Du jeweils die gegebenen Werte einsetzen
Bei b musst du anschließend über Logarhitmen das Ergebnis berechnen
Du jeweils die gegebenen Werte einsetzen
Bei b musst du anschließend über Logarhitmen das Ergebnis berechnen
Du hast dich da verrechnet
Einsetzverfahren = Eine Gleichung auflösen, dass auf einer Seite nur eine Variable ist
Diese Gleichung dann in die andere einsetzen für die entsprechende Variable
Z. B.
1) 4x - 2y =0
2) 14 - 6x = 4y
1)! +2y
4x = 2y ! :2
2x = y
1) in 2) einsetzen
14 - 6x = 4*(2x)
Auflösen:
14 - 6x = 8x ! +6x
14 = 14x ! :14
x = 1
x in 1) oder 2) einsetzen
1)
4*1 - 2y = 0 ! +2y
2y = 4
y = 2
x und y in 1) oder/und 2) einsetzen zur Überprüfung
F(x) = 1,10^x* 15k
Einsetzen von f(x) = 300k
Auflösen auf x
Die 1,10 bekommst du davon, dass du ja 10% also 0,10 mehr hast also 1+0,1
15k ist dein Anfangswert
Und f(x) ist wieviel du dann verlangst
Vllt sollte es bedeuten, dass Trump oft sagt, dass etwas, was er gesagt hat Fake ist, weil es sein Image zerstört. Das ganze ist deshalb kritisch gesehen, also so, dass er sich selber als Fake bezeichnet, um sein Image nicht zu zerstören
Da ich den Beruf des xy wirklich sehr mag und das, was man von ihrer Firma hört für mich sehr vielversprechend klingt, bitte ich in ihrer Firma dies tun zu dürfen.
So wäre es zumindest vom Deutsch her, glaube ich besser.
2) 5 blau (b), 7 graue (g), 9 schwarze (s)
a) Möglichkeiten:
1: b s
2 s b
P(1) = P(b) * P(s)
P(2) = P(S) * P(b)
P("b und s") = P(1) + P(2)
Bei der restlichen Aufgabe genau so verfahren
Wahrscheinlichkeit Junge = 1 - Wahrscheinlichkeit Mädchen -> 51% (0,51)
A: 0,51*0,51*0,51*0,51*0,51*0,51 =
B: Möglichkeiten:
MJJJJJ
MMJJJJ
MMMJJJ
MMMMJJ
MMMMMJ
MMMMMM
JMJJJJJ
....
-> mindestens 1 Mädchen: 0,49 *...
-> Rest egal, ob Mädchen oder Junge -> 1*1*1*1*1*0,49
C) Analog zu B
a) Gegenereigniss: nicht am selben Tag Geburstag
b) 1 Jahr hat 365 Tage -> 365 Möglichkeiten
c) 365 Tage - 1 Tag = 364 Tage
d) 365 (Tage 1. Person) *364 (Tage 2. Person) = 132.860 (Möglichkeiten)
e) 365 (Tage 1. Person) * 365 (Tage 2. Person) = 133.225 (Möglichkeiten)
f) 365/365 (1. Person) * 364/365 (2. Person) ~ 0, 9973 -> 99,73%
g) 1 - Gegenereignis = Ereignis
-> 1 - 99,73% = 0,27%
Wenn ich richtig annehme, dass h die relative Häufigkeit ist:
1 = 100%
0 = 0%
Ein Ereiniss kann maximal mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% auftreten, da es dann bereits immer (bei einem von einem Versuch) auftritt.
Es muss mit mindestens 0% auftreten, da es dann bereits nie (von n Versuchen 0 mal) auftritt.
-> Aussage korrekt
10)
Wenn 2 Ereignisse unvereinbar sind besitzen sie keine 'gleichen Teile'
Die Schnittmenge zweier Ergeignisse enthält Ergebnisse, die in beiden Ergeignissen enthalten sind
-> Schnittmenge =0
8) Die absolute Häufigkeit ist ja,
wie oft es vorkommt/ Anzahl der 'Versuche'
E ist wie oft ein bestimmtes Ergebniss vorkommt
E ist das genaue Gegenteil von E: wie oft ein bestimmtes Ergebnis nicht vorkommt
Wenn man alle Wahrscheinlichkeiten addiert erhält man immer 1
Betrachtet man dann E und E
muss die Summe ihrer Wahrscheinlichkeiten 1 sein
=> H(E) + H(E) = 1
=> H(E) = 1 - H(E)
Aussage 8 -> richtig
Dann musst du nur noch ein Bsp aus der Angabe verwenden
Mir ist gerade aufgefallen das das oben stehende evtl. nicht stimmt, da ich nicht genau weiß, wie ihr was bezeichnet
ich bin davon ausgegangen, dass H P entspricht
3 DVDs wären 100%
2 DVDs wären? %
=> Dreisatz
3 = 100%
1= 100/3 %
2 = 2* 100/3%
Dichte *Volumen = Masse
=> Masse/Dichte = Volumen
Allgemeine Formel füs Volumen
V = A(Grundfläche) * Höhe
Bei einem Würfel is die Grunfläche
A = Kantenlänge * Kantenlänge
Die Höhe ist auch die Kantenlänge
Wenn man dies zusammsetzt erhält man (l= Kantenlänge):
V = l³
Dies kann man dann auf 3. Wurzel von V = l umformen
Wichtig dabei ist, dass du mit den passenden Einheiten rechnest
Einleitungsgedanke ist etwas zum Thema, um Aufmerksamkeit zu erregen bzw. Interesse zu wecken
Letzendlich zählen nicht die einzelnen Noten
Wenn das schriftliche ein großer Leistungsnachweis...
