Wirklich [extrem] stark vereinfacht, liesse sich sagen, dass die Geschichte der Juden das traurigste, extremste Bilderbuch-Beispiel dafür ist, was es heißt, das unschuldige, ewige Opfer des exzessivsten, bösartigsten Denkfehlers in der der Geschichte zu sein.
Die Konstitution definierter, sozio-kultureller Gruppen erfolgt zu einem gewissen Grad immer durch Abgrenzung. Das jeweilige „Wir“ braucht „Andere“, von denen es sich abgrenzt, um zu funktionieren. Und diese „Anderen“ waren in abendländischen Gesellschaften und Kulturen historisch einfach immer häufiger die Juden.
Abgrenzung bringt Ausschluss, Ausschluss bringt Abstand, Abstand bringt Entfremdung. Und hier beginnt der Zirkelschluss. Denn das Fremde und das Unbekannte ist böse, weil es Angst macht. Was macht man also damit?
Richtig: man bekämpft es, oder grenzt sich weiter davon ab.
Bekämpft man es, entsteht Feindseligkeit, die dazu führt, dass sich die Bekämpften - logischerweise - noch mehr isolieren. Wer sucht schon freiwillig die Nähe seines Schlächters? Diese Isolation bestärkt die Entfremdung und führt zu Skepsis:
„Was haben diese >Anderen< eigentlich zu verbergen, dass sie sich so isolieren müssen? Mit denen kann doch etwas nicht stimmen.“
Das wiederum bestärkt die Angst, der -durch inzwischen viel zu großen Abstand zum Unbekannten - kaum Wissen oder Erfahrung entgegengehalten werden können, die sie ansonsten evtl. lindern könnten, wodurch sie ungestört weiter wuchert. Und das Ausmaß und die Grausamkeit der „Bekämpfung“ tut das mit ihr.
Weil man nichts beweisen kann (oder will), behauptet man einfach alles so oft und so vehement, bis die Behauptung selbst fast schon Beweis genug zu sein scheint…
Und schwups!
Plötzlich sind diese >Anderen<, weil sie einem Angst machen, an einfach allem Schuld, was einem Angst macht. Und dass sie vermeintlich daran Schuld sind, ist dann eben mehr als Grund genug, um die immer wieder und immer heftiger dafür zu bestrafen, was sie getan haben sollen.
Problem ist (und bleibt) dabei:
Was sie getan haben, war letztlich kaum mehr, als „die Anderen“ zu sei.
Wie konnten sie nur … ?