Auf dem Bild sind zwei Lewis-Strukturen für SF₆, Schwefelhexafluorid, zu sehen. In einer Lewis-Struktur repräsentieren die Punkte Valenzelektronen und Striche Elektronenpaare, die Atome miteinander teilen. Bei SF₆ teilt Schwefel seine Elektronen mit sechs Fluoratomen, um sechs S-F-Bindungen zu bilden. Jedes Fluoratom hat drei nichtbindende Elektronenpaare, die als Punkte dargestellt sind, und teilt ein Elektronenpaar mit Schwefel (dargestellt als Strich). Schwefel ist im Zentrum mit einer oktaedrischen Geometrie. Die Darstellung suggeriert eine Resonanzstruktur, aber das ist hier nicht korrekt, weil alle S-F-Bindungen identisch sind; SF₆ ist ein Molekül mit sechs gleichen Schwefel-Fluor-Bindungen.

...zur Antwort

Also gut, lass uns mal durchgehen, was Negation bedeutet. Negieren heißt, das Gegenteil einer Aussage zu formulieren. Wenn eine Aussage für alle Elemente einer Menge gilt (zum Beispiel für alle reellen Zahlen), dann negierst du sie, indem du sagst, dass es mindestens ein Element gibt, für das die Aussage nicht gilt.Hier ein Beispiel für i): Die Aussage ist ( \forall x \in \mathbb{R}, |x| > 2 \Rightarrow x^2 > x ). Das ist falsch, denn es gibt Zahlen, für die das nicht gilt, wie zum Beispiel für ( x = -3 ). Hier ist zwar ( |x| > 2 ) wahr, aber ( x^2 > x ) ist falsch, weil ( 9 > -3 ) nicht stimmt. Die Negation wäre also: ( \exists x \in \mathbb{R} ) so, dass ( |x| > 2 ) und ( x^2 \leq x ).Für das Negieren musst du also die Implikation und die Allaussage umdrehen. Statt zu sagen "für alle x gilt das und das", sagst du "es gibt ein x, für das das und das nicht gilt". Versuch das mal für die anderen Aussagen und achte darauf, die Relationen umzukehren. Bei einer strikten Ungleichung ( > ) wird das zu ( \leq ), und bei ( = ) wird das zu ( \neq ).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.