Erfahrungsberichte zum Tourismus Studium findest du auf dieser Seite: http://www.tourismus-studieren.de/das-tourismus-studium/erfahrungsberichte-zum-tourismus-studium/ Da gibt es auch Infos zu den Berufschancen nach so einem Studium. Allerdings würde ich da ein wenig abziehen, das ist schon alles sehr positiv geschrieben. Aber sicherlich gibt es solche Möglichkeiten wie auf der Webseite beschrieben, auch. Nur halt in welcher "Menge,", ist die Frage...
Na ja, wenn ein Sportstudium unbedingt studieren willst, würde ich mir nicht die leichteste Möglichkeit auswählen. Im Berufsleben kannst du auch nicht sagen "Och ne, das ist mir zu schwer, da müsste ich ja was für tun. Dann mache ich lieber was anderes" ;-)
Generell sind eigentlich alle Sporteignungstests nicht ohne Training zu bestehen. Sicherlich ist der eine nochmal nen Tick härter (z.B. an der SpoHo in Köln, weil es ja DIE Elie-Sportuni ist), aber generell tun die sich im Durchschnitt sicherlich nicht so viel. Hast du dir schonmal hier die Infos durchgelesen? http://www.sportmanagement-studieren.de/sport-studium-sportmanagement/sporteignungspruefung/ Das könnte nochmal weiterhelfen. Da gibt es auch Links zu Unis und deren Sporttests.
Zitat http://www.ingenieurwesen-studieren.de/elektrotechnik-studium/
Das Bachelor-Studium umfasst eine wissenschaftliche Ausbildung in Informationstechnik, Elektronik, Mess- und Regeltechnik. Du erlernst Methoden, mit denen Du elektrotechnische Anlagen und Funktionseinheiten entwickeln und verbessern kannst.
Schau dir mal die Studienverlaufspläne der Hochschulen mit ELektro- und INformationstechnik Studium an (findest du auch auf der o.g. Webseite) und dann wirst du sehen, inwiefern Informatik umfassend im Studium vorkommt.
Ein berufsbegleitendes Studium ist mittlerweile echt gut nachgefragt. Fernunis gibt es nur zwei, die Fernuni in Hagen und die Deutsche Uni für Weiterbildung. Daneben gibt es noch zahlreiche Unis, die neben einem Vollzeitstudium auch Teilzeitstudiengänge anbieten. Die meisten berufsbegleitenden Studiengänge werden aber an Fachhochschulen oder an Akademien (in Kooperation mit FHs und Unis) angeboten.
Meiner Meinung nach lohnt sich ein Teilzeitstudium auf jeden Fall, da man mit einer weiteren akademischen Qualifikation verbesserte Berufschancen hat. Du solltest allerdings darauf achten, dass du wirklich ein akademisches Studium mit Bachelor oder Master-Abschluss machst und keine Weiterbildung mit Zertifikat. Die ist nicht gleichwertig.
Wie bei normalen Studiengängen auch, kann man ein Teilzeitstudium jederzeit abbrechen. Dann sind natürlich die Studiengebühren und die investierte Zeit futsch bzw. umsonst gewesen.
Informier dich mal ausführlich auf Webseiten wie http://www.studieren-berufsbegleitend.de oder fernstudium-infos.de, da gibt es viele hilfreiche Infos und auch andere Leute, die man befragen kann.
Also erstmal: Hau rein und mach dein Fachabi bzw. deine Fachhochschulreife, denn ohne ein Studium wirst du nur sehr schwer Geschäftsführer eines Rewe-Ladens werden. Aber es ist ja super, wenn man solche Ziele hat, dann ist es evtl. leichter, sich zu motivieren.
Generell ist ein BWL Studium mit Vertiefung im Bereich Handelsmanagement nicht die falsche Wahl. Es gibt da auch sogar spezialisierte Studiengänge, die sich nur mit Handel und Logistik beschäftigen (http://www.logistik-studieren.de/handel-logistik-studium). Das wäre dann die andere Variante.
Mein Tipp: Rewe und andere Handelsunternehmen sind doch auf oft auf Karrieremessen zu finden. Such dir mal welche in deiner Nähe heraus und gehe dort hin. Da kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen.
Hier gibts auch ein paar Infos: http://www.medienhochschulkompass.de/medienwissenschaften-studium
http://www.mode-studieren.de/erfahrungsberichte-modestudium/
Die Studiengänge, die auf so einen Beruf vorbereiten, heißen unter anderem
- Mediendesign
- Grafikdesign
- Kommunikationsdesign
Das kann man an Fachhochschulen und Kunsthochschulen studieren. Falls man nicht studieren möchte, kann man auch eine Ausbildung wie Mediengestalter machen. Weitere Infos: http://www.medienhochschulkompass.de
Guck mal hier in den Erfahrungsberichten, da wird über den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und in Aalen gesprochen. Beide scheinen recht zufrieden mit ihrer Uni zu sein: http://www.ingenieurwesen-studieren.de/erfahrungsberichte-erfahrungen/
Auf der Seite findest du auch eine Datenbank, wo alle Unis für Wirtschaftsingenieurwesen aufgeführt sind. Zwar nicht getrennt nach zulassungsbeschränkt und zulassungsfrei, aber immerhin eine bestmögliche Übersicht.
