Bafög wird nur für die Regelstudienzeit gewährt. Das bedeutet beim Bachelor 3 Jahre.

Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, z.B. Wohngeld. Sie sollte sich bei ihrem Asta schlau machen, diese bieten in der Regel Informationen und Hilfe für finanziell schwache Studierende an.

Nichtsdestotrotz wird sie sich wohl allerdings auch Gedanken über einen Job (der das Studium noch weiter verlängert) oder einen Studienkredit (der Risikobehaftet und teuer ist) Gedanken machen müssen.

...zur Antwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Verm%C3%B6gensverteilung

Je höher der Gini-Koeffizient, desto ungleicher sind Vermögen bzw. Einkommen verteilt. 0 bedeutet Gleichverteilung (alle bekommen gleich viel), 1 würde bedeuten, dass einer alles hat.

Leider sind die Zahlen inzwischen sehr veraltet und nicht mehr aussagekräftig. In Deutschland z.B. ist der Koeffizient gestiegen, während er in China gesunken ist. Mal sehen, wann die nächsten Zahlen veröffentlicht werden.

...zur Antwort

Der Schlüssel liegt in der Betonung. Im Sozialismus sind nicht notwendigerweise die Begriffe "Demokratie" oder "Liberalismus" enthalten. Ersteres hat Friedrich Engels mit dem Begrif des "demokratischen Sozalismus" in den Sozialismus mit hineingetragen. Demokratischer Sozialismus oder Sozialdemokratie grenzen sich also vom Kommunismus insofern ab, als dass sie eine liberaldemokratische politische Ordnung als mit dem Sozialismus vereinbar oder sogar als notwendig ineinandergreifend betrachten.

Sozialismus und sozialistische Partei gehören zusammen. Sozialistische Parteien geben vor, eine Form von Sozialismus anzustreben. Ich formuliere ihr Ziel so Schwach, weil ich eine bestimme, große deutsche sozialistische Partei im Auge habe, die sich den Sozialismus zwar auf die Fahnen geschrieben hat, sich von diesem praktisch aber so weit entfernt hat, dass sie strenggenommen nicht mehr als sozialistisch zu bezeichnen ist.

Da Deutschland ein sozialer Bundesstaat ist, müssen alle Parteien zumindest vorgeben sozial zu sein. Sozial ist allerdings definitorisch absichtlich nicht festgelegt. Stelle dir "sozial" als "Sozialismus light" vor.

Falls du noch Fragen hast oder etwas unklar ist, werde ich mir Mühe geben es dir zu erläutern.

...zur Antwort

In solchen Fällen sage ich immer das gleiche: Studiere nach Interesse und nicht nach Jobchancen. Wer nach zweiterem studiert wird mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso nicht fertig, weil er frustriert aufgibt. Schon oft erlebt. Wer nach Interesse studiert, der studiert mit Spaß und Freude. Das wirkt sich auch auf deine Leistung, Noten und letztendlich auch auf deine Jobchancen aus.

Außerdem: Der Bildungsmarkt ist stetig im Wandel. Was in 10 Jahren ist kann heute sowieso noch keiner sagen.

...zur Antwort

Das Berufsfeld des Politikwissenschaftlers ist weniger klar umrißen als dasjenige vom Arzt oder Anwalt. Ich denke die 5 Hauptbetätigungen für ausgebildete Politikwissenschaftler sind:

  • Lehrer: Politische Bildung, Politik & Wirtschaft und wie diese ganzen Fächer heißen werden von Politologen vermittelt.

  • Wissenschaftler. Politikwissenschaftler sind Wissenschaftler. Sie forschen.

  • Journalist/ Reporter: Je nach Nebenfach und Zusatzqualifikationen sind Politikwissenschaftler bei der schreibenden Zunft gefragt.

  • Politische Arbeit: Selbstverständlich gehen nicht wenige Politikwissenschaftler auch in die Politik. Das heißt aber nicht, dass sie Politiker im klassischen Sinne werden. Viele arbeiten vorallem für Politiker, zum Beispiel als Berater oder Wahlkampfhelfer oder oder oder. Auch die Arbeit für NGOs wie Human Rights Watch oder Greenpeace ist beliebt.

  • Taxifahrer: Böse Zungen behaupten...

Die genannten Berufe und Betätigungen sind natürlich unvollständig. Je nach Interessenschwerpunkt ist noch einiges mehr möglich.

...zur Antwort

Wenn du nach Jobchancen / Verdienstmöglichkeiten studierst, machst du einen Riesenfehler. Ich kenne nicht wenige, die diesen Weg eingeschlagen haben und kläglich gescheitert sind, zum Teil sogar auf nem 5stelligen Studienkredit sitzen geblieben sind.

Junge Menschen in der Schule machen folgenden Fehler: Sie denken noch zu sehr in Schulfächern. Das Leben und auch die Uni besteht aber nicht aus Deutsch, Mathe und Physik. Mein Rat und auch der vieler andere ist immer derselbe: Bloß nicht hastig sein, auch wenn dir das immer eingeredet wird. Wenn du nicht weißt was du machen sollst, nicht überstürzen! Du bist nicht alleine! Mach erstmal etwas anderes. Mach ein Freiwilligenjahr, geh arbeiten, ins Ausland oder mach von mir aus ein halbes Jahr nichts und kriege Abstand von Schule!

Das, was du machen möchtest, dasjenige was dir liegt wird sich vielleicht erst in dieser Zeit entwickeln. Das war bei mir und vielen anderen auch so. Informiere dich genau was du mit deinen Interessen anfangen kannst. "Irgendwas mit Sprachen" ist ein weites Feld. Und vorallem: Lass dir dein Traumstudium und einen Traumjob nicht schlecht reden! Lieber etwas aus Interesse richtig machen als sich durch ein uninteressantes Studium quälen. Wenn du gut in dem bist, was du tust, eröffnen sich dir auch die Möglichkeiten.

