kämpfen und wird es zukünftig noch mehr haben. Da reicht es ja schon, die CO2-Steuer zu nennen.
Aber auch die restlichen Firmen bzw. Konzerne, darunter auch die bedeutende „Pharmaindustrie“, werden leiden. Exporte werden immer teurer. Und es werden zahlreiche Mitarbeiter entlassen.
Dabei sind eh schon Probleme genug wie der Brexit und der Konflikt zwischen USA und China vorhanden.

Nun, viele argumentieren dabei: „Gibt es keinen Bereich mehr zu leben, also ist unsere Existenz bedroht, benötigt es auch keine gute Wirtschaft.“ Dabei ist es aber zahlreich bestätigt - auch wenn es jede Menge „Komiker-Statistiken“ dabei gibt -, dass Deutschland verhältnismäßig wenig für die Auswirkungen des Klimawandels verantwortlich ist.

Und irgendwo ist es für mich nicht mehr mit dem Ausdruck „Vorbildsein“ begründet, dass man den Wohlstand in der BRD ignoriert.

Plötzlich macht sich „niemand“ mehr Gedanken über den demokratischen Wandel, so habe ich das Gefühl; niemand schert sich anscheinend mehr um seine Rente. Nur als Beispiel. Denn zu niedrige Renten waren doch eines der größten Faktoren für die Bevölkerung. Läuft die Wirtschaft aber nicht mehr, dann kann man das irgendwann ohne funktionierende Reform des Steuer- und Sozialsystems knicken.

Ich könnte einen wahnsinnigen Text schreiben. Genauso könnte es auch die Partei „Pro Umweltschutz“.

Doch ich möchte wirklich gerne verstehen, wie es zu einer solchen Denkweise kommt. Bitte erläutert mir das.

Grüße

Lukas

...zum Beitrag

Die Automobilindustrie ist doch größtenteils selber Schuld. Die haben seit Ewigkeiten Gesetze ignoriert.

Dass es einen Trend weg vom Verbrennungsmotor gibt, ist doch nichts neues. Aber die deutschen Autobauer tun seit einem Jahr so, als wäre das ein Thema welches plötzlich vom Himmel fällt.

Und immer wenn neue Gesetze "gegen" die Autoindustrie gemacht werden sollten, kam ein Lobbyist mit einem tollen Deal und schon waren die neuen Gesetze wieder vom Tisch.

Zum Klimawandel: Ich weiß gar nicht warum wir darüber noch diskutieren müssen.

Die Photovoltaikindustrie hat seit 2016 über 40.000 Stellen verloren (Und es sollen noch mehr werden), obwohl wir diese Industrie noch sehr lange brauchen werden.

Die Kohleindustrie könnte sich allein gar nicht halten. Jetzt will die Regierung die Kohle bis 2038 am Leben halten und dann noch mit 30-40 Milliarden Euro "entschädigen". Die Kohleindustrie hat übrigens etwa 20.000 Mitarbeiter.

Über die Entlassung von 40.000 Arbeitern in der Photovoltaikindustrie hat sich niemand aufgeregt. Jetzt wo es um 20.000 Arbeitsplätze in der Kohleindustrie geht, rasten alle aus.

...zur Antwort