Ja, das stimmt, die Germanistik ist grob in Literatur- und Sprachwissenschaft geteilt. Gerade im Ausland würde ich mich dann -je nachdem, wie ich mich spezialisiert habe - als eines von beiden bezeichnen, und dann spezifizieren, dass es um den germaninistischen Kontext geht.
Als "allgemeiner" Literaturwissenschaftler (also wenn du Komparatistik / Allgemeine Literaturwissenschaft studiert hast) hast du natürlich tendenziell mehr Literaturwissenschaft und weniger Sprachwissenschaft gemacht, aber natürlich meist auch weniger germanistische Literatur als der Germanist. Was besser bewertet ist, hängt dann davon ab, was du machen willst. Aber mit beiden Studiengängen wirst du dich natürlich auch später noch auf das jeweils andere spezialisieren können (im Master oder durch Auswahl der richtigen Veranstaltungen).