nein, Jesus ist kein Gott. Jesus war strenger Monotheist. Die Ausdrücke "Sohn Gottes" oder "Söhne Gottes" im Neuen Testament bezeichnen die wahren Kinder Gottes, nicht im biologischen Sinn, sondern in ihrer spirituellen Bedeutung. Wenn er von seinem Vater spricht, so spricht er von seinem Gottesbild, Gott nicht als altorientalischem Herrscher, sondern Gott als liebevollem Vater.

...zur Antwort

wenn du ausziehst, ist ja (hoffentlich) der Strom abgestellt. Und keiner, der halbwegs bei Trost ist, faßt nachher offenliegendem nicht isolierte Kupferkabel an. Mach deine Lüsterklemmen ab, und wenn du ganz sicher gehn willst, dann machst du um beide Kuperdrähte ein Isolierband rum.

...zur Antwort

das Bild des Teufels hat ne lange lange Geschichte mit vielen Wandlungen. In der Torah ist ha Satan der Ankläger, der Staatsanwalt, der bei Gott aus und ein geht, bei ihm die Menschen bezichtigt und anklagt und ihnen die Maske runterreißt und sie als Unfromme, als Heuchler, als Schein-Heilige entlarvt.

Später wird daraus ein personifiziertes Prinzip des Bösen, der Teufel, ein Gegenspieler Gottes, der mit Gott Machtkämpfe austrägt. Da weder Gott noch Teufel jemals Objekte wissenschaftlicher Beobachtung waren, sind alle nur denkbaren Behauptungen dazu möglich, ohne je verifiziert oder falsifiziert werden zu können.

Eine ernsthafte Debatte darüber ist somit müßig.

...zur Antwort
Ja

das ist Rollentauschspiel, und speziell für den Kerl sehr lehrreich. Vor allem das Schminken will aber gekonnt sein, bis zu Meisterschaft haben das damals die beiden Transen Mary und Gordie gemacht. Er muss sich wirklich gut rasieren, mit Klinge und du musst sehr sorgfältig helfen beim Gesichtsmakeup, und nicht die Perücke vergessen. Na und dann, wenn du dich auch als Kerl verwandelt hast, müsst ihr natürlich dann unters Volk, irgendwohin, das ist das Abenteuer eures Lebens.

...zur Antwort

ab Parteimitgliedschaft in der NSDAP war man ein Nazi, und auch da gabs immer noch riesige Unterschiede dabei, ob einer "bloß" ein Mitläufer, ein Opportunist, ein Gutgläubiger war, oder ob einer die offizielle Politik einschließlich der inoffiziellen Praktiken billigte oder gar aktiv unterstützte.

...zur Antwort

im Tierreich gibts das hin und wieder, und das heißt Parthenogenese = Jungfernzeugung.

Die Legende im Evangelium ist eine von vielen Wundergeschichten, die die Verfasser damals ins Evangelium eingearbeitet hatten, weil damals Wunder immer als Beweis galten für das wirkliche Eingreifen Gottes. Heutzutage gelten Wundergeschichte gerade umgekehrt als Beweis dafür, dass der Erzähler ein Ding an der Waffel hat. Nur noch ganz kleine Kinder und große Politiker wagen es, solche Geschichten zu erzählen.

Marias Jungfräulichkeit hat übrigens keinerlei Wirkung auf die Jesus-Botschaft, wie sie auch im Evanglium ziemlich authentisch wiedergegeben wurde. Ob Jesus einen, keinen oder mehrere Väter hatte, ich wirklich völlig wurscht. Seine Botschaft, das was er gesagt und gepredigt hat, nur das ist ausschließlich von Bedeutung, und nur damit soll man sich ernsthaft auseinandersetzen. Die ganzen biographischen Legenden enthalten zahlreiche Widersprüche, große Lücken und Ungereimtheiten, in allen vier Evangelien. Sie sind für dein Seelenheil aber ohne jede Bedeutung.

...zur Antwort

zuviel Obst, das geht fast gar nicht, höchstens wenn du vorher zwei Kilo Steinobst verdrückst und anschließend trinkst du paar Flaschen Brause, dann fängt das an zu quellen, im Magen und du kriegt nen Bauch wie im 7. Monat Schwangerschaft. Also weiter so, laß dir gut schmecken

...zur Antwort

Einstein stammte aus einem jüdischen Elternhaus, und der jüdische Glaube war Teil seiner Sozialisierung. Wenn Einstein aber später überhaupt noch von bzw. über Gott sprach, so war das für ihn ein ziemlich farbloser, poetischer Ausdruck ohne theologische Absicht und Bedeutung. Er trennte, wie alle naturwissenwissenschaftlich arbeitenden Menschen, fein säuberlich sein Forschungsgebiet ab von religiösen Glaubenssätzen und religiösen Annahmen. Lies auch was @666Phoenix und @SciencesDoc dazu schreiben

...zur Antwort
Nein

wir sind kein islamisches Land, sondern ein Land mit einer jahrtausende alten christlichen Prägung und Tradition. Es ist völlig ausreichend, dass wir Einwanderern und Asylbewerbern das Grundrecht auf freie Religionsausübung gewähren.

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein säkulares demokratisches Staatsgebilde. Von den islamischen Organisationen erfüllt keine einzige die Voraussetzung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Dem Sunnitentum, namentlich Auslandsorganisationen wie Ditib e.V. des türkischen Religionsministeriums, Zugang zu unseren steuerfinanzierten öffentlichen Schulen zu gewähren und ihm daher einseitig Rechte zu gewähren, die allen anderen in Deutschland agierenden religiösen Gemeinschaften verweigert werden, das ist verfassungsrechtlich völlig ausgeschlossen. Es ist auch politisch und sozialethisch unvertretbar.

