Zulassungsbescheide werden ausschließlich montags und donnerstags ausgestellt.
Mittlerweile sollte der Bescheid also eingegangen sein, oder?
Nein, das funktioniert so leider nicht.
Wenn du das Studium der Hebammenwissenschaften abschließt, kannst du Medizin nur noch als Zweitstudium studieren. Als Bewerber für ein Zweitstudium gelten für dich nicht mehr die drei Quoten der Erststudierenden (ABQ, AdH und ZEQ), d.h. deine Frage zur Anrechnung der Berufsausbildung erübrigt sich.
Wir reden vom AdH der Charité, oder? :)
Ich kann mir drei entscheidende Gründe für diesen Anstieg vorstellen:
- Die Abischnitte werden jährlich besser, es bewerben sich also immer mehr Abiturienten mit sehr gutem Schnitt, die viele Punkte für ihr Abi (max. 20) angerechnet bekommen (Noteninflation). Voraussichtlich wird es mit jedem Jahr schwieriger werden, wenn das Abitur weiterhin eine große Rolle bei der Zulassung spielt.
- In Berlin wird das Abitur verhältnismäßig wenig gewichtet, der TMS und insbesondere Freiwilligendienste umso mehr, wodurch auch „schlechtere“ Abiturienten mit super TMS und Dienst eine Chance in Berlin haben können. Daraufhin haben jetzt noch mehr Bewerber ein FSJ/BFD absolviert und sich dieses Jahr dann bei der Charité beworben.
- Den TMS haben dieses Jahr - wie ich gehört habe - circa 2000 Menschen mehr geschrieben als letztes Jahr (vermutlich aufgrund Neuerungen bzgl. TMS), was wiederum bedeutet, dass es auch ein paar mehr herausragende TMS-Ergebnisse gab als in den letzten Jahren.
Schreib den TMS trotzdem!
Erstens kann ein Monat zur Vorbereitung ausreichen - das ist immer individuell, wie viel Bedarf an Übung du hast und wie effektiv du dich vorbereitest - zweitens brauchst du mit 1,1 und FSJ nicht zwingend ein genauso spektakuläres TMS-Ergebnis wie so manch anderer und drittens kannst du den Test wiederholen, wenn du schlechter abschneidest als erhofft.
Sind die Augenklinik und die Psychiatrie denn beides Bettenstationen mit viel Pflegeaufwand? Bei solchen Bereichen musst du tatsächlich aufpassen, dass sie dir überhaupt als KPP angerechnet werden, und solltest vorher sicherheitshalber recherchieren, wie das in deinem Bundesland gehandhabt wird.
Ansonsten ist es ratsam, mehrere Stationen zu besuchen - du kannst maximal 3 verschiedene Praktika zu jeweils (mindestens) 30 Tagen absolvieren.
Ich kann die Pädiatrie empfehlen, falls du dich für Kinderheilkunde interessierst und Erfahrungen mit Kindern bzw. Familien sammeln möchtest. Ansonsten wären eine Station der Inneren Medizin oder Chirurgie sicherlich eine sehr wertvolle Erfahrung für einen angehenden Mediziner. In die Psychiatrie würde ich aber - falls es dir anerkannt wird - auch gehen.
Das wird nichts mehr, tut mir Leid!
Hast du dich denn nur an einer Uni beworben?
Schreib den TMS und mach evtl. auch noch ein FSJ im medizinischen Bereich, um deine Chancen zu erhöhen.
Freiburg - mit Abstand.
Ansonsten finde ich München sehr schön (allerdings sehr groß), Berlin, Heidelberg, Köln, Leipzig und Marburg.
Als kleine Studentenstadt würde mir noch Gießen einfallen, wenig (Medizin-)Studenten gibt es bspw. in Augsburg oder Oldenburg.
Du musst als Arzt nicht zwingend in einer Praxis oder im Krankenhaus praktizieren. Wenn du nicht gerade Chirurg bist, musst du auch keine Operationen durchführen - je nach Fachrichtung höchstens sehr kleine Eingriffe.
Du kannst auch bspw. in die Forschung, in die Wirtschaft oder in Richtung Medizinjournalismus gehen. Vielleicht wären auch die Pharmaindustrie, die Versicherungsbranche oder eine beratende Tätigkeit etwas für dich.
Als Psychiater hat man zwar auch mit Krankheiten zu tun, allerdings weniger mit bspw. ansteckenden Erkrankungen.
