Was heißt "zum Reifen zugehörigen Felgen"? Das sind Alufelgen, höchstwahrscheinlich von Daihatsu und da sind Reifen von Firestone drauf. Du hast die DOT Nummer nicht min angegeben, also kann man so nicht sagen, wie alt die sind. Aber das Profil sieht, soweit man das erkennen kann, schon ziemlich runter aus.

75€ VB sollte denke ich okay sein.

...zur Antwort

Naja, in dem Artikel wurde ja geschrieben "etwa 286 GB groß." Das "etwa" kann alles heißen, und in etwa stimmt die Aussage dann auch. Möglicherweise wurde einfach eine 300GB Festplatte genommen und nachgesehen, wie viel Speicherplatz angezeigt wird.

Der Artikel macht meines Erachtens nach auch eine falsche Aussage. 1MB ist 1 Megabyte, auch im Sprachgebrauch der Informatik. "Mega" ist eine genormte Vorsilbe und bedeutet 10^6 bzw. 1 Million. Egal in welchem "Sprachgebrauch". Um da Verwechslungen zu vermeiden, gibt es die zusätzliche Vorsilbe "bi" um deulich zu machen, das im Binärsystem gezählt wird. 1MiB, also 1 Mebibyte sind 1024 Byte.

...zur Antwort

Holy moly ähm nein. Keine Ahnung wo du den gefunden hast, aber da will dich jemand über den Tisch ziehen. Der i7-930 ist 11 Jahre alt. ELF! Bei Autos wäre das vergleichbar mit einem 50 Jahre alten Auto. Der Rechner macht jetzt schon Probleme.

16GB DDR3 ist okay(-ish). Stand ist im Moment DDR4 und DDR5 ist quasi schon um die Ecke. Für deine Anwendungen ist DDR3 noch okay (wenn sonst alles stimmt). 16GB ist für Video vielleicht etwas wenig aber das ist das kleinste Problem dieses Rechners.

512GB SSD reicht für Betriebssystem und Programme und Büro. Viel Platz für Videos und Bilder hast du da nicht mehr, die ist ruck zuck voll.

Ähnliches bei der Grafikkarte. Die hat schon sieben Jahre auf dem Buckel (35 Jahre altes Auto). Gerade bei Videos mit Effekten macht sich eine ordentliche Grafikkarte bemerkbar. Also auch hier ähnliches Spiel wie beim Prozessor. Nicht ganz so katastrophal, aber immer noch sehr schlecht.

Zum Rest steht nicht wirklich was, ich kenne aber keinen vernünftigen Netzteil Hersteller, der 250W Netzteile herstellt. Lohnt sich einfach nicht, da die Komponenten für ~400W unwesentlich mehr kosten. Wird also auch nicht so der Kracher sein.

Also für 100€ könnte man sich das Überlegen, für fast 500€, niemals!

...zur Antwort

Klar geht das, du musst die Gleichungen aber ein bisschen sortieren. Wenn du sie umschreibst, sodass die Variablen auf einer und die Konstanten auf der anderen Seite vom "=" stehen, erhältst du:

  1. s - 3t = -9
  2. 2s - t = -8
  3. -2s + 4t = 14

Das sind 3 Gleichungen für 2 Unbekannte, also prinzipiell eine zu viel, das macht aber nichts.

Auf deinem Taschenrechner drückst du dann einmal auf MENU und dann Punkt A:Gleichungen/Funkt. Danach wählst du Punkt 1:Gleichungssyst. aus. Die Anzahl der Unbekannten ist 2 (s und t) also gibst du danach 2 ein.
Dann hast du zwei Gleichungen in der Form 0x+0y=0. Und da setzt du jetzt einfach die Vorfaktoren aus zwei der obigen Gleichung ein. x ist s und y ist t. Wie du die Variablen einsetzt ist egal (x könnte auch t sein) du musst es nur konsistent machen.
Ich nehme mal die erste und zweite Gleichung, dann habe ich da 1x-3y=-9 und 2x-1y=-8. Wenn du dann auf "=" drückst, gibt er dir erst den Wert für x (-3) und dann den Wert für y (12). Wenn du ein drittes mal auf "=" drückst, kommst du wieder zum Anfang, wo du die Werte eingegeben hast. Zur Kontrolle musst du dann noch die dritte Gleichung mit Gleichung 1 oder 2 Lösen, weil es sein könnte, das keine Lösung existiert. Wenn die Lösungen für Gleichung 1 mit Gleichung 2 und die Lösungen für Gleichung 1 mit Gleichung 3 unterschiedlich sind, gibt es keine Lösung für das gesamte Gleichungssystem.

Viele Grüße
Neweage

...zur Antwort

pandoc ist da teilweise ganz gut.

Aber wenn du die Arbeit nur korrigieren sollst, ist es doch egal wie es aussieht, solange der Inhalt stimmt, oder?

Kannst du es nicht einfach copy paste in OpenOffice schmeißen, korrigieren und der. für den du es korrigierst überträgt dann die Änderungen ins LaTeX?

...zur Antwort

Okay, 2. Versuch

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hier die erste plus die Potenzgesetze die ich angewendet habe. Beim letzten Schritt hab ich nicht mehr alles hin geschrieben, sollte aber klar sein.
Zweite kommt gleich

Bild zum Beitrag

EDIT: Man kann dann am Ende natürlich nochmal den Kehrwert nehmen... Silly me

...zur Antwort
Hallo, vielleicht gibt es hier ja ein paar Computer Experten:)

Moin, gucken wir mal ;)

Meine Internetverbindung ist 90mb/s im Download und 6mb/s in Upload.

