Ich hoffe ich kann dir etwas weiterhelfen.
Zunächst sollt du bei Aufgabe a) ja die Funktion in deinem TI zeichnen lassen, daran scheitert es denke ich nicht. Ich habe gelernt, dass bei ganzrationale Funktionen, wie der vorliegende grundlegend xER gilt, also x als Element der reellen Zahlen, somit wäre der Definitionsbereich angegeben.
Bei b) musst du dir darüber im Klaren sein, dass die Düngemenge durch x beschrieben wird, da diese gleich null sein soll setzt du für x null in die Ausgangsfunktion ein und löst diese. Das Ergebnis ist dann der zu errechnende Ertrag.
Bei c) setzt du in die Funktion für E(x), 7 ein, anschließend löst du die Gleichung nach x auf, somit erhältst du das Ergebnis.
Wenn du für e) den GTI nutzen darfst würde ich den Begriff solve verwenden, die Funktion würde ich gleich null setzten und anschließen nach x auflösen, somit erhältst du deine Lösung.
f) und g) sind letztendlich ziemlich gleich, die Düngemenge ist ja x, weshalb du für x 1,6 und 500 einsetzt, entscheide dich dabei aber lieber vorher für eine Einheit, also Kilogramm oder Tonnen. Anschließen löst du die Gleichung.
Ich kann dir leider nicht garantieren, dass ich zu 100 Prozent richtig liege, aber vielleicht sind das wenigstens Ansätze, die dir weiterhelfen können.Viel Erfolg!