Na ja, schau Dir mal die Tabelle dieser Studie auf Seite 4 an. Die FDP will zwar Steuersenkungen, aber eben massiv für Spitzenverdienende. Das betrifft die Einkommen.

Die Einkommen, also Gehälter etc. - sind das eine, die Vermögen, also gehortetes Geld und wertvolle Dinge wie eine Immobilie das andere.

Und man kann zu einer Steuer auf Vermögen stehen, wie man will, Geringverdienende würde man damit entlasten. Die FDP will das aber nicht. Und da zieht auch ihre Argumentation nicht, die Vermögensteuer würde so viel Kosten durch den Bürokratieaufwand verursachen, dass sie sich nicht lohnt. Das ist widerlegt.

Beides verkauft die FDP zwar überzeugend als Politik für die Mittelschicht, zu welcher sich praktischerweise die überwältigende Mehrheit der Menschen zählt, de facto ist sie aber eine Partei für Menschen mit überdurchschnittlich viel Geld.

...zur Antwort
SPD mit FDP und Grünen

Wer stimmt denn hier ernsthaft für CDU/CSU bzw. die entsprechende Koalitionsoption ab?! Laschet ist so daneben, dass er tatsächlich einen "klaren Regierungsauftrag" für sich erkennt ... 🤦‍♂️

Dabei spricht so ziemlich alles gegen ihn:

  1. Er ist - laut unzähligen Statistiken der letzten Wochen - mit Abstand unbeliebter als sein Konkurrent Scholz
  2. Jamaika hat weniger Zustimmung als eine Ampel. Auch laut Umfrage des ZDF.
  3. Die Ampel vereint mehr Stimmen auf sich als Jamaika
  4. Die SPD ist deutlich stärkste Kraft
  5. Die CDU hat ihren stärksten Stimmenverlust erfahren, die direkte Konkurrenz, die SPD, hingegen einen sehr starken Stimmenzuwachs
  6. Die Mehrheit der Menschen wünscht sich ohnehin einen Wandel
  7. Die jungen Menschen, die die kommende Politik am meisten betrifft, haben klar gegen Laschet gestimmt
  8. Die FDP hat aufgrund von 2017 keine Option, eine Koalition - wie die Ampel - abzulehnen, wenn sie nicht Gefahr laufen will, abzustürzen. Das Problem haben die Grünen nicht.

Was ist daran ein "klarer Regierungsauftrag", wie Laschet meint!? Ich bin von diesem Mann schockiert.

...zur Antwort

Er hat gar nichts Konkretes zur Ampel oder Jamaika gesagt. Du betreibst hier billige Parteipropaganda. Aber im Gegensatz zu Verschwörungstheorien wird das sich das hier ja schnell auflösen.

...zur Antwort
Olaf Scholz

Wer stimmt denn hier ernsthaft für Laschet ab?! Der Mann ist so daneben, dass er tatsächlich einen "klaren Regierungsauftrag" für sich erkennt ... 🤦‍♂️

Dabei spricht so ziemlich alles gegen ihn:

  1. Er ist - laut unzähligen Statistiken der letzten Wochen - mit Abstand unbeliebter als sein Konkurrent Scholz
  2. Jamaika hat weniger Zustimmung als eine Ampel. Auch laut Umfrage des ZDF.
  3. Die Ampel vereint mehr Stimmen auf sich als Jamaika
  4. Die SPD ist deutlich stärkste Kraft
  5. Die CDU hat ihren stärksten Stimmenverlust erfahren, die direkte Konkurrenz, die SPD, hingegen einen sehr starken Stimmenzuwachs
  6. Die Mehrheit der Menschen wünscht sich ohnehin einen Wandel
  7. Die jungen Menschen, die die kommende Politik am meisten betrifft, haben klar gegen Laschet gestimmt
  8. Die FDP hat aufgrund von 2017 keine Option, eine Koalition - wie die Ampel - abzulehnen, wenn sie nicht Gefahr laufen will, abzustürzen. Das Problem haben die Grünen nicht.

Was ist daran ein "klarer Regierungsauftrag"? Ich von diesem Mann schockiert.

...zur Antwort
Nein

Es gibt Straftaten, die nur Geflüchtete oder Migranten begehen können, wie etwa Verstöße gegen das Ausländer- oder Asylrecht. Dazu gehören die illegale Einwanderung nach Deutschland oder die Residenzpflicht für Geflüchtete. Ohne diese Verstöße bleibt für 2015 ein Anstieg von weniger als 0,1% im Vergleich zum Vorjahr und im Jahr 2016 (das sind die Zahlen, die ich aus dem Stegreif nennen kann) ein leichter Rückgang.

Dazu kommt, dass die Statistik Verdächtige erfasst, unabhängig davon, ob diese später auch verurteilt werden, und davon, dass "bestimmte ethnische Minderheiten nachweilich eher mit einer Anzeige rechnen müssen als die deutsche Mehrheitsgesellschaft - eben Deutsche. Dahingehend muss die Frage erlaubt sein, ob das Anzeigeverhalten strukturell rassistisch beeinflusst ist.