Ansonsten gibt es auch Organisationen oder Ämter, in denen du als Mediziner arbeiten kannst….usw.
Die Berufsaussichten eines Mediziners sind durchaus vielseitig.
Stichtag für das Wintersemester ist laut Hochschulstart der 31. Juli, d.h. du müsstest deinen Dienst allerspätestens am 01.09. beginnen.
In Berlin ist die Chance vermutlich sogar höher als an anderen Unis, weil hier der Abischnitt vergleichsweise gering gewichtet wird.
AdH (60% der Plätze): Dafür bräuchtest du einen super TMS, der im AdH der Charité von großer Bedeutung ist, und keine Ausbildung, sondern ein FSJ/BFD (11Monate), welches hier mit 1/5 der Punkte gewichtet wird.
ZEQ: Hierüber werden zwar nur 10% der Studienplätze vergeben, allerdings wird hier die Abinote gar nicht berücksichtigt, was für dich nochmal ein Pluspunkt wäre. Die Charité rechnet dir in der ZEQ 50 Punkte für den TMS und 40 Punkte für die Berufsausbildung an, nochmal 10 Punkte gibt‘s für ein Jahr Berufstätigkeit. Wenn du auf die Quote hoffen möchtest, würden sich ein herausragender TMS sowie eine Ausbildung anbieten.
Der Prozentrang sinkt immer mehr ab, weil sich erstens immer mehr Menschen bewerben und die Abischnitte zweitens immer besser werden („Noteninflation“) - d.h. es bewerben sich mehr Menschen mit besserem Abi als du, somit sinkt dein eigener Prozentrang.
Das ist auch der Grund, warum selbst (schlechtere) 1,0er mittlerweile Probleme haben, über die Abibestenquote einen Medizinstudienplatz zu ergattern bzw. allgemein die Grenzwerte vieler zulassungsbeschränkter Studiengänge immer mehr ansteigen.
Ist nichts meins, aber das spielt ja keine Rolle.
Wenn sie die gefällt, lass sie dir schneiden - du musst die Frisur tragen, nicht ich.
Solche Frisuren sind momentan im Trend, daher gehe ich davon aus, dass sie vielen gefällt - wenn dir das so wichtig ist.
Kinder u. Jugendliche (v.a. Pubertäre) stecken noch mitten in ihrer Entwicklung und Selbstfindung und probieren vieles aus (auch sexuell).
Bei einigen ist es also einfach eine Phase in ihrem Leben und sie labeln sich sofort - andere sind wiederum zu „unerfahren“ bzw. schnappen solche Begriffe auf und werfen dann damit um sich, weil sie dazugehören möchten, erwachsen sein wollen,…Bspw. habe ich jetzt schon öfter mitbekommen, dass junge Mädchen meinten, sie wären homo- oder bisexuell, weil sie hin und wieder auch Mädchen gutaussehend finden….Oder Kinder, die sich als homosexuell abstempelten, weil sie sich (noch) nicht dem anderen Geschlecht hingezogen fühlen (was im Grundschul- und Unterstufenalter völlig normal ist).
Wiederum andere haben einfach eine andere Sexualität als Hetero, allerdings sind das nicht wirklich mehr als früher. Heutzutage werden andere Sexualitäten nur gesellschaftlich mehr akzeptiert und unterstützt, sodass sich mehr Menschen trauen, ihre Sexualität frei auszuleben. In traditionelleren Ländern wird es weitaus weniger offiziell queere Menschen geben als bei uns.
Ja klar wenn der eine Elternteil aus Albanien kommt und der andere aus Argentinien, dann is das Kind der beiden halb Argentinier halb Albane ;)
Unterhaltet euch über eure Vorlieben und Hobbies, was ihr so in eurer Freizeit macht, über eure Familien ... :)
OMG was Menschen für Ideen haben^^....gibts nich iwo in eurer Nähe nen Stall, wo ijr die solange umterstellen könnt?
Nein? ^^ Wie alt bist du? Wenn du minderjährig bist, darfst du eig eh nich so mit nem Erwachsenen zsm sein...
Falls er in deiner Klasse is, kannst du ja in der Klassenliste nachschauen...falls nicht bestimmt habt ihr gemeinsame Freunde oder Bekannte , die du mal so neben bei nach der Adresse fragen kannst(frag am besten noch nach anderen Adressen, damits nich so auffällt;))
Du sagst einfach: Hör auf mich Ar***loch zu nennen! :D
Indem du denjenigen blockierst oder gar nicht erst eins reintust- sonst gehts leider nicht...