... von Deutsch, Mathe, Phyik, Chemir ist zählt er mit den anderen großen Leistungsnachweisen zu den kleinen im Verhältnis 2:1
....von anderen Fächern ist zählt er mit den anderen großen Leistungsnachweisen zu den kleinen im Verhältnis 1:1
Die kleinen Leistungsnachweise bilden bilden sich aus allem außer Schulaufgaben
Anschließend rechnest du:
Bei Deutsch, Mathe, Phyik, Chemie:
2*1+4*1=6
6/3= 2
Bei allem anderen:
1*1+1*4=5
5/2 = 2,5
So ist es bei uns an der Schule(Gymnasium Bayern)
Letzendlich ist unser Schulsystem oft unfair
Z. B. muss man in einer Sprache Abi schreiben in einer Naturwissenschaft micht -> unfair für naturwissenschaftlich begabtere
Aber man kanns halt nicht ändern
Könnte ja, tun werde ich es aber nicht, sind ja deine Aufgaben, aber einen Ansatz kann ich dir geben
Bei der 10 ist v(A)=72km/h gegeben. Diese sollten aus Einfachheit in m/s umgerechnet werden.
x(t) = v(A) *t + x(0), x(0) hängt davon ab, wie man es definiert, sinnvoll wäre es, wenn x(0) die Strecke ist, die das Auto zurücklegt bis das Motorrad startet:
Dafür bräuchte man x=v*t (wobei v= v(A) und t=2s)
Anschließend muss man für dei Strecke des Motorrads die selbe Formel aufstellen, dabei brauchst du aber andere Teile von
X(t) = a*t²+vt+x(0)
x(0) wäre dabei 0, da es zu Beginn (t=2s) noch keinen Weg zurückgelegt hat
v*t ist ebenfalls 0, da keine Anfangsgeschwindigkeit vorhanden ist, da der Polizist aus dem Stand beschleunigt.
Somit bleibt: x(t) = a*t² (wobei a =4,5m/s²)
Wenn der Polizist den Autofahrer einholt, haben beide die gleiche Strecke : x(A) = x(P), die einzelnen Formeln stehen bereits oben. Diese kann man nun auch gleichsetzen
Bei der nun entstandenen Formel sind alle Variablen außer t bekannt. Nach diesem wird dann aifgelöst und t berechnet - > Lösung von a
Den Rest kannst du dann damit berechnen
Du musst den Preis/m² mal Anzahl der m² rechnen
Die Beschleunigung a wird meistens in m/s² angegeben und ist definiert durch a*t=v also a = v/t
Bei a) sind sowohl v als auch t angegeben. Du musst sie bloß in die richtige Einheit umwandeln
Bei b brauchst du die Formeln:
X = a*t² und v = a*t
Wichtig ist, dass v die Endgeschwindigkeit ist also, v*t = x in diesem Fall nucht funktioniert
Ich würde vielleicht schauen, welche Ziffer, welcher Zahl das ist
9 mal 1 Ziffer = 9 -> zu klein
Bis 99: 90 mal 2 Ziffern + 9 mal 1 Ziffer = 189 Ziffern -> zu klein
Bis 999: 900 mal 3 Ziffern + mal 2 Ziffern + 9 mal 1 Ziffer = 2.889 Ziffern -> zu klein
Bis 9.999: 9.000 mal 4 Ziffern + 900 mal 3 Ziffern + 90 mal 2 Ziffern + 9 mal 1 Ziffer = 38.889 Ziffern -> zu klein
Bis 99.999
90.000 mal 5 Ziffern + 9.000 mal 4 Ziffern + 900 mal 3 Ziffern + 90 mal 2 Ziffern + 9 mal 1 Ziffer = 488.889 Ziffern -> zu groß um 188.889 Ziffern
-> um 188.889/5 = 47.222,25 Zahlen zu groß
47.223 (da Viertel Zahlenbnicht möglich) zurückgehen: 99.999 - 47.223 = 52.776
Eine Ziffer von 52.776 ist es
Ausrechnen nach obigen System welches es ist.
Zuerst musst du
(4a-2b)² ausqaudrieren
entweder direkt mit der 2. binomischen Formel oder einfach umschreiben als
(4a-2b)(4a-2b) -> ausmultiplizieren
Je nachdem, wie ihr es umformen sollt, kann man das Ergebnis dann stehen lassen oder ausklammern