...zur Antwort

Schopenhauer äußert sich in der Grundlage der Moral recht ausführlich dazu.

Es ist eine Weile her, dass ich es gelesen habe. Ich werde es dir nicht mehr ganz genau schildern können, jedoch ist Schopenhauers Verantwortungbegriff recht schwierig, genau wie sein Freiheitsbegriff. Letztendlich ist der Mensch für ihn ebenfalls frei, jedoch nicht in der empirischen Welt, sondern im "Sein". Und genau da liegt auch die Verantwortung: Wenn Du jemand anderes gewesen wärest, hättest du anders gehandelt und bist in diesem Sinne auch für dein Handeln verantwortlich. Nun geht es darum, Schopenhauers Verständnis vom Sein nachvollziehen zu können.

Wie gesagt, in der Grundlage schreibt er etwas dazu, lies doch nach!

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=HTIMDV_H2aI

...zur Antwort

Das ist meine Kombi und ich bin der glücklichste Student der Welt. Deine Jobchancen haben was mit deinen Interessensgebieten, deiner Flexibilität und nicht zuletzt mit deiner Leistung zu tun. Ich würde mir jetzt auch noch keine Gedanken darüber machen. Fang an zu studieren, schau ob es dir gefällt und ob es das ist was du dir vorgestellt hast.

...zur Antwort

http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/fuehrerschein/fuehrerscheinerwerb-usa/geltung-usa-fuehrerschein/default.aspx?ComponentId=35160&SourcePageId=48384

alle infos hier. Grundsätzlich darfst du aber mit deinen 16 Jahren in Deutschland nicht im öffentlichen Verkehr Auto fahren, US-Führerschein hin oder her.

...zur Antwort

Ich kann dir versichern, dass dir nichts passiert. Es wird nach demjenigen ermittelt, der dir den Wodka zur Verfügung gestellt hat. Der kann ziemlichen Ärger bekommen. Du bist aus der Sache raus.

...zur Antwort

Besonders zu empfehlen sind:

  • Albrecht Müller: Meinungsmache

  • Jens Berger: Stresstest Deutschland: Wie gut sind wir wirklich?

  • Heiner Flaßbeck: Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts

  • Paul Krugman: Vergesst die Krise!: Warum wir jetzt Geld ausgeben müssen

  • Thomas Leif: Die fünfte Gewalt: Lobbyismus in Deutschland

Alle 5 Bücher haben einen anderen Schwerpunkt. Müller ist Politiker und berichtet von seinen Erfahrungen über Manipulation in Politik und Meien. Berger ist Journalist und hat einen sehr breiten, leicht verständlichen Zugang. Flaßbeck ist einer der wichtigsten deutschen Ökonomen, Krugman im Moment einer der einflussrechsten in den USA. Leif schließlich ist der führende Kopf zum Thema Lobbyismus. Von ihm gibt es auch eine sehr gute Dokumentation über sogenannte Hinterzimmer.

...zur Antwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Beutelsbacher_Konsens

Mache deinen Lehrer darauf aufmerksam, dass er mit seinem Verhalten dir gegenüber gegen den Beutelsbacher Konses verstößt, der es ihm verbietet, missionarisch tätig zu sein.

Seine wiederholte Behauptung, du würdest Verbrecher wie Stalin unterstützen trotz deiner wiederholten, vehementen Verneinung dessen stallt außerdem den Bestand der Verleumdung dar.

Ich an deiner Stelle würde zuerst ein Vieraugengespräch mit der Lehrkraft suchen, in dem du ihr in Ruhe deinen Standpunkt der Dinge und deine Wünsche über die Zukunft äußerst. Es kann auch nicht schaden, anzudeuten, dass du vom Beutelsbacher Konsens weißt.

Sollte sich an seinem Verhalten nichts ändern, ist der Gang zum Vertrauenslehrer unausweichlich. Ändert sich auch dann nichts, ist der Direktor dran. Spätestens hier solltest du dich zudem über Verleumdung beklagen. Wenn du mutig diese Schritte machst, wird dir geholfen.

Schwänze aber bloß nicht die Schule. Das führt zu nichts, außer dass du dir selbst schadest. Sollten dir deswegen Konsequenzen widerfahren hat dein Lehrer gewonnen.

...zur Antwort

Habe gerade meinen Bruder für dich gefragt, wie er meinen Auszug überstanden hat als er in deiner Situation steckte. Er hat mich ausgelacht und sagte, er habe erstmal gefeiert. Vielleicht solltest du feiern.

...zur Antwort

http://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/interview-mit-einer-schlachthaus-praktikantin

Wahrscheinlich ist der Text noch zu lange, du kannst ihn ja aber auch einfach kürzen.

...zur Antwort

Es liegt dabei zunächst einmal an dir uns zu erklären, warum der Konservatismus dem Neo-Liberalismus widerspricht. Worum geht es dir?

...zur Antwort

Die Bundesregierung ist sowohl Exekutive als auch Teil der Legislative. Ihr Anteil an der Exekutive wurde von Whre0815 erklärt. Teil der Legislative ist sie erstens, weil in der Regel das komplette Kabinett Stimmrecht im Bundestag hat und zweitens, weil sie de Facto alle Gesetzesvorhaben einleitet und auf den Weg bringt.

Anders als in Großbritannien oder den USA ist die Exekutive und die Legislative in Deutschland nicht strikt getrennt, sondern miteinander verschränkt. Die Bundesregierung ist Teil beider Mächte.

...zur Antwort