Kennst du die Seite www.Fernstudium-Infos.de? Das ist ein sehr hilfreiches Forum rund ums Thema Fernstudium, da könnte dir evtl. weitergeholfen werden.
Ist Fachabitur = Fachhochschulreife? Dann ja, denn die FH-Reife ist die Mindestanforderung für ein Studium. Damit kannst du an allen Fachhochschulen und Hochschulen in Deutschland studieren. Eine Liste für Logistikmanagement findest du übrigens unter http://www.logistik-studieren.de/bachelor-logistik-supply-chain
Ja, es gibt verschiedene Studienmöglichkeiten im Bereich Mode. Dazu gehören Modemanagement, Modedesign und Bekleidungstechnik. Guck mal hier: http://www.usgossip.de/mode-lifestyle/studiengaenge-im-bereich-mode-ein-ueberblick-2478
Eine Auflistung aller Unis und FHs, die Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, findest du hier auf der Seite: http://www.ingenieurwesen-studieren.de/wirtschaftsingenieurwesen-studiengaenge/
Außerdem weiß ich gar nicht, wie du darauf kommst, dass du mit einem Abischnitt von 2,8 keinen Studienplatz bekommst? Die Uni Kassel z.B. hatte im letzten Semester gar keine Zulassungsbegrenzung, die FH Aschaffenburg einen NC von 3,2, die FH Wilhelmshaven von 2,8 die TH Mittelhessen von 3,0 und die HS Niederrhein von 3,2. Und da gibt es noch zahlreiche weitere Beispiele. (laut nc-werte.info)
Das ergibt zahlreiche Studienmöglichkeiten für dich.
Zitat http://www.gesundheitsmanagement-studieren.de/studium-soziale-arbeit/:
"Zunächst einmal bereitet ein Studium in diesem Bereich auf einen Einsatz in der Sozialarbeit vor. Dabei erwarten die Absolventen die unterschiedlichsten Tätigkeitsbereiche."
Zitat http://www.wegweiser-duales-studium.de/bewerbung/
"Bei einem dualen Studium gibt es keinen Numerus Clausus (NC)."
Du musst in den meisten Fällen erst das Bewerbungsgespräch bei dem für dein duales Studium in Frage kommenden Unternehmen überstehen. Und für diesen Ausbildungsplatz brauchst du ja an sich keinen NC, sondern eine überzeugende Bewerbung.
Also ich habe mich mal hier auf der Seite durch alle Kategorien (Ingenieurwesen, Maschinenbau, Erneuerbare Energien) geklickt und nur die Uni Kassel und Uni Magdeburg gefunden, an denen es auch Elektrotechnik gibt: http://www.wegweiser-duales-studium.de/ingenieurwesen/ Ob da ein entsprechender Schwerpunkt für dich dabei ist, musst du halt selber nachgucken.
Und bzgl. deiner Frage, sich selber ein Unternehmen für das duale Studium zu suchen: Ruf am besten bei der Studienberatng der TU Harburg an, die können dir sagen, wie so eine Kooperation funktioniert.
Ich habe irgendwo gelesen (ich glaube, es war hier: http://www.ingenieurwesen-studieren.de/erfahrungsberichte-erfahrungen/), dass Maschinenbau sicherlich nicht zu unterschätzen ist. Allerdings kann man das Studium mit Lernen und Fleiß auf jeden Fall gut schaffen und hat dann ziemlich gute Jobaussichten.
- FH Bielefeld
- HS Harz
- HS Osnabrück
- Uni Bochum
- Leuphana Uni
- uvm.
Hast du mal nach "Wirtschaftspsychologie Studiengänge" gesucht? Dann wärst du doch auf diese hilfreiche Auflistung gestoßen. http://www.wirtschaftspsychologie-studieren.de/wirtschaftspsychologie-studiengaenge/
Gruß, Michel
Das klassische Fach ist ja Soziale Arbeit bzw. Sozialpädagogik: http://www.gesundheitsmanagement-studieren.de/studium-soziale-arbeit/
Du brauchst für ein Duales Studium:
- Hochschulreife (Fachhochschulreife oder Abitur)
- Ein Unternehmen, bei dem du ein Langzeitpraktikum oder die Ausbildung absolvierst
- Eine (duale) Hochschule oder Berufsakademie, die mit dem Unternehmen zusammenarbeitet
Mittlerweile gibt es zahlreiche duale Studiengänge bei vielen Firmen, du solltest dich als frühzeitig auf die Suche nach der passenden Firma machen. Helfen kann dabei z.B. die Studienplatzbörse auf http://www.wegweiser-duales-studium.de/, da findet man offene duale Studienplätze. Aber auch bei Jobbörsen wie Monster.de oder Stepstone wird man fündig.