Der größte Unterschied zwischen den Beiden in eigentlich das Display. Der Prozessor ist zwar beim S4 noch ein ganzes Stück schneller, aber der vom S3 reicht für den Alltag auch mehr als aus. Auch die Kamera ist beim S4 ein ganzes Stück besser.

Bei dem S3 hast du eine Auflösung von 1280x720, beim S4 sinds 1920x1080. Sehr wahrscheinlich wirst du mit bloßem Auge keine Unterschiede erkennen können.

Auch die Software unterscheidet sich, so ist das S4 mit noch mehr Funktionen vollgepackt und hat bereits Android 4.2. Ein Update auf 4.2 fürs S3 ist jedoch bereits angekündigt und wird wahrscheinlich in den nächsten Wochen erscheinen, ob es alle Funktionen, die das S4 bereithält, ebenfalls mitbringt, weiß ich jedoch nicht. Als das Note auf dem Markt gekommen ist hat das jedenfalls geklappt (etwa zwei Fenster gleichzeitig wie z.B. YouTube und Facebook etc.)

Somit kommt es letztendlich auf deinen Geldbeutel an. Das S3 kriegst du mit wenig Glück schon für 300€, das S4 kostet das doppelte. Mit beiden Handys machst du jedenfalls nichts Falsch. Auch gut sind z.B. das HTC One mit seinen Lautsprechern oder das Xperia Z von Sony, da es wasserdicht ist. Beide haben ebenfalls einen Quadcore und 1080p. Aber da beide keinen austaschbaren Akku haben und zumindest das HTC sich nichtmal vom Speicher erweitern lässt haben die kaum eine Chance gegen das S4.

...zur Antwort

Was möchtest du jetzt wissen?

Beide Karten sind veraltet und sollten nicht mehr in neuen Rechnern verwendet werden, da es keinen sinn macht. Und, warum so eine schwache wenn du eine HD5970 hast?

Für 150€ ist eine HD6870 das beste was du bekommen kannst.

...zur Antwort

Bei Fertig PCs ist es nicht ganz einfach.

Ich kann dir Hyrican empfehlen, sind relativ Preiswert und verbauen gute Sachen.

...zur Antwort

Also, der Prozessor ist relativ langsam, obwohl er ein Quadcore ist. Ich würde eher zu Intel greifen, i3-2100 hat mehr Power. Viel mehr.

Die HD5770 ist ein guter und günstiger Allrounder, welcher für günstiges Geld gute, aber nicht perfekte Leistungen bietet. Momentan reicht er noch für die meisten Spiele, ab und zu musst du vielleicht Abstriche machen.

...zur Antwort

Wenn man jetzt Sockel 775 hat, reicht er noch aus, aber, wenn man nun etwas neues kaufen will, auf jeden Fall Sockel 1155 oder Sockel AM3+, wobei für letzteres immer noch auf die neuen Prozessoren (AMD Bulldozer) gewartet wird.

Der einzige Prozessor, der sich Preis-Leistungs mäßig noch für Sockel 775 Lohnt:

http://gh.de/a426695.html

Ansonsten vielleicht noch einen Dualcore, allerdings sind Quadcore heute schon sehr Sinnvoll. Trotzdem kommt dieser Quad nicht an die Leistung eines i3-2100 (Dualcore) ran.

...zur Antwort

Ich machs mal in Stichpunkten...Ausgehend von Widnows 7:

  1. Kabel zwischen PC und TV verbinden
  2. TV auf PC umstellen
  3. Rechtsklick auf Desktop -> Bildschirmauflösung
  4. Erkennen
  5. Anzeige für den VGA-Monitor auswählen
  6. Falls beide die selbe Auflösung haben, "Anzeige duplizieren", falls der TV eine andere Auflösung hat, "Anzeige erweitern" und Auflösung passend Einstellen. Für Moderne Fernseher 1366x768 oder 1920x1080, für VGA ist 1366x768 Qualitativ besser.
...zur Antwort

Ich würde dir von einem Dual Core abraten, für Sockel 775 gibt's es auch Quads, ich denke da so an den Q8300.

Den höchsten Tempozuwachs hast du natürlich nur durch aktuelle Prozessoren z.B. der Sandybridge-Reihe.

Wie du schon sagtest, neue CPU, neues MB, neuer RAM...da kann man gleich einen neuen PC kaufen.

Ich würde es auch Abhängig von der Grafikkarte machen. Für eine nicht so starke Grafikkarte, die noch länger bleibt, reicht der E6700 vermutlich sogar aus.

...zur Antwort

Hier:

http://www.otto.de/Multimedia/Desktop-PCs/shop-debcsh4324565/

...zur Antwort

Hier:

http://gh.de/?cat=WL-154960

Kann ich nur immer wieder empfehlen ;)

...zur Antwort

Nein.

Über den Optischen SPDIF-Ausgang (genau so wie beim Koaxialen) können maximal 5.1-Signale Übertragen werden, bis hin zu GTS und Dolby Digital.

Bei 7.1-Geräten werden die hinteren von deinem Receiver berechnet.

...zur Antwort

Schreib einfach auf, dass es Strom spart, warum es Strom spart, und was das für die Umwelt bringt. Dann schreibst du noch was zur Nachhaltigkeit der Rohstoffe usw.

Ich könnte da bestimmt 3-4 zu schreiben.

...zur Antwort

Vorhin ausführliche Antwort, dann Fehler 500...ich fasse mich Kurz:

Niedrigtaktige Notebook-CPU, dazu Onboard Grafik...könnte knapp werden.

...zur Antwort

Ich würde dir von Crossfire und SLI abraten.

Ich persönlich verstehe nicht, wem eine HD6870 nicht ausreicht. Ich habe eine HD6850 und bin damit vollkommen zufrieden (Auflösung: 1680x1050), und denke mir manchmal "Ok, ich hab jetzt 50 fps, aber, ich könnte mit einer schnelleren Karte über 60 haben", aber in Realität merkst du keinen Unterschied. Zudem die HD6850 schon in über 90% der Spiele über 60 FPS schafft (Höchste Einstellungen versteht sich).

...zur Antwort

Wie schon alle sagten, die HD5770 ist hier die Lösung.

http://gh.de/a496801.html

Und, ich weiß nicht worauf du die 720p beziehst, aber für eine Optimale Bildwiedergabe, spiele immer mit der nativen Auflösung des Monitors, oder, aus weiterer Entfernung, reicht auch die halbe Auflösung. Mit der HD5770 kannst du sicherlich das meiste mit voller Auflösung spielen, oft auch auf höchster Einstellung.

...zur Antwort

AGP ist der alte Standard für Grafikkarten-Steckplätze, PCIe 2.0 ist der Aktuelle.

AGP und PCIe sind nicht kompatibel, PCIe 1.0 und PCIe 2.0 z.B. schon.

Du wirst wohl oder übel auf eine neue Karte umsteigen müssen. Ist sowieso besser, denn es gibt viele Gründe das zu tun...modernere Karten sind leiser, stromsparender und schneller.

...zur Antwort