Im Übrigen geschehen die Straftaten in der Regel unter Geflüchteten, nicht zwischen ihnen und der Mehrheitsgesellschaft. Und das ist mitunter so, weil diese Geflüchteten häufig zusammengepfercht auf engem Raum leben. Natürlich sind da Auseinandersetzungen vorprogrammiert, insbesondere weil es diese Menschen in ihrem Heimatland nachvollziehbarerweise nicht wirklich einfach hatten.

Danke fürs Lesen! Ich hoffe, ich konnte mit dieser Antwort dazu beitragen, den Mythos von den "gefährlichen Flüchtlingen" zu entzaubern.

...zur Antwort
Scholz weil

Wie kann man denn jetzt noch auf die Idee kommen, zu meinen, Laschet sollte oder würde Kanzler werden?!

  • Laschet ist den Statistiken zufolge mit Abstand unbeliebter als Scholz. Wer die Berichterstattung zur Wahl verfolgt hat, weiß das.
  • Die Union benötigt die Grünen zur einer Jamaika-Regierungsbildung. Die hat sich aber klar für die SPD schon vor der Wahl, unter anderem im Triell ausgesprochen.
  • Die Ampel ist beliebter als Jamaika.
  • Die SPD liegt vor der CDU.

Und Laschet erkennt da einen "klaren Regierungsauftrag" ... Dieser Mann hat eine absolut realitätsferne Wahrnehmung. Schon allein deswegen dürfte er nicht Kanzler werden.

...zur Antwort
Ja, finde ich fair

Der Steuersatz von 75% wird nach dem Programm der Linken erst ab 1 Million € Einkommen fällig. Das dürften die Allerwenigsten in Deutschland haben.

Und das finde ich absolut gerecht. Schließlich ist es in der sozialwissenschaftlichen Forschung längst eine Binsenweisheit, dass Armut genauso vererbt wie Reichtum. Das Leben eines Menschen in Armut ist schon im Mutterleib vorherbestimmt. Gegen diese soziale Ungerechtigkeit braucht es ein staatliches Korrektiv.

Ich bin aber immer wieder irritiert, weil viele Menschen es als ungerecht empfinden, wenn Reiche - und die Rede ist von wirklich Reichen (!) - so hoch besteuert werden. Menschen wie mich und wahrscheinlich auch wie Dich betrifft das nicht und wird es wohl auch nie. Im Gegenteil - wir beide würden von solch einer Besteuerung eher profitieren, weil es für eine Umverteilung sorgen wird. Mit dem Geld könnte man so viel verbessern, das vor allem Menschen mit wenig Geld zugutekäme. Zum Beispiel Sanierung von städtischen Anlagen wie Schwimmbäder oder Schulen.

Im Übrigen bist Du einem häufigen Denkfehler aufgesessen. Der Steuersatz, wie erwähnt erst ab 1 Million € fällig. Dann aber auch nicht sofort 75% auf die gesamte Million, sondern nur ab den ersten € über dieser Million. Alles darunter niedriger besteuert. Das ist der Unterschied zwischen Grenzsteuersatz und Durchschnittssteuersatz.

...zur Antwort

Das, was als gute Bildung gilt, ist ein möglichst hoher Abschluss - sprich ein Hochschulstudium. De facto können aber nicht alle Menschen Studierte sein. Es braucht genauso Facharbeiter bzw. Facharbeiterinnen im Handwerk und vor allem derzeit in der Pflege.

Die soziale Ungleichheit nimmt dann ab, wenn sich die Niveaus in allen Bereichen angleichen bzw. nichtakademische Bildung genauso wie ein Uniabschluss angesehen wird - und zwar nicht nur durch Klatschen und Auf-die-Schulter-klopfen, sondern in erster Linie durch höhere Löhne.

...zur Antwort

Zunächst einmal gehört Deutschland zu den Ländern, die mit Abstand am meisten CO2 augestoßen haben. Es besteht also schon einmal eine Verpflichtung, jetzt entsprechend zu handeln.

Außerdem ist es so, dass Deutschland eben nicht alleine handelt. Die berühmten schmalen 2% CO2 an den Gesamtemissionen ist ein vorgeschobenes Argumentation, um sein eigenes Nichtstun zu legitimieren - nach dem Motto "wir haben alles getan, es hat nichts gebracht". Das ist weitgehend falsch.

Deutschland hat einen weitaus größeren Einflussraum. Über die EU kann so viel Klimaschutz geregelt werden, zum Beispiel durch den Green New Deal. Auf EU-Ebene wären wir schon bei 10%. Außerdem können CO2-lasitge Produktionen mit einem höheren Einfuhrzoll belegt werden. Das bewegt internationale Handel treibende Unternehmen vermehrt dazu, auf klimaneutrale Produktionsmöglichkeiten umzusteigen.

Letztendlich ist das auch natürlich eine moralische Frage. Wie blöd würde man denn dastehen, wenn die Welt vor die Hunde geht und man wüsste selbst, man hätte mehr tun können, hat es aber dann doch gelassen ...