...zur Antwort

die Engelvorstellung entstammt der persischen Religion des Zarathustra, der ältesten bekannten monotheistischen Religion. Dort heißen sie Yazata, und ihre Namen sind die von älteren persischen Göttern, die dann von Zarathustra umgewidmet wurden zu geflügelten Boten und Vermittlern zwischen Gottheit und Menschenwelt.

Während der babylonischen Gefangenschaft wurden die Juden mit der Engelvorstellung bekannt, und die Engelvorstellung wurde Bestandteil der jüdischen Theologie, in drei Formationen: malakhim, das sind Boten von Gottes sittlichem Willen, sowie Seraphim und Cherubim, die die Funktion von Gottes Lobpreisern und Kämpfern einnahmen. In der Torah werden Malakhim ohne Namensnennung erwähnt, vor allem als Boten Gottes, die verschiedenen Erzvätern erschienen. In der Genesis 16,9 erschienen sie Hagar, Lot in Genesis 19,1 und Abraham in Genesis 22,11. Sie befanden sich hinauf- und herabsteigend auf der Jakobsleiter in Genesis 29,12 und erschienen Jakob selbst in Genesis 31,11-13. In Exodus 33,2 versprach Gott, Moses einen Malakh zu senden und schickte einen auf Bileams Weg in Numeri 23,31.

Die Engel- und Dämonennamen sind spätere Konstruktionen, sprechende hebräische Bezeichnungen, im Umfeld der Talmud-Schulen, etwa im Grimoir Sepher Ha Razim. Im Mittelalter wurden ganze Engelhierarchien mit Eigennamen konstruiert, am bekanntesten Agrippa von Nettesheim, Okkulte Philosophie Buch 4, in etwas späterer Zeit wurden dem Hofastrologen von Königin Elisabeth I, Dr. John Dee, noch weitere Engelhierarchien geoffenbart, die heute noch bekannt sind als Teil der Henochischen Magie.

...zur Antwort

keine. Als Kriterium sollte gelten: die Gemeinschaft, die die gesamte Jesus-Botschaft annimmt, und nicht nach Belieben die Passagen schwärzt und ausfiltert, die grad wieder mal nicht reinpassen in die Ohren der tonangebend Mächtigen, die ist christlich zu nennen. Mit dem Kriterium kann sich dann jeder selber auf die Suche machen

...zur Antwort

- Mephisto, nach dem Roman von Klaus Mann, Regie Istvan Szabo, mit Rolf Hoppe als Hermann Göring.

- Das Ewige Lied, Fernsehfilm von Franz Xaver Bogner

http://www.tittelbach.tv/programm/fernsehfilm/artikel-1742.html

...zur Antwort

in den urchristlichen Gemeinden gab es über 200 Jahre lang den Segensspruch, das kurze aramäische Stoßgebet "marana tha - Ja, Herr, komme" ܡܪܢܐ ܬܐ/מרנא תא

Mit der Hoffnung auf die Wiederkehr Jesus verband sich nicht eine Zeit der Plagen wie geschildert in der Apokalypse, sondern die Erfüllung der Jesus-Botschaft: "Sehet, das Königreich des Himmels ist nahe". Das Königreich sollte die Gewaltherrschaft der römischen Sklavenhalter ablösen und eine Gesellschaftsordnung begründen, mit hohen sozialethischen Werten, in der die göttliche Ordnung Maßstab war und nicht der Dienst am Mammon, ohne Gewalt und ohne Versklavung." Wenn du hoffst und betest, dass das Königreich des Himmels kommen möge, dann bittest du ja um eine 180° Wende der gegenwärtigen apokalyptischen Zustände hin zum Positiven. Das ist keine Sünde, sondern wohlgedacht und wohlgetan.

...zur Antwort
Sonstiges:....

ich weiß nicht, ob das ne Übersetzung eines Theologen war, der Gott als schlimmen Finger empfand, aber im Original, sowohl hebräisch wie in der griechischen Septuaginta, heißt es nicht mit dem Finger, sondern in, und die Bedeutung ist: in der Handschrift Gottes, also als Autograph. Das ist zwar immer noch wunderbar, denn das ist das erste und das letzte Mal, dass Gott eigenfingerig/eigenhändig was schrieb, später ließ er seine heiligen Sachen immer schreiben, so wie Caesar, Mohamed und Goethe, die im Zimmer hin und her liefen, und den Schreibern ihre geistigen Erzeugnisse in den Gänsekiel diktierten.

...zur Antwort
Ich fand es echt schlecht!

also die Bücher sind zäh wie Ameisenleder, stilistisch und erzählerisch untere Schublade, jedenfalls in der Übersetzung, ich hab bloß die ersten Seiten mal geschafft, und dann ex und hopp. Na ja vielleicht hab ich auch zu hohe Ansprüche an Unterhaltungsliteratur, aber ne schlechte Schreibe tu ich mir nicht an, dann kiek ich noch lieber zum Fenster raus und schau den Eichhörnchen zu beim Kräheneier-Stehlen, das ist dann unterhaltlicher.

Die ganze Serie war auch nur wegen der hochkarätigen Verfilmungen so ein Dauerbrenner, find ich.

...zur Antwort