Hmm, das wage ich zu bezweifeln. Wenn du einen solchen Anschluss an deinem Haus hättest, dann würdest du hier nicht auf GF Fragen stellen :D

Du hast 90Mbit/s down- und 6MBit/s upload.

Um jetzt von den MBit/s auf die angezeigten MB/s zu kommen, teilst du einfach durch 8, denn 1MB = 8Mbit.

Also kommst du auf etwa 11MB/s down und 0,75MB/s bzw. 750kb/s upload.

Wenn ich nun Dateien von MEGA downloade, erhalte ich um die 7mb/s, wenn ich nun aber versuche eine Datei hochzuladen, (die ist in dem Fall einen halben GB groß) erhalte ich nur einen Upload von ca 400kb/s.

Kommt doch ungefähr hin. Man muss noch dazu sagen, dass die Up- und Download Geschwindigkeit nicht nur von dir, sondern auch von dem Server abhängt, auf bzw. von dem du lädst. Außerdem von der Netzauslastung in deinem Bereich. Von daher ist 7MB/s und 400kB/s gar nicht so schlecht.

Dadurch dauert der Upload unheimlich lange, kann man das irgendwie aufstocken?

Klar, schnellere Leitung kaufen ;)

Gut zu wissen: Ist das HTTP-Kästchen nicht gesetzt, bricht der Upload immer wieder an der selben Stelle ab, wenn er überhaupt startet.

Okay, also diese Kästchen legt quasi fest, ob die Daten verschlüsselt an MEGA gehen (https) oder nicht (http). http ist schneller aber halt unverschlüsselt, sprich bspw. dein Provider könnte mitlesen was du da hoch lädst (sofern die Daten nicht vorher verschlüsselt wurden, was man bei sicherheitskritischen sowieso machen sollte).

Warum der bei https abbricht, kann ich dir so leider nicht sagen.

Schönen Gruß
Neweage

...zur Antwort

Dein Haus ist 12,15 Meter hoch und hat ein 10 Meter hohes Dach? Sicher dass du das nicht vertauscht hast?

...zur Antwort

Ich glaube du hast nicht ganz verstanden, was eine Theorie ist:

In der Wissenschaft bezeichnet Theorie abweichend ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen, das dazu dient, Ausschnitte der Realität und die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten zu erklären und Prognosen über die Zukunft zu erstellen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Theorie

Was du meinst, ist eine Hypothese:

Eine Hypothese ist eine in Form einer logischen Aussage formulierte Annahme, deren Gültigkeit man zwar für möglich hält, die aber bisher nicht bewiesen bzw. verifiziert ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hypothese

...zur Antwort

Das kommt in erster Linie darauf an, wie laut dein Umfeld ist. Bei den 990 hast du mehr oder weniger überhaupt keine Abschirmung zu Geräuschen von außerhalb. Du hörst fast alles genau so, wie ohne Kopfhörer.

Bei den 770 werden Geräusche von außen deutlich gedämpft. Nicht so sehr wie mit aktiver Geräuschunterdrückung (noise cancelling) aber doch deutlich mehr als mit den 990ern.

Andersherum kann man bei den 990ern auch von außen ganz gut zuhören. Für unterwegs sind die also nicht so wirklich geeignet.
Bei einem ruhigen Umfeld würde ich die 990 empfehlen, wenn häufig Störgeräusche da sind (laute Straße vorm Fenster, dünne Wände/laute Geschwister), oder du die auch mal unterwegs mitnehmen möchtest, dann eher die 770

...zur Antwort

Ist das eine rein theoretische Aufgabe?

...zur Antwort

Das ist ein TOSLink bzw. SPDIF auf einen optischen 3,5mm Klinkenstecker. Vermutlich hat dein DAC einen optischen Eingang für den 3,5mm Klinkenstecker. Die meisten Geräte mit optischem Audioausgang benutzen die SPDIF Schnittelle.

Damit kannst du also vermutlich bspw. einen Fernseher (mit optischem Audioausgang) mit deinem DAC verbinden.

EDIT: sehe gerade, dass der Creative Soundblaster G6 ein DAC und kein Headset ist.

...zur Antwort

Die Konfiguration finde ich im Prinzip ganz gut.

Das 600W Netzteil ist ein bisschen sehr overkill. Bei dem 500W System Power sparst du nochmal n 10er.

Ein 20€ Lüfter bei nem budged build geht irgendwie nicht so wirklich. Nimm ein oder zwei Arctic F12, die sind auch sau leise und kosten nur ein viertel.
Das Geld solltest du dann lieber in 3600er RAM stecken, da freut sich der Prozessor.

...zur Antwort

Die Vorteile des B450 sind:

  • 4 anstatt 2 RAM Plätze hat. Damit kannst du bis zu 64GB RAM einbauen, das A320 unterstützt nur bis zu 32GB RAM.
  • 6 SATA III anstatt 4 SATA III
  • Anschluss für M.2 22110 (das A320 nur bis M.2 2280)
  • 2 anstatt 1 Lüfterheader
  • unterstützt USB 3.1 am Front header

Wenn du das alles nicht brauchst, kannst du dir den (zugegeben kleinen) Aufpreis sparen. Wirklich Gedanken machen würde ich mir über die SATA Anschlüsse, ich bräuchte mehr als 4 (aber auch mehr als 6...). Und bezüglich der Lüfter solltest du evtl ein Molex Adapter kaufen, wenn du mehr als 1 Lüfter im Gehäuse hast.

...zur Antwort