Das hat unterschiedliche Gründe. Es gibt die "normalen" Leute, die ein geregeltes Leben (für sie vielleicht zu geregelt) führen und Abwechslung, Stressabbau oder einfach nur den gewissen 'Kick' suchen. Unter Hooligans, kannst du beispielsweise normale Angestellte, Lehrer usw vorfinden. Hab sogar mal einen Richter gekannt, der Hooligan war. Besonders überrascht war ich bei einem Polizisten.

Dann gibt es natürlich auch noch die Art von Hooligans, wie man sie sich vorstellt. Unterbelichtet, kein gescheiter Beruf und einfach geil auf Gewalt (Geil auf Gewalt heißt übrigens ein gutes Buch über Hooligans).

Material zu Hooligans findest du im Internet zu genüge, da muss du dich auch mal ein bisschen selbst anstrengen.

Und nie vergessen, zwischen Hooligans und Ultras ist ein großer Unterschied, auch wenn sich vereinzelnte Personen zu beiden Gruppen hingezogen fühlen.

...zur Antwort

Vor jedem Spiel gibt es einen Spielbericht (den hat der Heimverein in der Regel in der Schiedsrichterkabine liegen). Dort tragen die Betreuer beider Mannschaften die Startelf ihrer Mannschaft ein. Rückennummer - Nachname - Vorname - Geburtsdatum/Passnummer. Die Pässe müssen dann beim Spielbericht liegen bleiben. Dann kontrollierst du als Schiedsrichter, ob die Pässe vorhanden sind und vergleichst das Geburtsdatum (in der Jugend) bzw die Passnummer (in Seniorenklassen) und Namen mit dem Pass. Die Schiris machen dann i.d.R. noch ein Häckchen dahinter, dass bereits kontrolliert wurde. Nach dem Spiel kommen die Betreuer und tragen die eingewechselten Spieler nachträglich ein.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.