Wer sonst keine Sorgen hat, der sucht sich eben welche.

Und dann gleich wieder diese Unterstellungen.

Von wegen Inklusion!

Wer sagt denn, das die "Aktionsfläche" eine Fläche sein will?

Vielleicht identifiziert sie sich ja als Hügel?

Oder als Teich?

🤣🤣🤣

...zur Antwort
Nein, aber andere (z.B. Deezer, YouTube Music)

Zur Zeit wieder Deezer free.

Die ewig gleiche Eigenwerbung nervt zwar etwas, aber dafür ist die Musikauswahl die beste von allen Musik streaming Diensten.

Spotify hatte ich so vier Jahre Premium.

Und vier Jahre lang gelang es mir nicht, dem Algorithmus beizubringen, das ich bestimmte Bands eben NICHT hören wollte.

Bei Deezer, einfach Lied oder gleich den Interpreten ablehnen und fertig.

YouTube Musik ist auch ganz schlimm.

Alles dümpelt so auf einem gemächlichen Rhythmus herum und egal, wie oft man etwas ablehnt, es kommt immer wieder.

...zur Antwort

Also einer meiner Kater hatte Angst vor der Treppe.

Der saß im zweiten Stock fest und war nicht dazu zu bewegen, da wieder runter zu kommen.

Da haben auch alle gesagt, "der braucht nur Zeit". Und "bloß nichts erzwingen".

Wochenlang hat er mir dann das Haus zusammen gebrüllt, weil die anderen beiden draußen auf Wanderschaft waren und er den ganzen Tag alleine war.

Weder Spielzeug noch Leckerlies haben ihn auch nur eine Stufe nach unten bekommen.

Schließlich habe ich ihn in seine Transportbox gesperrt und auf die erste Treppenstufe gestellt.

Nach einer Weile dann wieder ein bisschen weiter runter. Und wieder und wieder.

Bis er so nach einer halben Stunde unten angekommen war.

Nach einem Tag Spiel und Spaß im freien, mit den anderen, ist er am nächsten Morgen selber die Treppe hoch.

Und am zweiten Tag hat er schon Bälle auf der Treppe gefangen.

Würde daher die Katze - wenn sie nicht allgemein vor Fremden auch noch Angst hat - auch einfach Mal mit der Transportbox an der Flucht hindern, damit sie Mal sieht, das da keine Ungeheuer zur Tür rein kommen.

...zur Antwort

Die Bäume, die man vor 35 Jahren um unsere Firma Pflanzen musste und die jetzt so hoch sind, das sie fast komplett die Sicht versperren.

Dazwischen noch ein bisschen Feld und ganz weit hinten noch Wald.

...zur Antwort
Nein

Selbst wenn die Tür sperrangelweit offen stehen würde, spazieren höchstens die Katzen raus, aber niemand rein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte die Stromsteuer - trotz knapper Kassen - in Deutschland möglichst sofort für alle Verbraucher gesenkt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Strompreis in Deutschland - Zusammensetzung und Entwicklung

Der Strompreis für Privathaushalte in Deutschland zählt zu den höchsten in Europa – 2024 lag er bei rund 39 Cent pro Kilowattstunde, etwa zehn Cent über dem EU-Durchschnitt. Dabei entfällt nur rund 40 % auf die eigentliche Strombeschaffung; der Rest setzt sich aus Netzentgelten sowie Steuern, Abgaben und Umlagen zusammen.

Die Netzentgelte sind zuletzt gestiegen und dürften weiter steigen, u. a. wegen der Energiewende. Die EEG-Umlage wurde 2022 abgeschafft, was den Preis um etwa 6,5 Cent pro kWh senkte. Eine mögliche Stromsteuersenkung würde aktuell etwa zwei Cent pro kWh ausmachen – das entspricht etwa fünf Prozent des Gesamtpreises.

Koalitionsstreit um die Stromsteuer

Obgleich CDU und SPD im Wahlkampf und Koalitionsvertrag eine Stromsteuersenkung für alle versprachen, wurde diese im Haushaltsentwurf 2025 nur für Industrie und Landwirtschaft vorgesehen. Dies löste breite Empörung aus – sowohl aus der Bevölkerung als auch aus den eigenen Reihen. Besonders kritisiert wurde, dass für Verteidigung Milliarden zur Verfügung stünden, während für Entlastungen der Privathaushalte angeblich kein Geld da sei.

Die Regierung verweist auf knappe Mittel und verweist auf Entlastungen wie die geplante Senkung der Netzentgelte ab 2026. Dennoch wurde der Vorwurf des Wortbruchs laut – und eine Einigung im Koalitionsausschuss soll nun einen Ausweg finden.

Ringen um Kompromisse und Entlastungen

In der Diskussion um die Stromsteuer dominieren nun Vorschläge zur Gegenfinanzierung: Die CDU brachte etwa Kürzungen bei der Wärmepumpenförderung ins Spiel. Der Ton innerhalb der Koalition wurde rauer; die SPD fordert Kanzler Merz auf, seine Partei zur Geschlossenheit zu mahnen.

Zugleich wächst der Druck auf die Regierung, auch Verbraucher zu entlasten – Wirtschaftsverbände und Sozialverbände pochen auf die Einhaltung der Koalitionsvereinbarung.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Stromsteuer für alle Verbraucher - trotz knapper Kassen - sofort gesenkt werden?
  • Wo könnte / müsste der Staat Eurer Meinung nach einsparen, um eine Senkung der Stromsteuer für alle Verbraucher finanzieren zu können?
  • Wie fair ist die einseitige Entlastung von Industrie und Landwirtschaft beim Strompreis?
  • Wie glaubwürdig bleibt eine Regierung, wenn sie zentrale Wahlversprechen zurücknimmt?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, wir brauchen eine sofortige Senkung für alle, da...

...wir keine knappen Kassen haben.

Wir haben "nur" ein Ausgabenproblem durch unfähige Politiker.

Die höchsten Steuereinnahmen und die höchste Neuverschuldung in der gesamten Geschichte dieses Landes.

Und trotzdem reicht es nicht einmal um die Grundversorgung der Bevölkerung sicher zu stellen und die Infrastruktur am laufen zu halten.

Oder für Sicherheit zu sorgen.

Genau die Aufgaben, für die man ja eigentlich Steuern zahlt, werden nicht mehr erfüllt.

Stattdessen werden Unsummen in Ideologie Projekten versenkt.

...zur Antwort

Ja klar können sie.

Oftmals ist da der Mensch natürlich Schuld daran, weil ein beträchtlicher Teil der Tiere in Menschenhand falsch oder sogar bewusst schlecht behandelt wird.

Eine meiner Katzen hatte zum Beispiel anfangs eine Treppen Phobie.

Der ist den ganzen ersten Monat, den ich ihn hatte nicht mehr vom zweiten Stock runter gekommen.

...zur Antwort