Musikleistung oder Sinusleistung ist für die Dimensionierung der Netztrafos nicht groß zu bewerten. Der Netztrafo wird in der Regel großzügig ausgelegt. Zur Frage ob es eine Formel gibt: Selbstverständlich. Da jedes Gerät einen Wirkungsgrad hat, muss dieser auch berücksichtigt werden. Außerdem ist speziell bei Endstufen die Impulsleistung eine Größe die auch die Qualität bestimmt. Sicher ist mir bewußt, dass die Elektrolytkondensatoren ausreichend dimensioniert sein müssen und einen Teil der Impulsleistung zur Verfügung stellen. Soweit die Theorie. Die zugeführte Leistung ist die abgeführte Leistung geteilt durch den Wirkungsgrad eta. P zu = 2x170 W geteilt durch ca. eta 0,8 = 425 W. Gewählt Trafo 500 W, richtiger 500 VA = Volt Amper für die induktive Leistung eines Transformators. Mein Weihnachtswunsch an die Leser dieser Antwort: Die Plattform heißt gut gefragt und gut gefragt heißt für mich auch gut geantwortet. Meine zwei Wünsche: Bitte etwas mehr fachlichen - physikalischen Hintergrund und eine bessere Sprache z. B. es funzt nicht, sondern es funktioniert, sowie keine anzüglichen Bemerkungen. Der Mensch der fragt weiß eben etwas nicht. LG Martin
Hallo Marco, die Anschlüsse sind, wie von Dir dargestellt, etwas ulkig bezeichnet. So wäre es üblich: L 1, N 2, SL 3. Macht aber nichts. In der Elektrotechnik stehen die Bezeichnungen: L 1= Leiter-Farbe der Leitung schwarz, braun oder andere, N=Nullleiter-Farbe der Leitung immer blau, SL= Schutzleiter-Farbe der Leitung immer grün/gelb. Dass L in der Regel immer 1 ist, hängt mit der Drehstromtechnik zusammen (400 V Technik) dort heißt es für die drei Leiter L1,L2,L3. Nur zur Information. Es kann aber auch nur L = Leiter stehen, das hieße bei Dir L ist auf Klemme 3,4,5,6 angeschlossen oder auf Klemme 2 also nicht eindeutig. Am besten Du prüfst die Klemmen mit einem Ohmmeter durch. Dort wo ein Widerstandswert angezeigt wird schließt Du die 230 Volt an. Dort wo null Ohm angezeigt werden, nicht die 230 V anschließen - Kurzschluß. Du kannst bei 230 V nichts falsch machen, weil es bedeutungslos ist, wenn Du die zwei Drähte vertauschst. Das Wichtigste ist, dass Du den Schutzleiter = grün/gelb an der richtigen Klemme= SL anschließt. Sei vorsichtig mit 230 V ist nicht zu "spasen" sie können tödlich sein. Ich will Dir keine Angst machen, sondern nur zur Vorsicht erinnern. Ich hoffe dass ich Dir helfen konnte. Du kannst mich ja anrufen 06221/866463 Gruß Martin
Versuche Dir eine fachlich saubere Antwort zu geben. Dazu muß man einige Grunbegriffe wissen, sonst kommen unnötige Fragen. Jede Warmwasserheizung hat kleine Lecks. Ein nachfüllen von Wasser ca. einmal im Jahr ist unbedenlich. Eine Gefahr besteht nicht. Woher weiß ich wieviel ich nachfüllen muß? Im Keller ist in der Regel ein Druckmesser bis 2,5 bar, wenn kein Hochhaus. Außer dem Druckzeiger ist an diesem Instrument ein von außen verstellbarer roter Zeiger mit einem grünen Kreisabschnittsegment. Entsprechend der Höhe des Hauses wird der rote Zeiger bei der Imbetriebnahme eingestellt. Beispiel: Das Haus hat zwei Stockwerke und ist ca. 8 m hoch, der rote Zeiger wird im kalten Zustand auf 0,9 bar eingestellt und die Anlage so lange befüllt, bis der schwarze Zeiger mit dem roten deckungsagleich ist, also 0,9 bar. Das bedeutet, dass von Keller gesehen eine Wassersäule von 9 m in den Rohren steht. (1 m Sicherheit). Damit ist auch der höchste Heizkörper mit Wasser gefüllt und wird, von der Umwälzpumpe angetrieben, von Wasser durchströmt. Wenn das Wasser erwärmt wird dehnt es sich aus und der Druck steigt, d.h. der schwarze Zeiger bewegt sich im grünen Kreisabschnitt. Fällt der Druck unter 0, 8 bar, werden die oberen Heizkörper nicht mehr vom Wasser durchflossen und bleiben kalt. Eine Gefahr besteht nicht. Also wieder Wasser nachfüllen ( in der Regel ist ein Nachfüllhahn am Heizkessel) bis 0, 9 bar, Heizkörper entlüften und alles ist wieder in Ordnung. Für das Nachfüllen von Wasser braucht man keine teure Fachfirma. Fällt der Druck innerhalb von Tagen muß man die Heizanlage auf Dichtigkeit prüfen lassen. Ich hoffe ich bin nicht al zu fachlich geworden und konnte Dir helfen. Bei Fragen maile mich an mh.kraft@t-online.de
Hollo Ihr Lieben, ich bin erstaunt über nicht helfende oder am Thema vorbeigehende Antworten. Das hebt das Niveau dieser Plattform nicht und ist stellenweise menschenverachtend. Eine alte Weisheit sagt: Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten.
Herzliche Grüße Martin
Zur Frage, Es stimmt, dass dieses fiepen am Lebensdauerende der Glühlampe auftritt. Es wird durch die Vibration des Glühfadens ausgelöst. Die Tonhöhe kann sich bei gedimmten Glühlampen verändern. Bei ordnungsgemäßer Leuchte besteht keine Gefahr.
MfG Martin
Hallo Robin, wenn ich richtig gesehen habe, hast Du den Optischen Ausgang ausgewählt, probiere bitte den digitalen. Das hast Du sicher schon gemacht, aber probiere. In jedem Fall ist der Soundtreiber der zur Soundkarte passt die beste lösung. Eigentlich müßtest Du unter Eigenschaften den Soundkartentyp sehen. Weiter kannst Du mit dem ASIO Treiber und dem Kernel Treiber probieren. wichtig ist, dass die Ausgangssignale richtig geroutet werden das ist bei den Eistellungen der Soundkarte oder bei dem entsprechenden Musikprogramm möglich. Bitte herumprobieren. Ich hoffe dass ich dich nicht verwirrt habe. Ich habe selbst schon Stunden Probiert und einiges an Telefonkosten investiert um Soundkarten zum "laufen zu bringen".
MfG Martin
Hallo Helene,
ich habe die Bedienungsanleitung gefunden und würde sie Ihnen als Kopie zusenden. Geben Sie mir Ihre Adresse.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Kraft
Hallo Helene,
ich habe auch so einen Vogel und habe ein Ersatzteil aus dem Raumm Köln beschafft. Leider habe ich nicht mehr die Adresse. Haben Sie den Lieferanten von Ersatzteilen für den Combi S 5400? Wäre schön wenn Sie antworten.
Danke.
Gruß Martin Kraft