„Funktionskleidung“ ist heute generell aus Kunstfaser und hat nichts mehr mit Kunstfaser in den 1960er Jahren zu tun. Ich trage ausschließlich Kunstfaserbekleidung, wenn auch manches sehr auffällig.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Sontiges

Was versteht man unter auslachen? Das ist doch eher eine Einordnung von Kindern und Jugendlichen.

Ansonsten geht es bei Bekleidung um Geschlechterklischees/-Rollen. Das weibliche Geschlecht wird mit bunt und Glitzer erzogen, das männliche Geschlecht mit unauffällig und langweilig, mit dem Businessanzug trägt der Mann eine Rüstung um sich zu behaupten.

Für viele Menschen, deren Horizont nicht so weit reicht, ist ein Mann mit Frauensymbolen wie Pink am Körper ungewöhnlich und da die Worte fehlen, wird Mann übergriffig. Auch deshalb, weil Männer selten Komplimente wegen ihrem Äußeren erhalten, schon gar nicht von Mann zu Mann.

Ich selbst laufe seit mehr als 40 Jahren rum, sowas wie ein Punk aber nicht im Punkoutfit. Heute würde nenne ich es „Rave Punker” und gehe auf die 60 Jahre zu. Weil mein Outfit immer stimmig ist, gibt es auch öfters mal Lob von Frauen.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Eine Definition: „[…] Umgangssprachlich wird der Begriff vielfach für ein stark abweichendes oder tabuisiertes Verhalten oder eine Entwicklung in diese Richtung verwendet.”
[…]„Im sexuellen Kontext steht die Bezeichnung für eine stark zeit- und gesellschaftsabhängige Abweichung von den allgemein als angemessen betrachteten soziokulturellen Normen hinsichtlich sexueller Begierde und Handlung. Im Zentrum stehen unübliche sexuelle Praktiken oder Objekte. Gerade im sexuellen Bereich ist es jedoch oft kulturabhängig, was als Abweichung von der Normalität gilt.”

Sich an Bekleidung zu erregen gehört zum „sexuellen Fetischismus” und gilt in der medizinischen Diagnose ICD-11 nicht als Krankheit, im Gegensatz zu vorherigen Katalogen.

Weiter gilt es nicht als behandlungswürdig, wenn der Fetischismus keinen Leidensdruck erzeug und das dürfte bei 95% der Männer so sein.

...zur Antwort
Ja

Die Definition „Normal” ist ungeeignet bei einem Lebewesen anzuwenden. Wer bestimmt das Maß Normal für den Menschen?

Es gibt keine Gesetze, die bestimmen was Mann oder Frau zu tragen haben. Wenn … wenn da nicht die gesellschaftlichen Geschlechterklischees wären, ein ungeschriebenes Gesetz, dass Menschen von Geburt an anerzogen wird und definiert was, wer tragen darf. Als Schüler hat man wohl keine Wahl, was man trägt, es muss dem Gruppenzwang entsprechen, ansonsten gibt es Stress.

Ich habe mich über Jahrzehnte aus dem Gruppenzwang heraus geschält und trage was mir gefällt und das geht Andere nichts an. Von fremden Frauen bekomme ich Komplimente, Männer finden mich teilweise sch… Machste nix.

Hier mal ein Beispiel, wobei hier nur die Hose aus der Frauenabteilung, eine neongelbgrüne Kunstlederhose mit Schlangenmuster >>>

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde das "begleitete Trinken" gehört abgeschafft, da...

Ist nicht mehr Zeitgemäß. Wer wird in einem Restaurant einem 14 Jährigen ein Bier bestellen? In meiner Jugend bin ich bestimmt mit 14 in den Kontakt zu Bier im Restaurant oder Kneipe gekommen, in Begleitung meines Vater, das war aber Ende der 1970er Jahre. Später bei den Partykeller Feiern beim Kumpel im Elternhaus war dann Totalbetäubung mit allem Möglichen angesagt.

...zur Antwort

Vielleicht hilft das https://helpx.adobe.com/de/illustrator/using/manage-text-area.html

...zur Antwort

Ich mag es bunt und glänzend. Da kommen auch z. B. Leggings oder Kunstlederhosen aus der Damenabteilung in die Auswahl. Bunte Fingernägel habe ich schon länger, seit mehr als einem Jahr lasse ich die Nägel im Nagelstudio machen. Ich will aber nicht weiblich sein, sondern bleibe beim CIS-Mann. Frauen finden mein Outfit gut, Männer eher nicht, könnten ja schwul werden, wenn sie mich anschauen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Auf jeden Fall 😍

...zur Antwort
Ja, auf jeden Fall. Mir gefallen diese glänzenden Jacken

Ich habe die Nylonjacken als Mann in den 1980er geliebt. Trage heute natürlich auch noch gerne Bekleidung aus Nylon, Lycra, PVC.

In der Damenabteilung der Online Händler kann man viel finden und natürlich in für Gays ausgerichteten Shops wie Mr. Riegillio, von denen habe ich so einiges. https://mr-riegillio.com/de-de

Mal eine Lackshort von Mr. Muss mich mal in den Jacken von denen Fotografieren.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Aktuell wie auf dem Foto. Mag diese Neonfarben und die leuchten schön bei blauem Licht. In meinen Antworten in meinem Profil gibt es noch mehr Fotos von vorherigen Farben.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Dieses glatte Kunststoffmaterial knistert wenn es aneinander reibt. DAS ist ja das, weshalb man solche Plastikbekleidung trägt, bei mir zumindest und natürlich wegen der Optik.

...zur Antwort