Dass ein Nichtstun unsererseits eben solch ein Nichtstun anderer Länder befördert, ist wohl auch selbsterklärend.

...zur Antwort
Astrid Lindgren.

Adenauer hat seinerzeit den jungen Willy Brandt bespitzeln lassen (Quelle). Von geistiger Reife zeugt das nicht gerade ... Er wird ohnehin in den Himmel gelobt, wo er nicht hingehört.

Da wäre eine Astrid Lindgren, die das Kind in sich gerettet hat, wesentlich lieber. Nur wer sich selbst nicht immer so ernst nimmt, über sich selbst lachen kann, hat meines Erachtens eine geistige Reife erreicht.

...zur Antwort
Baerbock

An Deiner Fragestellung kann man erkennen, wie sehr Menschen an den Personen und nicht an den Wahlprogrammen orientiert sind.

Was meines Erachtens klar für die Grünen und Frau Baerbock spricht, sind die Themen soziale Gerechtigkeit und die effektive Bekämpfung des Klimawandels. Für beides stehen die Grünen am ehesten von den drei Parteien, die sich ums Kanzleramt bewerben.

Studie zum Klimaschutz der 5 Parteien des Bundestages (außer AfD):

https://diw-econ.de/wp-content/uploads/DIWEcon_Wahlprogramme_Plausibilitaetsanalyse_v2.0.pdf

Hier schneiden die Grünen mit Abstand am besten ab. Siehe Seite 67, Tabelle 10

Studie zur sozialen Gerechtigkeit:

https://www.zew.de/fileadmin/FTP/ZEWKurzexpertisen/ZEW_Kurzexpertise2105.pdf?v=1625728789

Hier schneiden die Grünen am zweitbesten nach den Linken ab. Siehe Tabelle auf Seite 4.

...zur Antwort
Annalena

Annalena und der Olaf haben den kleinen Armin zu Anfang bei der Sozialpolitik argumentativ regelrecht verprügelt. Ich habe eben noch ein Video der Bild gesehen, die in der Regel vehement die CDU verteidigt. Und selbst dort meinte eine Bild-Reporterin, Armin Laschet hätte beim Mindestlohn einlenken sollen, denn auch 12 €/Stunde seien noch erbämlich.

Ansonsten merkt man Laschet zunehmend seine Unsicherheit an. Zum Beispiel an seiner Gestik, wenn er sich ins Gesicht oder an die Brille fasst oder lange Redepausen - alles Zeichen der Unsicherheit.

Annalena Baerbock hat meines Erachtens schlicht überzeugt, weil sie die Einzige unter den dreien ist, die einigermaßen glaubhaft eine Trendwende hin zum nötigen Klimaschutz bietet. Und wenn das dann mit einer sozialen Gerechtigkeit einhergeht - wie zum Beispiel dem Mindestlohn und gerechteren HartzIV-Sätzen - dann halte ich das für eine gute Regierungsgrundlage.

...zur Antwort

@gutefrage.net: Hinterfragt doch bitte mal, wer hinter diesem Meinungsmache-Account steckt. Danke.

...zur Antwort
Dietmar Bartsch (Die Linke)

Diese Umfragen kann man schon lange nicht mehr ernst nehmen. So viele Stimmen für die AfD haben nichts mit der Realität, sondern eher mit den Mehraccounts zu tun, die pro AfD votieren.

Ach ja - Grund für meine Stimme pro Bartsch: Ich denke, es braucht mehr soziale Gerechtigkeit, die mit einer ernsthaften Klimapolitik kompatibel ist.

...zur Antwort

Die niedrige Todesrate ist doch gerade die Auswirkung der Maßnahmen ... 🤦‍♂️

...zur Antwort
Die Linke

Ich kann mich oft nicht zwischen den Grünen und den Linken entscheiden ...

Es irritiert mich aber immer wieder aufs Neue, dass die FDP so viel Zuspruch erhält, hier und in den Wahlen. Die überwältigende Mehrheit der Wählenden würde von deren Politik nicht profitieren. Und die Klimapoliktik der FDP ist ohnehin eine Farce.

...zur Antwort

Du schreibst so einen ziemlichen Unsinn. In jeder Partei gibt es verschiedene Tendenzen. Da haben von links-progressiv bis zum Seeheimer Kreis alle Platz.

Deine Frage dient meines Erachtens nur dazu, die SPD zu diskreditieren. Wahlkampf eben.

...zur Antwort
Scholz soll dort nicht erscheinen

Das kann auch nach der Wahl geschehen. Selbstverständlich muss so etwas aufgeklärt werden. So mutet das Ganze aber sehr an wie eine Schmutzkampagne gegen Scholz. Schließlich gibt es schon seit Sommer 2020 Ermittlungen. Nun, kurz vor der Wahl kommt die Sache hoch. Ich finde es widerlich.

Die CDU hat dabei wohl auch die Finger mit im Spiel. Das berichtet zumindest die Süddeutsche Zeitung - der Name Südbeck ist hier ein Stichwort.

...zur Antwort